δέομαι , fürchten, Aesch. Pers . 686 ( v. l . δείομαι ) c. inf .; es ist wohl δίομαι zu lesen.
εὐ-ήρης , ες , wohl angefügt, u. dah. bequem zu gebrauchen, zu handhaben, in der Od . stets Beiwort des Ruders, u. so noch Sp ., wie Luc. Catapl . 19. Auch νεὼς πίτυλος εὐήρης , ...
... εὐ-ήκης , ες (ἀκή ), wohl gespitzt, sehr scharf; αἰχμή Il . 22, 319; sp. ... ... v . 374 wird βάξις εὐήκης erkl. durch εὐήκοος u. ist wohl in εὐηχής zu ändern.
εὔ-οψος , reich an Speisen, bes. Fischen, mit Fischen wohl versehen, ἀγορά Ansxandr . bei Ath . VI, 227 c; χωρίον Archestr. ibid . VII, 304 e; λίμνη Strab . XVII, 804; ...
εὐ-νοέω , wohl gesinnt, gewogen sein, τινί , Soph. Ai . 674; Ar. Nubb . 1411; Her . 7, 237; auch absol., 9, 79; Xen. Cyr . 8, 2, 1 u. einzeln bei ...
... folgende Hauptverbum als wirklich Angenommenes ausdrückend, auch wohl die Allgemeinheit od. eine wiederholte Handlung in der Gegenwart ausdrückend: jedesmal dann ... ... 3, 18, ὅπως οὖν μὴ ἀπολῇ μαστιγούμενος, ἐπειδὰν οἴκοι εἴης , ist wohl der conj . mit Schneider vorzuziehen. Incorrect von der wiederholten Handlung in ...
γλαυκός ( γλαύσσω, λεύσσω ), bläulich glänzend, zunächst wohl vom Glanz des unbewölkten Himmels; die Farbe γλαυκόν entsteht nach Plat. Tim . 68 c κυανοῠ λευκῷ κεραννυμένου . So heißt das Meer Iliad . 16, 34 γλαυκὴ ϑάλασσα , auffallender Weise ...
αἰτιάζω , beschuldigen, anllagen, wohl nur im pass., Xen. Hell . 1, 6, 12 u. Sp . Die Formen ᾐτιάσϑην u. ᾐτίασμαι sind im Thuc. jetzt verbessert auf αἰτιάομαι zurückgeführt.
εἰργάθω , = εἴργω , zurückhalten; Soph. El . 1271 Eur. Phoen . 1181; beidemal der inf ., der wohl richtiger als aor . εἰργαϑεῖν zu schreiben ist. S. ἐργάϑω . ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro