... . so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, ... ... m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, ... ... Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t ...
... immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – ... ... , non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. ... ... , navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, ...
... vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ... ... paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – ...
... Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u. ... ... pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter ... ... plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt ...
... alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs ... ... m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur ... ... z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentem etpaene ...
... : sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – ... ... quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch ...
... , bes. im üblen Sinne (als Vorwurf von dem, der durch nichts sich reizen läßt, auch jede ... ... eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde, sich weniger gut weich kochen lasse, Plin. 24 ...
... subactum terrae gremium, Cic. – C) als mediz. t. t., erweichen (Ggstz. durare), ... ... übtr., 1) in phys. Hinsicht: a) eine Anhöhe weniger steil machen, sanft ansteigen lassen, clivum anfractibus modicis, Caes.: ad ...
... minus et minus utilis adsto, immer weniger fest stehe ich da, immer weniger kann ich mich aufrecht halten, Ov. her. 2, 129. – ... ... proximi invidiae sint, Liv. 3, 51, 4. – II) insbes., als jurist. t.t., in Ermangelung eines Gesetzes ...
... ius (iura) trium liberorum, das Recht dreier Kinder (als Inbegriff der Vorrechte [namentl. Gelangen zu Ehrenstellen vor dem 25. Jahre], die ein Vater dreier Kinder vor kinderlosen od. mit weniger als drei Kindern gesegneten Vätern hatte), Suet. u. ICt.; zuw ...
Syrtis , is u. idos, Akk. im, Abl ... ... Lucan. 3, 295 u.a. – c) meton., Syrtis patrimonii als weniger guter Ausdruck für scopulus patrimonii bei Cic. de or. 3, 163 ...
mendāx , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt ... ... Tibull.: forma, Ov.: fundus, der die Hoffnungen des Bebauers täuscht (indem er weniger trägt, als man erwartete), Hor. – b) falsch, erdichtet, ungegründet, ...
... .: verba minus idonea, (für die Sachen, die sie bezeichnen sollen) weniger geeignet (Ggstz. verba maxime cuiusque rei propria), Cic. – von ... ... klassischer, Gell. 10, 26, 5. – m. Infin. als Subjekt, idoneum (= non alienum) visum est dicere etc ...
... , Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim ... ... wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. ...
quis-que , quidque u. adi. quaeque, quodque, I) ... ... se quisque, jeder ohne Unterschied, Cic. – von zwei Gegenständen, indem weniger die Zweiheit als die Gesamtheit berücksichtigt wird, gew. für uter que, Liv. 2, 7 ...
schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes ( ...
... ., od. at que (ac), als, Lucr. – γ) weniger als nichts, Ter.: u. so nilo od. nihilo ... ... – II) adv. (als Acc.), in keiner Hinsicht, keineswegs (verstärktes non), ...
... so sehr... als. tanto opere ... quantopere: so sehr als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... ... wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide mit folg. Konj.
... erregend, z.B. vita). – schlechter (als Komparat.), deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlat. deterrimus); ... ... – durch u. durch sch., insignite improbus. – sch. Mensch! (als Schimpfwort), scelus! – einen sch. Charakter haben, ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro