nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... , Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., ...
... supra alqm od. superiorem accumbere. – auf jmds. H. zurückfallen, kommen, in alcis caput recĭdere: das komme auf ihr H., quod illorum capiti sit. – den Feind ... ... verb. dux et princeps. – auctor (auf dessen Rat etwas unternommen wird); verb. dux et ...
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff ... ... machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
Liegen , das, cubĭtus (z.B. das L. auf dem Rücken, supīnus cubĭtus). – accubitio, auch mit dem Zus. epularis (das Liegen bei Tische). – durch langes L., vetustate (durch das Alter, z.B. ...
accubitio , ōnis, f. (accumbo), I) das Sich-Niederlegen, Platznehmen, bes. bei Tische (nach röm. Sitte auf dem triclinium), ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio, Cic. de nat ...
zusammenliegen , a) v. Pers.: iisdem hibernis tendere ... ... Quartier haben). – eodem lecto accubuisse. unā cum alqo accubare (bei Tische auf einem Sofa liegen). – Ist es = zusammenschlafen, s. d. – ...
ὁμο-δίαιτος , mit Andern auf einerlei Weise lebend, an demselben Tische essend; Luc. Demon . 5 Gall . 2; τῇ νόσῳ , abdic . 5; ὅσα ὁμοδίαιτα τοῖς πολλοῖς , histor. conscr . ...
ἐπι-τραπέζιος , auf dem Tische, zum Tische gehörig, Theophr .; ὕδωρ , Luc. Hermot . 68 u. a. Sp .
... Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf - od. über sich nehmen, ... ... a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. ...
... mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra nos habitat, ... ... über dem Kopfe, d.i. auf dem Halse, zur Last, ecce supra caput homo levis, da ... ... . – β) oben auf, tignumque supra turba petulans insilit, Phaedr.: nec exissent umquam supra ...
... Verbrennung der Leiche des Klodius, die der rasende Pöbel auf einem durch herbeigeschleppte Bänke, Tische u. Register errichteten Scheiterhaufen verbrannte, damit aber auch die Kurie u ... ... Cic. Mil. 86; dah. mit Anspielung auf diesen Vorgang, ambusti tribuni plebis intermortuae contiones, des ...
... der Gast bei Tische, der bei dem andern speist od. zu Tische eingeladen ist). – ein guter G., homo iucundus et delectationi natus ... ... vivit. – Gesellschafterin , socia (Teilnehmerin an etwas, z.B. auf der Reise, itineris). – comes (Begleiterin). – ...
... der Wechslertisch ; denn die Wechsler der Alten trieben ihr Geschäft auf einem Tische auf dem Markte; τράπεζαν κατασκευάζεσϑαι , eine Wechselbank anlegen, Is. ... ... Stuhl, in welchem das Untertheil des Mastbaumes steht; der Ort, auf welchem die Sklaven zum Verkauf ausstehen, ...
... gelagert sein, ruhend liegen, auf einem Lager ruhen, a) übh.: α) v ... ... quaedam solebat, Suet.: ut etiam legationes audiret cubans, Suet. – supinum (auf dem Rücken), caelum intuentem, stupidum cubuisse, Suet.: c. ... ... , 17, 11. – b) zu Tische liegen, dah. prägn. = speisen, ...
... auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben ... ... non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); ...
... eingewebten bunten Farben und Figuren, womit Wände, Tische, Lagerstätten, Fußböden bedeckt wurden). – peristrōma, ătis, n . ... ... 961;ωμα) oder rein lat. stragulum (eine Decke, die auf Lagerstätten zum Schmuck gebreitet wurde, gew. kostbar gewirkt od. gestickt). – ...
exhērēdo (exērēdo), āvī, ātum, āre (exheres ... ... Gell. 1, 6, 8. – übtr., mensam Neronis, dem Tische des N. sein Erbe entziehen (die trulla, die, wenn er sie nicht zerbrochen hätte, nach seinem Tode auf die Tafel Neros gekommen wäre), Plin. 37, 20.
... aufwartende Diener, bes. bei Tische, Cic. Tusc. 5, 62. Petron. 31, 2. Alfen. ... ... dem gerichtl. Redner die nötigen Rechtsgründe u. Tatsachen an die Hand gab, auf die er seinen Vortrag gründete, Cic. Flacc. 53; de or. ...
... iussi sumus: zu Rom, Romam: auf dem Markte, ven. u. adv. ad forum, conv. ... ... alqm; als Besucher etc., convenire alqm: sich zur rechten Zeit zu Tische, ven. tempore ad cenam). – accedere (herbeikommen, z. ...
... , ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. ... ... .: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro