mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht ... ... m. sein, prope puberem aetatem esse: m. werden, sui iuris (suae tutelae etc.) fieri; sui iuris (suae tutelae etc.) esse coepisse; in suam tutelam venire ...
Republik , civitas libera. civitas libera et sui iuris (als Verein freier Bürger, freier Staat). – res publica libera, im Zshg. auch bl. res publica (als freie Verfassung u. als ein Staat mit freier Verfassung). – Ist es ...
... potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. »Oberherr«): jmd. s. machen. erklären, alqm sui iuris facere: s. sein, sui iuris esse (von einem Fürsten); suis legibus uti (von ...
retinēns , entis, PAdi. (v. retineo), an etwas festhaltend, auf etwas haltend, retinens iuris et libertatis, Cic.: sui iuris dignitatisque, Tac.: avitae nobilitatis, Tac.: antiqui moris, Tac. – Sallustius proprietatum ...
prōmōtor , ōris, m. (promoveo), der Vermehrer, sui iuris, Corp. inscr. Lat. 4, 1052.
Souverän , rex sui iuris; vgl. »Oberherr«.
īgnōrātio , ōnis, f. (ignoro), I) die ... ... Unkenntnis (Ggstz. scientia), locorum, Cic.: futurorum, Cic.: iuris, Cic.: causarum, Cic.: sui, Cic.: regis, das Nichtkennen des K. von Person, Curt.: ...
unabhängig , sui iuris (sein eigener Herr, selbständig, ... ... et liber (frei u. ungebunden). – un. sein, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse ... ... eigene Rechtsverfassung haben, von einem Staate); sui iuris sententiaeque esse (nicht von anderer Einfluß und Meinung ...
selbständig , sui iuris. suae potestatis (der nicht ... ... (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – sui iudicii. sui arbitrii (nach eigenen, ... ... Marte (auf eigene Hand und Gefahr). – s. sein, sui iuris esse (im allg.); non egere consilio cuiusquam ...
Abhängigkeit , abhängiges Verhältnis einer Pers.: alīus voluntas (Wille eines ... ... A. leben, s. abhängig (sein): jmd. in A. erhalten, alqm sui iuris sententiaeque esse non sinere (jmd. nicht selbständig sein und seine ...
... – mit S., s. selbständig ( Adv ) – S. besitzen, sui iuris od. suae potestatis esse (von niemand abhängig sein); sui iudicii od. sui arbitrii esse (nach eigenen, festen Grundsätzen verfahren): einem Volke S. ...
... , Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, ... ... jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, ...
... – die F. eines Eides (in Worte), conceptio iuris iurandi: die F. der Sache im Wortausdruck ... ... ertragen, z.B. casum incommodorum suorum): außer F. sein, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: in seiner F. bleiben, die F. behalten ...
... eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. ... ... , 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros ...
... obj. Genet., laus Pompei, Quint.: iuris periti viri, militaris viri, Quint.: continentiae, Cic.: eloquentiae, Quint.: ... ... ut laudetur laudibus, Plaut.: laudemus igitur prius legem ipsam veris et propriis generis sui laudibus, Cic.: libare suo nomini ex aliorum laboribus laudem, Cornif. rhet ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae ...
... aestu suo Locros traicit, Liv.: sui di, Verg.: Ambracienses sui, Liv.: Chatti sui, Tac.: Hispania sua, Tac.: ventus, ... ... 11. Bremi Nep. Lys. 4, 3. – 3) sui iuris, als stehende Redensart bei der ersten Pers. ...
... jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate ...
... Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui ... ... seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine ...
... commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ... ... Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic. 2) insbes., ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro