virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... . de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute ... ... . chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. ...
... , der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W ... ... (hoher Preis); praestantia (ausgezeichnete innere Güte): moralischer, sittlicher W., virtus: honestas. – ohne W., s. wertlos. – im W. ...
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, ... ... 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. Lat. 3, 6, 15.
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z.B. virtus). – ein idealer Staat, s. »das Ideal eines Staates« unter » ...
... außerordentliche Geschicklichkeit in etwas); verb. ingenium et virtus. – facultas (die Kraft, das Vermögen, etwas zu tun). ... ... T. zum Reden, facultas dicendi: rednerisches T., ingenium oratorium; virtus oratoria: schriftstellerisches T., ingenium et virtus in scribendo: das T ...
Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. als auch als einzelne Eigenschaft, z.B. virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. ...
Energie , vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z ... ... vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke, ...
malitia , ae, f. (malus, a, um), die ... ... , schlechte Denk - u. Handlungsweise, Bosheit (Ggstz. bonitas, virtus), 1) im allg., Plaut., Ter., Cic., Sall. u.a ...
cōmicus , a, um (κωμικός), ... ... Acro: gestus, Quint: res, Stoff der Komödie, Hor.: artificium, Cic.: virtus, Caes. fr.: tragica comicaque ingenia, Sen. – b) in der ...
recurso , āre (Intens. v. recurro), zurücklaufen, - ... ... . u. Lucr. – II) übtr.: cura recursat, Verg. – virtus animo recursat, tritt wieder vor ihren Geist, Verg.: ebenso recursant ...
sānifer , fera, ferum (sanus u. fero), gesund machend, Heil bringend, virtus, Paul. Nol. carm. 20, 218.
Bravour , virtus. Vgl. »Tapferkeit«.
so wenig , tantulum. tantum (subst., auch mit folg. ... ... so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend hat so wenig Wert, haec virtus tantam vim habet). – adeo non. usque eo non. ita non ( ...
... exercitus, Liv.: vetus expertusque miles, Tac.: virtus exp., Liv. u. Vell.: vir virtutis expertae, Iustin.: industriae ... ... animus, Tac. – / Bei Cic. Balb. 16 ist (virtus) experta bloß Konjektur (Baiter, Kayser u. Müller nach Halms Konjektur ...
pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico ... ... , im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), Colum.: nam pervicacem ...
Ausdauer , assiduitas (Beharrlichkeit im Arbeiten etc., z. B. ... ... laboris, laborum). – labor (Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung). – virtus (männliche Kraft u. Au. bei Beschwerden übh.).
tēstātus , a, um, PAdi. (v. testor), ... ... , quod erat notum atque testatum, Cic.: res, Cic.: quo notior testatiorque virtus eius esset, Caes.: testatissima mirabilia, Augustin. conf. 8, 6, 10: ...
leontēus , a, um (λεόντειος), löwenartig, virtus, Fulg. myth. 3, 1. p. 104 M. = p. 61, 4 H.
āctuālis , e (actus), tätig, wirksam, praktisch, virtus, Macr.: philosophia, Isid.: nomen, ein Tätigkeit ausdrückendes, Isid.
Bravheit , bonitas. – probitas (rechtschaffene Denk-u. Handlungsweise). – virtus (Mannhaftigkeit, Mut). – fortitudo (Tapferkeit).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro