Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

... in Prosa. – C. inf., zu sein scheinen, πῶς ὔμμιν ἀνὴρ ὅδε φαίνεται εἶναι εἶδός τε ... ... uns gefährden werde, Dem. Lpt . 35, vgl. Wolf zu der Stelle p . 259; εὖ ποιεῠντες φαίνεσϑε , zeigt euch ... ... die erste Sylbe zuweilen lang gebraucht zu sein, Ar. Eccl . 300; vgl. Apoll. Dysc. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... ἔσσεται = jetzt wird er heimkehren. – Die vorhin betrachtete Stelle Iliad . 9, 415 ist auch dadurch ... ... ,) ὅτι παραλλήλως δηρόν καὶ χρόνον . Ein anderes Schol . (V.) zu derselben Stelle erinnert an Iliad . 2, 298, wo man ebenfalls im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

... anzunehmen, z. B. in der berühmten Stelle Iliad . 14, 500 ὁ δὲ φὴ κώδειαν ἀνασχών πέφραδέ τε ... ... , 127; ὄνειαρ 4, 444; τινὶ ἠρίον , Einem ein Grabmahl zu setzen beschließen, Il . 23, 126; αὐτὸς ἐγὼ φράσομαι ἔργον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
φθάνω

φθάνω [Pape-1880]

... zuvor sagen? d. i. sage es auf der Stelle, so rede nur, Plat. Conv. 185 ... ... e ; οὐκ ἂν φϑάνοιτ' ἀκολο υϑοῠντες ; wollt ihr nicht auf der Stelle folgen? d. i. folgt auf der Stelle! Auch mit part. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1269-1270.
τεύχω

τεύχω [Pape-1880]

... die richtige Lesart für τετεύχατον , s. Spitzner zur Stelle; κήδεα , Od . 1, 244; ... ... hergestellt. Bei Plat. Rep . VII, 521 e aber, der einzigen Stelle, wo das perf . bei den Att, passivisch zu nehmen wäre, lies't Bekker mit Ruhnken τετεύτακε ); doch steht auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101-1102.
ΓΈΝος

ΓΈΝος [Pape-1880]

... Bürgern (30 γένη machen eine Phratrie aus), ohne daß sie verwandt zu sein brauchten. – 2) Sprößling , Nachkomme, Il . 19, ... ... 245 τρὶς γὰρ δή μίν φασιν ἀνάξασϑαι γένε' ἀνδρῶν , die einzige Homerische Stelle, in welcher der plur . von γένος erscheint; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483-484.
ΜΈΡος

ΜΈΡος [Pape-1880]

... Abtheilung« bedeutet u. im Deutschen oft durch »als«, »für« zu übersetzen ist, οὐκ ἀποδεχόμενοι ὡς ἐν οὐσίας μέρει , Plat. Theaet ... ... εἰ ἐν ἀρετῆς καὶ σοφίας τίϑης μέρει τὴν ἀδικίαν , wenn du die Ungerechtigkeit zu der Tugend u. Weisheit rechnest, sie als Tugend ansiehst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135-136.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

... erste Ausgabe wieder; Ὑπομνήματα hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen erst en Ausgabe geschrieben, nicht zu seiner zweiten, s ... ... sqq . In der von Didymus zu Iliad . 13, 315 verglichenen Stelle Odyss . 5, 290 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
γέρων

γέρων [Pape-1880]

... adject ., indem er ein neutrum γέρον bildet, zugleich die einzige Stelle, wo er das Wort nicht von einer Person, sondern von einer Sache ... ... . = maior , um einen der Zeit nach Aelteren von einem spätern Gleichnamigen zu unterscheiden, z. B. Pelop . 2. – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 486-487.
κῑνέω

κῑνέω [Pape-1880]

... ; c. accus ., αἰσχύνονται τοιαῦτα τῷ σώματι κινεῖσϑαι , so Etwas zu tanzen, II, 656 a; übh. gehen , Il . 1 ... ... , 22; – κινεῖν τὰ χρήματα ἐς ἄλλο τι , das deponirte Geld zu etwas Anderem verwenden, Thuc . 2, 24, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1440.
χωρέω

χωρέω [Pape-1880]

... ἐχώρει , die Nacht rückte vor od. ging zu Ende, Aesch. Pers . 382; ἐπί τι , wozu, woran ... ... vor sich gehen, angehen, ἀγὼν χωρεῖ πρὸς ἔργον , der Kampf kommt zu Stande, Ar. Ran . 884. – Vom Gelde, ... ... Ael . – 4) einen Raum, eine Stelle einnehmen, in sich fassen, enthalten , aufnehmen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
δούλη

δούλη [Pape-1880]

... dursten die ganze hier als unächt bezeichnete Stelle nicht für unächt halten, wenn sie nicht den Zusammenhang der ... ... ἄλοχον ποιήσεται ἢ ὅ γε δούλην , die einzige andere Homerische Stelle, in der das Wort δούλη erscheint, für unächt erklärt. Allerdings erklärte nach Scholl. Aristonic. Iliad . 3, 395 Aristarch die ganze Stelle Iliad . 3, 396–418 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
πάθος

πάθος [Pape-1880]

... verüben, Her . 1, 137 (die Stelle des Thuc . 3, 84 διὰ πάϑους wird als unecht bezeichnet ... ... äußerlich, zufällig einem Dinge widerfahren kann, ohne sein Wesen auszumachen, noch dieses zu verändern, so γεωμετρία περὶ τὰ συμβεβηκότα πάϑη τοῖς μεγέϑεσι , sie handelt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 437-438.
οὐλαί

οὐλαί [Pape-1880]

... weitere Bemerkung, womit Ar. Pax 913 zu vergleichen, τὸ κανοῦν πάρεστ' ὀλὰς ἔχον καὶ στέμμα καὶ μάχαιραν , ... ... wie es aus Homer angedeutet ist, vollzogen; der Schol . zur letzten Stelle bemerkt, daß es heißen sollte τῶν ὅλων κριϑῶν (richtiger ὀλῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
σανίς

σανίς [Pape-1880]

... οὕτω κιττῶ διὰ τῶν σανίδων περιελϑεῖν , zu nehmen scheint, Schol . ἐν τῷ δικαστηρίῳ ἐςελϑεῖν ; od. wie ... ... die vor Gericht angebrachten Klagen bekannt gemacht wurden, nach Schol . zur ersten Stelle περιέχουσαι τὰ ὀνόματα τῶν εἰςαχϑησομένων εἰς τὸ δικαστήριον, ποῖον δεήσει πρῶτον εἰςαχϑῆναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
δεῦρο

δεῦρο [Pape-1880]

... . V. p. 321. In der Stelle Iliad . 1, 153 οὐ γὰρ ἐγὼ Τρώων ἕνεκ' ἤλυϑον αἰχμητάων ... ... μαχησόμενος verbanden einige Alte δεῠρο mit μαχησόμενος , = »um hier zu kämpfen«, s. Scholl. Nicanor. l. c . u. Lehrs ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
θώρἆξ

θώρἆξ [Pape-1880]

θώρἆξ , ᾱκος , ion. u. ep. ... ... , 507, die Wölbung des Panzers, = der gewölbte Panzer, nicht eine einzelne Stelle des Panzers, Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 106; hiernach zu erklären Iliad . 15, 529 πυκινὸς δέ οἱ ἤρκεσε ϑώρηξ, τόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώρἆξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
ζυγόν

ζυγόν [Pape-1880]

ζυγόν , τό (nach Plat. Cratyl . 418 d ... ... Sandalen der Frauen, Ar. Lys . 417, masc . beim Schol . zu dieser Stelle; VLL., Hesych . erkl. ὁ παρακείμενος ἱμὰς τοῖς δακτύλοις . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
στέφω

στέφω [Pape-1880]

στέφω , rings od. dicht umgeben (vgl. ... ... Gew. kränzen , bekränzen; vielleicht ist so schon Hesiod. O . 75 zu nehmen, ἀμφὶ δὲ τήν γε Ὧραι καλλίκομοι στέφον ἄνϑεσιν εἰαρινοῖσι , welche Stelle übrigens mit ihrer Umgebung für unächt gehalten wird; αἰδοῠ σὺ πρύμναν πόλεος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
τέρμα

τέρμα [Pape-1880]

... – c) das Malzeichen, durch welches beim Wettkampfe mit dem Diskos die Stelle bezeichnet wurde, wo ein Diskos niedergefallen war, Od . 8, 193 ... ... Eur. Suppl . 615; τέρμα σωτηρίας ἔχειν , die Macht haben Heil zu verleihen, Or . 1343; τέρμα Κορίνϑου ἔχειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon