īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit einem Stoße od. Schlage erreichen = treffen, I) eig. u. meton.: I) eig.: ic. femur, Plaut.: fuscinā ici vidulum, Plaut. fr.: lapide ictus, ...
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri ... ... (sich im Gebrauch der Waffen üben). – vitare atque inferre ictus (Hiebe, Stöße parieren u. beibringen). – batuere (zur Übung mit Rappieren bekämpfen, rappieren ...
einstoßen , I) hineinstoßen: infigere in m. Akk – ... ... (z.B. angulos turrium, v. Mauerbrecher). – plagis deicere (durch Stöße herab-, umwerfen, z.B. murum). – pulsando pedibus confringere (mit ...
nachhauen , repetere (den Hieb wiederholen) – ictum adiuvare (dem Stoße nachhelfen). – in die fliehenden Feinde n., fugientibus terga caedere.
pulsuōsus , a, um (pulsus), voller Stöße, dolor, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 91 u. de morb. chron. 5, 10, 94.
nachstoßen , repetere (den Stoß wiederholen). – ictum adiuvare (dem Stoße nachhelfen).
πολυ-άϊξ , ϊκος , wobei es viele heftige Bewegung u. Stöße giebt, mit vieler Bewegung u. Anstrengung verbunden; πόλεμος , Il . 1, 165 u. öfter, auch κάματος , 5, 811. Die Alten erkl. πολυόρμητος u ...
ἀκοντίζω ( ἄκων ), den Speer werfen; oft bei Hom ., welcher es nie vom Stoße mit dem Speergebraucht; ἀνδρὸς ἀκοντίσσαντος ohne Zusatz Iliad . 4, 498; μέλεον δ' ἠκόντισαν 16, 336; ἀκόντισε δουρί 4, 496; ἀκόντισε δουρὶϑοῶς ...
ταλαύ-ρῑνος (für ταλά-Fρινος ), mit dem stierledernen Schilde den Kampf bestehend, Stöße damit auffangend, od. dem Andrange stierlederner Schilde widerstehend; Beiwort des Ares, ταλ. πολεμιστής , Il . 5, 289. 20, 78. 22, ...
... Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ohne Absicht); ... ... einem zweiten St. ausholen, ad iterandum ictum consurgere. – Bildl., die Stöße des Schicksals, s. Schicksalsschläge: eine Sache hat einen St. erlitten, ...
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v ...
... labat ariete crebro ianua, durch immer wiederholte Stöße, Verg.: vgl. iam crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt. ... ... dare gemitus, Curt. u. Ov.: crebri ictus (Schläge, Hiebe, Stöße), Verg. u. Suet.: ictus (Pulsschlag) creber aut ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... , befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt ...
col-līdo , līsī, līsum, ere (con u. laedo), ... ... u. os fractum aut collisum, ICt.: collisis corporibus vel per ictus (Stöße) vel ubi ex alto decĭderunt, Cels.: Partiz. subst., collīsa, ...
con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - od ... ... Ov. met. 14, 96. II) im weitern Sinne = durch häufige Stöße, Schläge beschädigen usw., wie unser zerstoßen (zuschanden stoßen), zerklopfen ...
aufstoßen , I) v. tr. effringere pedibus (auftreten, ... ... II. – Unpers., es stößt mir jmd. auf, offendo alqm (ich stoße auf jmd.). – in alqm de improviso incĭdo, auch bl. in ...
ausweichen , I) eig.: decedere viā od. de via. ... ... (j mds. Anblick meiden. z. B. in foro). – einem Stoße au., ictum effugere; petitionem vitare: den Geschossen ausweichend, vitabundus tela: ...
ἐλαύνω , treiben ; fut . ἐλάσω , Her . ... ... , gebraucht also ἐλαύνειν nie vom Wurfe , sondern nur vom Stoße oder Schlage im strengsten Sinne des Wortes , vom Angriff ἐκ χειρός , ...
ἐμβολή , ἡ , 1) das Hineinwerfen, -fügen, ἄρϑρων ... ... . 2, 89. 7, 70; vgl. προςβολή; ἐμβολὰς ἔχειν , solche Stöße u. Verletzungen dadurch empfangen haben, Xen. Hell . 4, 3, 13 ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro