2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner ...
... Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. ... ... .: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... Cels. – cr. genus humanum (v. der Erde), Lucr.: cr. vix animalia parva (v. der Erde), Lucr. – m. dopp. ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... , 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... coit sanguis, dringt nach dem Herzen, Verg. – v. Abstrakten, vix memini nobis verba coisse decem, gewechselt, Prop. 3, 15, 8: ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... , Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. ... ... stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, bei sich, bei Verstande, war außer sich, Ov. ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ...
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... , ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, Ter. – vix (me) meum (kaum bei Sinnen) firmat deus, Ov. – postquam ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... deus noster: er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix habet unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... Cic.: ad eum, quem cupimus optamusque vestitum redire, Cic.: quod in tanto bello vix optandum videtur, Cic.: – mit folg. Infin., cur me morti dedere ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... .: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... cum toga pulla? Cic. – ubi cenabant, cenaculum vocabant, Varr. LL.: ut vix triclinium ubi cenaturus ipse Caesar esset vacaret, Cic.: c. foris, Plaut.: ...
Mühe , opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – ... ... – mit M., non facile: mit M. u. Not, aegerrime; vix (kaum, w. vgl.): mit großer M., multā operā; ...
Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... an ihm, er hängt kaum in der H., ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret. – Sprichw. Redensarten: mit H. u. Haar verzehren ...
erst , primum (zuerst = zum ersten ... ... , modo (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). – nur erst , modo (bei Wünschen, ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... Naev. com. 26. – II) aufrecht-, aufgerichtet stehen, ego miser vix adsto prae formidine, halte mich kaum auf den Beinen, Plaut. capt. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro