Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
succentivus

succentivus [Georges-1913]

succentīvus , a, um (succino), dazu tönend, begleitend, tibia, die Baßflöte, Varro r.r. 1, 2, 15. Vgl. incentivus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succentivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2894.
cuncticinus

cuncticinus [Georges-1913]

cūncticinus , a, um (cunctus u. cano), ganz tönend, voluptas, Mart. Cap. 9. § 905.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuncticinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
plectricanus

plectricanus [Georges-1913]

plēctricanus , a, um (plectrum u. cano), vermittelst des Plektrums tönend, cithara, Anthol. Lat. 913, 9 (1029, 9) u. Chalcid. Tim. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plectricanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
dulcisonorus

dulcisonorus [Georges-1913]

dulcisonōrus , a, um (dulcis u. sonorus), süß-, lieblich tönend, Serv. centim. 467, 17 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcisonorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
orthopsalticus

orthopsalticus [Georges-1913]

orthopsalticus , a, um (ὀρθοψαλτικός), in sehr hoher Tonart tönend, Varro sat. Men. 352.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orthopsalticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
perterricrepus

perterricrepus [Georges-1913]

perterricrepus , a, um (perterreo u. crepo), schrecklich rauschend, -tönend, -knallend usw., Tragic. inc. fr. 142 ( bei Cic. or. 164). Lucr. 6, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perterricrepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
ἠχέτα

ἠχέτα [Pape-1880]

ἠχέτα , ὁ , ep. = ἠχέτης , hell tönend, laut singend; τέττιξ Hes. O . 580; vgl. Anan. Ath . VII, 282 b; βόμβος Agath . 9 (V, 296). Aber ἠχέτα πορϑμόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠχέτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179-1180.
ἠχήεις

ἠχήεις [Pape-1880]

ἠχήεις , εσσα, εν , schallend, tönend, tosend, brausend, ϑάλασσα Il . 1, 157; δώματα ἠχήεντα , hohe, hallende Gemächer, Wohnungen, Od . 4, 72 h. Cer . 104; δόμοι Hes. Th . 767; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠχήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
ἀχέτας

ἀχέτας [Pape-1880]

ἀχέτας , ὁ , dor. für ἠχέτης , tönend, κύκνος Eur. El . 151; Φοῖβος Dionys. ep . 2; τέττιξ Archi . 29 (VII, 213); geradezu für die Cicade gesagt, Arist. H. A . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
ἠχέτης

ἠχέτης [Pape-1880]

ἠχέτης , ὁ , laut, hell tönend, nur in der Form ἀχέτας , s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠχέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
ὑψ-ηχής

ὑψ-ηχής [Pape-1880]

ὑψ-ηχής , ές , hoch od. hell tönend; ἵπποι , laut wiehernd, od. mit hoch emporgehobenem Kopfe wiehernd, Il . 5, 772. 23, 27; auch übtr., λόγος , eine hochtönende, erhabene Rede, Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψ-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ἠχ-ώδης

ἠχ-ώδης [Pape-1880]

ἠχ-ώδης , ες , schallend, tönend, hallend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠχ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
λιγυρός

λιγυρός [Pape-1880]

λιγυρός , hell, laut tönend, vom durchdringenden, scharfen Ton, vom sausenden, pfeifenden Winde, ὦρτο δὲ κῠμα πνοιῇ ὑπὸ λιγυρῇ , Il . 23, 215, vgl. 5, 526. 13, 590; von der sausenden Peitsche, 11, 532, wie Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
φωνήεις

φωνήεις [Pape-1880]

φωνήεις , ήεσσα, ῆεν , dor. φωνάεις , w. m. vgl., lautend, tönend, redend, mit Sprache begabt; Pind. I . 3, 58; μέλος Ol . 9, 2; φωνᾶντα βέλη 2, 93; übh. eine Stimme, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωνήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
καναχής

καναχής [Pape-1880]

καναχής , ές , rauschend, tönend, Aesch. Ch . 150 ἵετε δάκρυ καναχές , mit Schluchzen oder lauter Klage verbundenes Weinen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καναχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
τονικός

τονικός [Pape-1880]

τονικός , durch Spannung bewirkt, tönend, in einem Tone bestehend, Sp .; – τὸ τ ., der ganze Ton, S. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
δυς-ηχής

δυς-ηχής [Pape-1880]

δυς-ηχής , ές , schwer tönend. dumpf , widrig tönend . Homer zehnmal, als Beiwort des πόλεμος und des ϑάνατος , und zwar des Todes in der Schlacht, wobei an das dumpftönende Niederstürzen der Getroffenen zu denken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680-681.
ἡδυ-βόας

ἡδυ-βόας [Pape-1880]

ἡδυ-βόας , angenehm rufend, tönend; Φρυγίων αὐλῶν πνεῦμα Eur. Bacch . 127; δόναξ Anyt . 8 ( Plan . 231); κόσσυφος Paul. Sil . 72 (IX, 396).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδυ-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
ὀξύ-ηχος

ὀξύ-ηχος [Pape-1880]

ὀξύ-ηχος , scharf, hell tönend, bes. von hohen Tönen, Sp ., καὶ λεπτὸν φϑέγμα , Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-ηχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
ὀξυ-πλήξ

ὀξυ-πλήξ [Pape-1880]

ὀξυ-πλήξ , ῆγος , scharf, hell anschlagend, tönend, Ἀχέροντος χοαί , Soph. frg . 469.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon