tegimen (tegumen) u. tēgmen , inis, n. ... ... einer Übersetzung aus dem Griechischen): tegimen direpta leoni pellis erat, Ov.: tegimine esse onychino, von der ... ... II) insbes., das Dach, attiguum tuis culminibus tegimen, Paul. Nol. nat. S. Fel. 13, 331; ...
Decke , I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen od. belegt wird: tegumen od. tegimen. tegumentum. integumentum (auf etwas zu decken, integ. auch bildl.). – operimentum (etwas zuzudecken). – involucrum. velamentum (etwas zu ...
1. Hut , der, capitis tegimen od. tegumentum (Kopfbedeckung übh.). – petăsus. causĭa (πέ-τασος, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande, causia dann genannt, wenn derselbe mit einem hohen Deckel gemacht war). ...
attiguus , a, um (attingo), anstoßend, angrenzend, anliegend, ... ... , Apul. met. 4, 12. – m. Dat., attiguum culminibus tuis tegimen (Dach), Paul. Nol. nat. S. Fel. 13, 331. ...
brāca (bracca), ae, f., gew. im Plur. ... ... , urspr. von den Persern, Indiern, Galliern, Germanen (dah. bracae, barbarum tegimen, Tac. hist. 2, 20), später auch von den Römern getragen, ...
Scytha , ae, m. u. Scythēs , ae, m ... ... ;ς), zu den Szythen gehörig, szythisch, a) eig.: tegimen, Cic.: arcus, Ov.: amnis, Tanaīs, Hor.: Oceanus, Eismeer, ...
in-habilis , e, I) unhandlich, schwer zu handhaben, ... ... ficus inhabiles ad edendum, ungenießbare, Cassiod. in cantic. 2, 13: tegimen inhabile (hinderlich) ad resurgendum, Tac. hist. 1, 79. – ...
onychinus , a, um (ὀνύχινο ... ... synkop. onychnus, Iuvenc. in exod. 1061. – 2) als Marmorart, tegimen, Überkrustung (eines Flusses durch Frost) wie aus Onyx, Laev. b ...
kenntlich , insignis, durch od. an etw., alqā re (z.B. armis). – conspicuus, durch od. an etw., alqā re (sichtbar ... ... kenntlicher zu sein, hatte er die Kopfbedeckung abgetan, quo magis agnosceretur, detraxerat capiti tegimen.
im-penetrābilis , e (in u. penetrabilis), I) ... ... , wasserdichte, Sulp. Sev. – m. adversus u. Akk., tegimen adversus ictus imp., Tac. hist. 1, 79. – m. ad ...