Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
devortium

devortium [Georges-1913]

dēvortium , iī, n. (devorto), der Punkt, wo ein Nebenweg von der Hauptstraße abgeht, die Nebenrichtung, itinerum, Umwege, Tac. Agr. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2121.
putefacio

putefacio [Georges-1913]

pūtefacio , von Ritschl Plaut. most. 112 (107) angenommen, wo die Hdschrn. u. jetzt Lorenz u.a. putrefacit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2098.
progredior

progredior [Georges-1913]

prōgredior , gressus sum, gredī (pro u. gradior), ... ... I) fort-, hervor-, herausschreiten, -gehen, a) m. Ang. von wo? und wohin? ex domo, Cic.: Italiā, Flor.: portā, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1973-1974.
Empfindung

Empfindung [Georges-1910]

... empfindet; vom Vermögen zu empfinden u. von der gehabten E. selbst). – animus (Gefühl ... ... timere, idem od. aeque dolere, idem flere. – E. von etwas haben, sentire alqd: keine E ... ... ; torpere (taub, ohne Leben sein, z.B. von einem Gliede): von etwas keine E. haben, alqā re non moveri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Empfindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 732-733.
Erymanthos

Erymanthos [Georges-1913]

... ;ς), I) ein Gebirge in Arkadien, an der Grenze von Elis, wo Herkules den erymanthischen Eber tötete, j. Xiria, Verg. Aen. 6 ... ... belua, Cic. poët. – II) ein Fluß an der Grenze von Elis, der in den Alpheios fällt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erymanthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2464.
quadrivium

quadrivium [Georges-1913]

... , 1, 64. – II) übtr., die Zusammenfassung von vier Wissenschaften, von vier mathematischen (Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie), ... ... 7, 25 u. 9, 28 (wo Fr. quadruvium): von vier philosophischen (Logik, Grammatik, Dialektik, Rhetorik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
Pasargadae

Pasargadae [Georges-1913]

... ;σαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, ... ... von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach Lassen j. Ruinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pasargadae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498.
respiratio

respiratio [Georges-1913]

respīrātio , ōnis, f. (respiro), I) das Aufatmen ... ... meton., der Ruhepunkt, die Pause im Reden, wo man innehält und von neuem Atem holt, Cic. or. 53 (Plur.). Quint. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351.
Gesoriacus

Gesoriacus [Georges-1913]

Gesoriacus (Gessoriacus), ī, m. (sc. portus), Hafenort der Moriner (in der nördl. Pikardie), von wo aus man gewöhnlich nach Britannien übersetzte, später Bononia, j. Boulogne, Mela 3, 2, 7 (2. § 23). Plin. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gesoriacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
Anthemusia

Anthemusia [Georges-1913]

... adis, Akk. ada, f., Stadt in Mesopotamien, in der Nähe von Edessa, Form - ia, Plin. 5, 86: - ias, Tac. ann. 6, 41 (wo griech. Akk. -ada). – Dah. Anthemusia auch = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anthemusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
caprigenus

caprigenus [Georges-1913]

... um (caper u. gigno), von Ziegen stammend, genus, Pacuv. fr.: pecus, Ziegen, Cic ... ... . u.a. – subst., caprigenae = caprae, Acc. 544 (wo Genet. caprigenûm). – Auf die Schwächlichkeit und Kränklichkeit der Ziege bezieht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
Labrayndos

Labrayndos [Georges-1913]

... 946;ράυνδος), ein Beiname des Zeus Stratios, von dem Flecken Labraynda in Karien, wo er ein Heiligtum hatte, Plin. 32, 16. Lact. 1, 22, 23 (wo so nach den Hdschrn. geschrieben werden muß).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labrayndos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
incognosco

incognosco [Georges-1913]

in-cōgnōsco , ere, von etwas Kenntnis nehmen, quisnam esset, Apul. flor. 19. p. 32, 20 (wo Krüger ipse cognosceret u. Helm utine cognosceret). Vgl. Hertz Vindic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
einschiffen

einschiffen [Georges-1910]

einschiffen , I) v. tr. imponere in navem ( ... ... der Flotte) classem; gew. bl. conscendere (m. Ang. von wo? [deutsch bl. wo ?] durch Advv., durch ab mit Abl., durch bl. Abl., z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschiffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701.
Sacriportus

Sacriportus [Georges-1913]

Sacriportus , ūs, m. (sacer u. portus), I) eine Stadt in der Nähe von Rom im Volskischen zwischen Signia u. Präneste, wo Sulla den jungen Marius schlug, Liv. epit. 87. Vell. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sacriportus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2446.
verschollen

verschollen [Georges-1910]

... verschollen , incertus, ubi sit (von dem man nicht weiß, wo er ist). – qui incertā morte periit (der, von dem man nicht weiß, wie er seinen ... ... verschollen sein, mortuum esse (z.B. von einem Gesetz): er ist wie v., silentium est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
entspringen

entspringen [Georges-1910]

entspringen , I) = entfliehen, w. s. ... ... scaturire. excurrere, an einem Orte, ex loco (hervorsprudeln, -laufen, von Quellen). – originem habere (seinen Ursprung wo haben, v. Flüssen). – profluere (herabfließen, v. Quellen u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entspringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 764.
paegniarius

paegniarius [Georges-1913]

paegniārius (pēgniārius), iī, m. (παίγνιον), der Aufführer von Waffenspielen, *Suet. Cal. 26, 5 (wo Ihm paegniaris). Corp. inscr. Lat. 6, 631 u. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paegniarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433-1434.
polentarius

polentarius [Georges-1913]

polentārius , a, um (polenta), zu den Gerstengraupen gehörig, ... ... crepitus, Furz, vom Genuß der Gerstengraupen, Plaut. Curc. 295 ( wo pōl. gemessen ist): damnum, Einbuße eines Bissens von G., Apul. met. 6, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
decennovium

decennovium [Georges-1913]

decennovium , ī, n. (decem u. novem), eine Strecke von 1900 Fuß, Corp. inscr. Lat. 10, 6850 ... ... Cassiod. var. 2, 32, 2 u. 2, 33, 1 (wo Decemnovium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decennovium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1905.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon