Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπ-όψιος

ὑπ-όψιος [Pape-1880]

ὑπ-όψιος , 1) von unten angesehen, mit zornigen, neidischen od. verächtlichen Blicken angesehen; ὑπόψιος ἄλλων Il . 3, 42, wo Aristophan . u. Hdn . ἐπόψιος lesen; dah. verdächtig. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-όψιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ἀ-κονῑτί

ἀ-κονῑτί [Pape-1880]

... -κονῑτί , ohne Staub, d. i. (von der Palästra entlehnt) kampflos, mühlos, Thuc . 4, 73; νικᾶν Xen. Ag . 6, 3, wo διὰ μάχης der Ggstz; ebenso Aesch . 1, 64; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κονῑτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
προ-χοΐς

προ-χοΐς [Pape-1880]

προ-χοΐς , ίδος, ἡ , dim . von πρόχοος; Xen. Cyr . 8, 8, 10, wo es von Ath . XI, 496 c durch κύλικες erklärt wird, wahrscheinlich aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χοΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 800.
ἀνα-δέρω

ἀνα-δέρω [Pape-1880]

ἀνα-δέρω , abschinden, eigentlich die über eine Wunde gewachsene Haut wieder abziehen, wieder auffrischen, bes. von unangenehmen Empfindungen; med., Ar. Run . 1104, wo der Schol . ἀνακαλύπτειν erkl.; übh. enthüllen, Luc. Pseudol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 186.
ἔκ-ληψις

ἔκ-ληψις [Pape-1880]

ἔκ-ληψις , ἡ , das Aufnehmen, -fangen, Diosc . – Bei den Musikern Ggstz von πρόληψις , Anonym. de mus . 3, wo Bellermann zu vgl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-ληψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
προ-χάνη

προ-χάνη [Pape-1880]

προ-χάνη , ἡ , der Vorwand, Callim. Cer . 74 u. bei Schol. Soph. Ant . 79, wo es von προέχειν abgeleitet wird. S. oben προχαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 799.
προτερέω

προτερέω [Pape-1880]

... . 9, 57; auch τῆς ὁδοῦ , 9, 66, wo v. l . προτερεύω ; von der Zeit, früher da sein, kommen, Thuc . 1, 33; Ggstz von ὑστερέω , Pol . 9, 14, 9; προτερεῖ Λυσίου Ἰσοκράτης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προτερέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 791.
κάναθρον

κάναθρον [Pape-1880]

... auch κάνναϑρον geschrieben (vgl. κάνη, κάννα ), der Wagenkorb von Rohrgeflecht, Korbwagen, πολιτικόν , dessen die gemeinen Bürger sich bedienen, Xen. Ages . 8, 7; Plut ., wo er diese Stelle erwähnt, Ages . 19, setzt hinzu κάναϑρα καλοῦσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάναθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
πρωράτης

πρωράτης [Pape-1880]

... , der seinen Platz auf dem Vordertheile des Schiffes hatte, im Ggstz von πρυμνητής , Xen. Ath . 1, 2; auch στρατοῠ , Soph. frg . 470 bei Suid ., wo πρωρατής geschrieben ist. Nach Plut. Agesil . 15 τὰ ἔμπροσϑεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωράτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 804.
σανίδιον

σανίδιον [Pape-1880]

σανίδιον , τό dim. von σανίς , Ar. Pax. 202, wo neben einander χυτρίδια καὶ σανίδια κἀμφορείδια genannt sind, also etwa Tellerchen; aber Lys . 16, 6, ἐκ σανιδίου τοὺς ἱππεύσαντας σκοπεῖν , ist, wie σανίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
ποτήριον

ποτήριον [Pape-1880]

ποτήριον , τό , neutr . von ποτήριος ; – 1) Trinkgefäß, Becher; nach Ath . XI, 459 c zuerst Simonds ἐν ἰάμβοις , wo noch mehr Beispiele angeführt sind; Ar. Equ . 120. 237, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
καρφηρός

καρφηρός [Pape-1880]

καρφηρός , von dürren Aehren, Halmen; εὐναίας καρφηρὰς ϑήσων Eur. Ion 173, wo Hesych . καρφυράς las u. αἱ ἐκ τῶν ξηρῶν ξύλων γενόμεναι κοῖται erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331-1332.
ἄφλαστον

ἄφλαστον [Pape-1880]

ἄφλαστον , τό , das gebogene Schiffshintertheil, mit Zierrathen ... ... im plur . Auch Sp ., wie Ap. Rh. 1, 1089, wo der Schol . ausführlich von dem Worte spricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφλαστον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412-413.
ἀκόνῑτον

ἀκόνῑτον [Pape-1880]

ἀκόνῑτον , τό , auch ἀκόνῑτος , ἡ , Hedyl ... ... eine Giftpflanze, aconitum, Nic. Al . 13, 41; Theophr .; entweder von einem Orte Ἀκόναι od. von steilen Felsen ( ἀκόναι ), wo sie wächst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκόνῑτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
στομφάζω

στομφάζω [Pape-1880]

στομφάζω , das Maul im Reden vollnehmen, großprahlen, Ar. Vesp . 721, wo der Schol . στομφάσαι durch ἀλαζονεύεσϑαι erkl.; auch von breiter Aussprache, = πλατειάζω , Hermogen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στομφάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
χασμωδέω

χασμωδέω [Pape-1880]

χασμωδέω , immer od. gewöhnlich gähnen, Sp .; – gähnende Verse, Verse voller Hiatus machen, Eust . (wo es Einige von ἀοιδός ableiten und χασμῳδέω schreiben wollen).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασμωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
πετηλίας

πετηλίας [Pape-1880]

πετηλίας , ὁ, καρκίνος , eine Krebsart, wahrscheinlich nach ihren ausgebreiteten Scheeren von πετάννυμι benannt, Ael. H. A . 7, 30, wo man π ηλίας hat bessern wollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετηλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
περόνημα

περόνημα [Pape-1880]

περόνημα , τό , wie πόρπημα , das mit der Schnallenspitze ... ... Spange Durchstochene und Festgesteckte, ein damit angeheftetes Gewand, Theocr . 15, 79, wo Andere es falsch von Stickerei verstehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περόνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
πελωριάς

πελωριάς [Pape-1880]

πελωριάς , άδος, ἡ, = πελωρίς, κόγχη , Archestrat . bei Ath . III, 92 c, wo es von πελώριος abgeleitet wird, ungewöhnlich groß. S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελωριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 552.
λεπίδιον

λεπίδιον [Pape-1880]

λεπίδιον , τό , dim . von λεπίς , kleine Schuppe, Sp.; – eine syrische Gemüse- u. Arzneipflanze, Ath . III, 119 b u. IX, 385 a, wo λέπιδιν steht; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon