tumor , ōris, m. (tumeo), das An ... ... Wollust, die Wallung, Glut, et inquietus inguina arrigat tumor, Priap. 83, 42. – d) die Gärung ... ... der Dinge, der nahe Ausbruch, hic rerum tumor, Cic. ad Att. 14, ...
uterus , ī, m. (zu altind. udáram, Bauch), ... ... bei Menschen u. Tieren, Plaut., Cic., Varro u.a.: tumor uteri, dicker Leib, Hieron.: uterus matris, Cels.: uterus maternus, Sen ...
Bombast , verborum pompa. – verborum tumor. inflata oratio (Schwulst). – mit B. reden, adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam. – bombastisch , tumidus; inflatus. – b. sein, tumēre.
Schwulst , tumor (auch bildl.). – Sch. der Rede, verborum tumor; oratio inflata; verborum pompa: mit Sch. reden, tumide dicere; adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam.
Aufwallen , das, -ung , die, aestus (des Feuers ... ... u. Meeres: dann uneig., das leidenschaftliche Aufgeregtsein des Gemüts). – animi motus, tumor, impetus, ardor (Au. des Gemüts, letztere bes. heftige). – ...
occallēsco , calluī, ere (ob u. calleo), dicke ... ... Haut) verhärten, I) eig.: occallescunt latera plagis, Plaut.: occallescit tumor, Cels.: os meum sensi pando occallescere rostro, Ov. – II) übtr ...
Geschwulst , tumor (übh., z.B. crurum). – tuber (hervorragende G., Beule etc.).
... ): die Füße sind angeschwollen, in pedibus tumor est. – ein angeschwollenes Glied, membrum tumidum ac turgidum: ein ... ... flatus implet vela. – Anschwellen , das, -ung , die, tumor (Geschwulst eines Gliedes). – auctus (das Anwachsen, z. B ...
aufschwellen , I) v. intr. tumescere. intumescere. extumescere (im allg.). – turgescere (durch den Andrang innerer Säfte). – aufgeschwollen , turgidus; tumidus ... ... tumefacere. – implere (anfüllen). – Aufschwellen , das, eines Körpers, tumor.
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ( ... ... . – β) nachlassen, aufhören: residĕre (im allg., z.B. tumor residit: u. ventus residit: u. ira residit). – considĕre. ...
Gären , das, Gärung , die I) eig.: fervor ... ... Bewegung des Volks, der Soldaten etc., wenn alles in Unordnung durcheinander geht). – tumor rerum (drohende Umwälzung der Dinge: sie dämpfen etc., mederi mit Dat ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, ...
re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, mens resedit, Caes.: cum tumor animi resedisset, Cic.: ira, terror resedit, Liv.: lien aegri residit, ...
dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, ... ... Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod desedit, Cato: tumor ex toto desidit, Cels. – übtr., mores desidentes, sich zum ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... , 71). II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41. B) ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6 ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben ...
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... ) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes.: luce diffusā toto caelo, Cic.: tumor frigore anni contrahitur, calore diffunditur, Cels. – in omne latus diffusa flamma, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro