Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bewirken

bewirken [Georges-1910]

... re); moliri (mit Aufwand von Kraft u. Mühe): mit allen Kräften zu b. suchen, daß etc., verb. facere, efficere, ut etc.; ... ... impetrare alqd ab alqo, für jmd., alci: durch sein Ansehen viel bei jmd. b. können, auctoritate suā multum valere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... ἐπὶ δραχμῇ , das ist zu 1% monatlich, nach unserer Weise zu 12% ἐπὶ πέντ' ὀβολοῖς , zu 10%, u. ä. ... ... ausdrückend, – 1) örtlich, – a) darauf zu, hin, zu , zunächst bei Verbis der Bewegung; ἐπὶ νῆας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. Ch . 89; Soph. O. C . ... ... οὐκ ἔχω κατακρυφάν Soph. O. C . 218, ich weiß nicht zu verbergen; ἄλλον δ' αἶνον ἔχω ματροπόλει ib . 713, ich ... ... , durch sein mit dem Adjectivum zu übersetzen; εὖ ἔχει , er steht gut, Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
δέω

δέω [Pape-1880]

... das Homerische κῆται , welches sich zu κέηται verhält wie δῆσεν zu δέησεν . – Häufiger als ... ... ἀγνοεῖν τοῠ παιδός , es fehlt viel daran, daß du nicht kennen solltest, Plat. Lys . 204 ... ... rernichtete, Thuc . 2, 77; daher πολλοῦ γε καὶ δεῖ , zu nachdrücklicher Verneinung am Ende des Satzes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
δήν

δήν [Pape-1880]

... . B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein relativer Begriff ist, ... ... μή πως wieder ohne das δήν zu erwähnen . Entschieden zu verwerfen ist wohl die Lesart δήν Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
consequor

consequor [Georges-1913]

... secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae ... ... etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr ... ... ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1515-1518.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

... durch den Raum, weil das Entferntere höher zu liegenscheint; doch ging das Bewußtsein dieses Grundes früh verloren, u ... ... νέμεσις φυγέειν κακόν, οὐδ' ἀνὰ νύκτα , was einfach so viel wie »bei Nacht« ist; ἀνὰ τὸν πόλεμον τοῠτον , während des ... ... Her . 4, 101. – d) mit Substantiven umschreibend, und mit diesen zu einem adverbialischen Ausdrucke verschmelzend: ἀνὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
verstehen

verstehen [Georges-1910]

... doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium ... ... zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534-2536.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... ? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil ... ... übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
verlieren

verlieren [Georges-1910]

... (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei ... ... . Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2501-2502.
amplector

amplector [Georges-1913]

... . viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. ... ... cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 398-399.
ausmachen

ausmachen [Georges-1910]

... : alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem ... ... . etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, ... ... utrum ... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273-275.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

... od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für ... ... amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
κήρ

κήρ [Pape-1880]

... , 12, 326, denn es giebt unzählig viel Keren der einzelnen Menschen oder viel verschiedene Todesarten. Κῆρες Ἀχαιῶν, Τρώων , 8, 73. Die einzelne ... ... κὴρ εἴδεται εἶναι Il . 1, 228, das dünkt dir der Tod zu sein; u. so ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
Interesse

Interesse [Georges-1910]

... I. gewähren, iucundum esse: sehr viel, einhohes I. gewähren, iucundissimum esse: jmdm. ein mittelmäßiges I. ... ... verleihen, voluptatem dare alci rei: es dürfte nicht ohne I. sein, zu (z.B. zu erwähnen) etc., non indignum videtur mit folg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Interesse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1386-1387.
verwenden

verwenden [Georges-1910]

... uti od. abuti ad alqd (zu etw. gebrauchen). – etwas übel v., alqd male consumere ... ... Mühe): etwas besser v., alqd melius insumere. – zu etwas verwendet werden können, usui esse ad alqd: gar nicht verwendet ... ... in medicina): häufig verwendet werden, in maximo usu esse. – viel Geld auf etwas v., magnam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2554-2555.
aufopfern

aufopfern [Georges-1910]

... , z. B. inimicitias rei publicae) – gratificari (jmdm. zu Gefallen etwas hingeben, z. B. populo et aliena et sua). ... ... profundere: etwas von seinen Rechten au., paululum de iure suo decedere: viel. magnam facere iacturam iuris. – Aufopferung , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufopfern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
beitragen

beitragen [Georges-1910]

... conferre. – II) uneig., zu etwas mitwirken: conferre ad alqd (mit Ang. wieviel? durch ... ... – facere, efficere mit ut u. Konj. (bewirken). – viel, mehr zu etwas b., magnam, maiorem vim habere ad alqd; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
ausstehen

ausstehen [Georges-1910]

... zu Ende). – ferre. perferre (tragen. perf. bis zu Ende, z. B. poenam legitimam non perf.). – tolerare. ... ... sein). – Angst au. wegen jmds., propter alqm in metu esse: viel (große) Angst au., angore cruciari; angi et cruciari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305-306.
nachsehen

nachsehen [Georges-1910]

nachsehen , I) v. intr . jmdm. ... ... ein Vergehen Verzeihung angedeihen lassen, z.B. errori, erroribus). – jmdm. viel n., magnā esse in alqm indulgentiā: den Soldaten zu viel n., laxiore imperio milites habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1747-1748.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon