Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Haar

Haar [Georges-1910]

Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare ... ... aufs H., ratio ad nummum convenit: bei einem H., um ein H., d.i. beinahe, w. s.: nicht um ein H., nihilo (bei Komparativen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188-1190.
causticus

causticus [Georges-1913]

causticus , a, um (καυστι&# ... ... eine Art »Schaumseife«, mit der sich die Germanen das Haar färbten, Mart. 14, 26. – subst., causticum, ī, n. = ein ätzendes Heilmittel, Plin. 26, 65. Pelagon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
curo

curo [Georges-1913]

... Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, darauf denken od. bedachtsein, suchen, ... ... bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, schief geschnitten das Haar, Hor. ep. 1, 1, 94. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
pilus [2]

pilus [2] [Georges-1913]

... Hieron.: im Bilde, v. einer Kleinigkeit, pilo minus amabo, um ein Haar weniger, Cic.: e Cappadocia ne pilum quidem (sq. accepi), ... ... Haar wert, Catull.: nec pili facit unius, fragt kein Haar danach, macht sich nichts daraus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
parvus

parvus [Georges-1913]

parvus , a, um (aus *parvom, neutr ... ... sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am ... ... parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495-1498.
κείρω

κείρω [Pape-1880]

... scheeren, Il . 23, 136; immer ein Zeichen der Trauer, bes. um Verstorbene; πλόκαμοι κερϑέντες Pind. ... ... , 7, 131, er rasirte das Gebirge, hieb alle Waldung um; übertr., μηδ' Ἀφροδίτας εὐνάτωρ ... ... Länder, Städte u. dgl., wo wieder an ein Umhauen der Bäume u. ein Abschneiden des Getreides zu denken ist; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412-1413.
caput

caput [Georges-1913]

... . caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen ... ... montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caput«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989-992.
binden

binden [Georges-1910]

binden , I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen ... ... B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. vincire: ein Buch b., librum conglutinare. – III) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »binden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483-484.
1. Band

1. Band [Georges-1910]

... – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem ... ... amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der ... ... Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324-325.
flaminica

flaminica [Georges-1913]

... , mit dem sie beim Opfern den Kopf umhüllte. Sie durfte sich das Haar weder schmücken, noch auch auskämmen (vgl. Gell. 10, 15, ... ... . ex Fest. 93, 6. – Dav. flāminicus , a, um, der Gattin des Flamen eigen, der Flamina, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaminica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781-2782.
θρίξ

θρίξ [Pape-1880]

... El . 443, u. wie bei uns collectiv, das Haar, Ant . 1080 u. sonst bei Tragg .; ... ... . 85. 86 (VII, 164. 165); ϑρὶξ ἀνὰ μέσον , um ein Haarbreit, Theocr . 14, 9; ἄξιόν τι τριχός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρίξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1219.
pono

pono [Georges-1913]

... Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) ... ... officium, Petron. 56, 8. B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
lana

lana [Georges-1913]

... ) im weiteren Sinne, die Wolle = das weiche Haar anderer Tiere, lana leporina, caprina, ICt. – u. ... ... interior cygni lana, Mart. – Sprichw., rixari de lana caprina, um des Kaisers Bart streiten, Hor. ep. 1, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549-550.
debeo

debeo [Georges-1913]

... 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: ... ... nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1892-1894.
parum

parum [Georges-1913]

... nemo illo fuit m. emax, Nep.: minimo m., beinahe, um ein Haar, Apul. – β) mit Abl. der Menge, ... ... Plaut. capt. 430: quo tu minus scis aerumnas meas, um was du weniger, d.i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1493-1494.
regio

regio [Georges-1913]

... , Caes. – si qui tantulum de recta regione deflexerit, nur ein Haar breit von der geraden Richtung, vom rechten Wege (der Pflicht) ... ... Liv. 9, 13, 8. – b) ein Teil der Stadt Rom oder der Ländereien um Rom, Viertel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2279-2280.
unguis

unguis [Georges-1913]

... 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, ... ... , 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3304-3305.
Bacchus [1]

Bacchus [1] [Georges-1913]

... Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. ... ... in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
Berenice

Berenice [Georges-1913]

... vgl. Plin. 2, 178 (der ein gleichn. Sternbild aus der südl. Halbkugel nennt): verherrlicht durch Catull. 66, 1 sqq. – Dav. Berenīcēus , a, um, berenicëisch, Berenic. vertex, Catull. 66, 8 ... ... Akk. ida, f., die Gegend um Berenice, poet. = Cyrenaika, Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berenice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
χέω

χέω [Pape-1880]

... σῆμα , Il . 24, 799. 801, ein Grabmal aus Erde, einen Grabhügel aufschütten, wie Od . 1, 291 ... ... βαφὰς ἐς πέδον χέουσα Aesch. Ag . 230; πλοκάμους χευαμένη das Haar wallen lassen, Rhian . 9 (VII, 173); πλόκαμος ... ... 63; anders ἀμφὶ φίλον υἱὸν ἐχεύατο πήχεε , um ihren Sohn goß, schlang sie ihre Arme, 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351-1352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon