... invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«. II) ... ... discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; quasi ...
... tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, ... ... non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late ... ... , nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. ...
Verlauf , I) als Akt, durch Verba umschr., z.B ... ... diebus: nach V. weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von ... ... progrediente: im V. des Werks, procedente libro. – II) als Zustand, s. Hergang. ...
ve-sānus (vaesanus), a, um, nichts weniger als vernünftig, wahnsinnig, rasend, unsinnig, überspannt, a) v. leb. Wesen: homo vesanissime, Plaut.: remex, Cic.: poëta, Hor.: Alexander, Sen.: leo, wild, Hor. ...
mitunter , non numquam (manchmal). – in:. terdum (dann u. wann, zuweilen, sagt weniger als non n.).
Dunkelheit , I) Finsternis: obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die mehr od. weniger düstere, caligo die finstere, lichtlose). – nox (Nacht). ...
sub-quartus , a, um, als Übersetzung von ὑποτέταρτος, ein Viertel weniger als die größere Bruchzahl enthaltend, bezeichnet das Verhältnis von 4 zu 5, zB. 3/4, 6/8, Mart. Cap. 7. § 761 ...
sub-tertius , a, um, als Übersetzung von ὑπότριτος, ein Drittel weniger als die größere Bruchzahl enthaltend, bezeichnet das Verhältnis von 2 zu 3, Mart. Cap. 7. § 761.
... kommende Vergünstigung u. zwar benef. – als erteiltes Pr., comm. als erhaltenes). – ius praecipuum (Vorrecht übh.). – ius paucorum (ein Recht weniger, z.B. res ... ... der Philosophen sein, esse rhetorum od. philosophorum: etw. als ein Pr. in Anspruch nehmen, ...
sub-dīmidius , a, um, als Übersetzung von ὑφημιόλιος, die Hälfte weniger enthaltend, drückt das Verhältnis von 1 zu 2 aus, Mart. Cap. 7. § 761.
στατήρ , ῆρος, ὁ , eigentlich jedes Gewicht; – bes. ... ... Silber, in Athen vier Drachmen an Werthe; dah. auch τετράδραχμος genannt; etwas weniger als 1 Thlr.; – häufiger Goldstater; Her . 3, 130; der attische ...
μειον-εκτέω , = μεῖον ἔχειν τινός , Ggstz von πλεονεκτέω , weniger als ein Anderer haben, d. i. zu kurz kommen, im Nachtheil sein, Xen. Cyr . 8, 6, 23 Mem . 3, 14, ...
... Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird ... ... negotium u.a. B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, ... ... ) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt ...
... eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: ... ... geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit. – so ... als möglich , durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. ...
... Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1 ... ... od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – ...
... .: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, ... ... Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f ... ... öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit ... ... unwesentlich hin, auf den es im gegebenen Falle weniger ankommt, so daß er dem Hörer od. Leser zur beliebigen Wahl an ... ... nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden gleichgültig von keiner Seite weiter betrachtet werden ...
... dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur ... ... – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od. deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal ... ... steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ...
... der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius ... ... decl. 331. 2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro