vorzugsweise , s. besonders no. III.
crūs , crūris, n. (vgl. armenisch ... ... srun-k', »Schienbeine«), I) der Unterschenkel, gew. vorzugsweise das Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) ...
Stadt , urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende, volkreiche Hauptstadt u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas (die Bürgerschaft, die sämtlichen Einwohner einer Stadt). – locus (Ort ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. etwas vorzugsweise zu erreichen suchen; dah. etw. erstreben, begehren, nach etw. Verlangen tragen, mit Verlangen trachten, etwas wünschen, verlangen, fordern, ...
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. 2, 8, 7: ...
cataracta (catarr.), ae, f., auch cataractēs , ae, ... ... ) eig.: A) (der »Wasserfall« übh.; dah. meton. u. vorzugsweise) die Gegend an der ägyptischen Grenze, in der der Nil seine berühmten Wasserfälle ...
praecipuē , Adv. (praecipuus), vornehmlich = besonders vor anderen, vorzugsweise, Cic. u.a. – m. Genet., pr. omnium, Cels. 1. praef. p. 2, 6 D. u. 2, 33. p. 73, ...
Gesundheit , - anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo ... ... gesunder Zustand). – salus (das Wohlsein, das feste Bestehen der Gesundheit; dann vorzugsweise das Leben und seine Rettung). – integritas (die unverfälschte, ...
prōcīnctus , ūs, m. (procingo), I) das Gürten, dah. vorzugsweise die Bereitschaft zum Kampfe, in procinctu, schlagfertig, Plin.: in procinctu et castris habiti, in der Übung des Fechtens erhalten, Tac.: carmina ...
prae-servio , īre, vorzugsweise dienen, alci, Plaut. Amph. prol. 126. – übtr., est verbum indefinitum, quod Graeci appellant ἀπαρέμφατον, neque numeris neque generibus praeserviens, Gell. 1, 7, 6.
ausnahmsweise , praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als alle andern). – praecipue (vorzüglich, vor andern besonders, im Gegensatz zu der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] dare: u ...
χορός , 1) der Chortanz, der Reigen , übh. der mit Gesang verbundene Tanz, vorzugsweise der feierliche, festliche, zu Ehren der Götter veranstaltete, φαίης τόν γε χορόνδ' ἔρχεσϑ', ἠὲ χοροῖο νέον λήγοντα καϑίζειν Il . 3, 393; ...
πάππος , ὁ (vgl. πάππας ), 1) der Großvater , vorzugsweise mütterlicher Seits; Ar. Equ . 447 Nubb . 63 u. A.; πάππος ὁ πρὸς μητρὸς ἢ πατρός , Plat. Legg . IX, 856 d; bei Poll . ...
ἄρκτος , ὁ, ἡ , 1) Bär, Bärin, Od . 11, 611 u. Folgde, das fem . ist vorzugsweise im Gebrauch. – 2) das Gestirn, auch der Wagen genannt, Il ...
ἡμερίς , ίδος, ἡ , fem . zu ἥμερος , ... ... Bäumen, die eßbare Früchte tragen, im Ggstz zu den wilden, z. B. vorzugsweise der zahme, veredelte Weinstock, Od . 5, 69; Ar. Ach ...
πάλλαξ , ακος, ὁ, ἡ , eigtl. = νέος , Jüngling, Mädchen, bes. der Geliebte, die Geliebte, u. vorzugsweise das Kebsweib, im Gegensatze zur rechtmäßigen Gattinn, VLL., die auch πάλληξ ...
κρίνον , τό , die Lilie , von der ganzen Gattung, während λείριον vorzugsweise die weiße Lilie bedeutet, Theophr . u. A. Vgl. κολοκύντη . Der dat. plur . ist wie von τὸ κρίνος immer κρίνεσι , Ar. ...
πέρατος , am entgegengesetzten Ende, jenseitig. Gew. im fem . ... ... oder γῆ , das Land oder die Gegend, bes. die Himmelsgegend gegenüber, vorzugsweise der Morgen-, od. Abendhimmel, νύκτα μὲν ἐν περάτῃ δολιχὴν σχέϑε , ...
ῥαψ-ῳδός , ὁ , eigtl. der Zusammennäher, -füger von Gesängen od. Liedern; vorzugsweise begriff man unter der Benennung der Rhapsoden, im Ggstz zu den eigentlichen, die alten Sagen selbstständig behandelnden Dichtern, diejenigen, welche die einzelnen homerischen Gesänge, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro