Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... , 22, 322, wie ᾡ μέλλεις εὔχεσϑαι , zu dem du vermuthlich flehst, Il . 11, 364; ... ... 232, μέλλεν ποτὲ οἶκος ἀφνειὸς ἔμμεναι , einst, so lange er noch zu Hause war, sollte es ... ... der Begriff »thun wollen« einseitig hervor, nämlich ohne wirklich zu thun, zu handeln, auch anstehen, Bedenken tragen, τί μέλλεις καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

... der Wärme, kommt ihr nicht zu, Rep . I, 335 d. – Auch c. dat ... ... κοινωνεῖν τοὺς παρόντας , er ließ sich angelegen sein, zu bitten, daß die Anwesenden Theil nähmen. – ... ... . 4, 6, 1; παρέσχε μοι ἔργον πλεῖστον , machte mir viel zu schaffen, Ar. Nubb . 515; Plat. Tim . 29 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

... κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασϑαι , stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein, vgl. Lob. zu Phryn. p. 197; μέγα σϑένει , Aesch. ... ... vgl. Soph. Tr . 323; Schäfer zu D. Hal. C. V. p. 71. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
μοῖρα

μοῖρα [Pape-1880]

... Od . 5, 114, es ist ihm beschieden, die Freunde zu sehen; εἰ δή μοι ὁμοίη μοῖρα τέτυκται , wenn mir ein gleiches ... ... ἐκεῖνό ἐστι , Phil . 54 c, d. i. für ein Gut zu achten; vgl. ἐς ἄλλην μοῖραν ϑετέον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197-198.
καλέω

καλέω [Pape-1880]

... ; εὐμενεῖς γὰρ ὄντας ἡμᾶς τῶνδε συμβούλους καλεῖς , du berufst uns zu Rathgebern, Aesch. Pers . 171; ὅταν καλῶμεν, ὁρμᾶσϑαι ταχεῖς ... ... ού παρεγένοντο βασιλεῖ καλοῦντι , als er sie rief zum Kriege, zum Heere zu kommen, Xen. An . 5, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307-1308.
ἀμφίς

ἀμφίς [Pape-1880]

... λώιον ἀμφὶς ἔμμεναι , es ist dir viel besser, entfernt davon, ohne das zu sein. – B) Praeposition , meist seinem Casus nachgesetzt, 1) ... ... Lexil . 2, 220 falsch = entfernt vom Zeus, Aristarch richtig = zu beiden Seiten des Zeus, Scholl. Aristonic . ἡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 143.
βαρύς

βαρύς [Pape-1880]

... . Tim . 26. Von Speisen, schwer zu verdauen, Ath . III, 116 e; vgl. Xen. Cyn ... ... pol . 5, 8, 11. Seltener – 5) bes. Sp ., viel vermögend, einflußreich, mächtig, βαρεῖς καὶ φοβεροὶ γείτονες Pol . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435.
einbilden, sich

einbilden, sich [Georges-1910]

... auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden , sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare ... ... vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667-668.
leidenschaftlich

leidenschaftlich [Georges-1910]

leidenschaftlich , cupidus (begierig). – concitatus (aufgeregt). – ... ... heftigem, brennendem Eifer). – iracunde (jähzornig, hitzig). – calidius (mit zu viel Wärme). – effuse od. (stärker) effusissime (ohne Maß und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidenschaftlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583-1584.
sonderlich, nicht

sonderlich, nicht [Georges-1910]

sonderlich, nicht od. kein , mediocris ... ... non nimis amplum esse: u. non nimium probare alqd). – parum (zu wenig, z.B. utilis). – non multum (nicht viel, z.B. alci confidere) – non magno opere non magnopere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sonderlich, nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2152-2153.
δεινός

δεινός [Pape-1880]

... Unterschiede auf ein verschiedenes Zeitalter der Stellen zu schließen ist unstatthaft. Die im Erlöschen begriffenen Laute F ... ... ἐστί, μή , es ist Gefahr vorhanden, es ist zu fürchten, daß, Her . 7, 157; δεινότατον τῷ δήμῳ, ... ... Andoc . 3, 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή , es ist nicht zu fürchten, daß, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538-539.
δαιτός

δαιτός [Pape-1880]

... daß δαίς von Thieren bei Homer nicht gebraucht werde, so ist zu erinnern, daß Zenodot nach dem Zeugnisse des Aristonicus Scholl. Iliad . ... ... vom Fraße der Thiere gebraucht sein. Die Lesart πᾶσι scheint jedenfalls matter zu sein als die Lesart δαῖτα , Ueber Aristarchs ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
μέτρον

μέτρον [Pape-1880]

μέτρον , τό , 1) das Maaß ; – a) ... ... ep . 3 p. 640, 25. – 2) das rechte Maaß zwischen zu wenig u. zu viel, Ebenmaaß, Gleichmaaß, u. übertr. Mäßigung; ἕπεται ἐν ἑκάστῳ μέτρον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 163.
δικλίς

δικλίς [Pape-1880]

δικλίς , ίδος, ἡ , zweiflügelig , von Thüren; entweder ... ... sich die zweite Sylbe hier und da mit ει geschrieben findet, ist schwerlich viel Gewicht zu legen; Hippocrat. p. 788 g ὑπὲρ δίκλειδος ϑύρης ; Apollon. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 629.
ἄμητος

ἄμητος [Pape-1880]

ἄμητος , ὁ (ἀμάω ), 1) das ... ... Iul. Ant . 2 (XI, 368) ἀμητος πολύς ἐστιν , es ist viel zu erndten. Vgl. über den Accentunterschied Spitzner zur ll. exc . XXX. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἐλέφας

ἐλέφας [Pape-1880]

ἐλέφας , αντος, ὁ , 1) der ... ... Hom., Hes . u. Pind ., denn das Elfenbein war durch den Handel viel früher als das Thier bekannt geworden. Bei Hom . dient es neben Gold, Silber u. Elektrum zu Verzierungen aller Art; Od . 19, 564 kommen die trüglichen Träume durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέφας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
Selbstbeherrschung

Selbstbeherrschung [Georges-1910]

Selbstbeherrschung , temperantia (die Tugend der Mäßigung ... ... S. besitzen, sibimet ipsi temperare; se habere in potestate: es hat mich viel S. gekostet, zu etc., vix ab animo impetrare potui, ut etc.: es kostet einen Mann von Zartgefühl S., zu etc., grave est homini pudentimit Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbstbeherrschung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

... a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
ἀφ-ίημι

ἀφ-ίημι [Pape-1880]

... , aufbrechen, Sp .; s. Lob. zu Soph. Ai. p. 189. – 5) pass ., entlassen ... ... u. Folgde, τοῠ δέ τε πολλοὶ ἀπὸ σπινϑῆρες ἵενται , es sprühen viel Funken aus, Il . 4, 77; ἀφειμένος τινός , von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410-411.
ἔν-ειμι

ἔν-ειμι [Pape-1880]

... , 164, im Schiffe; bes. = zu Hause sein ; – mit dem dat ., ἄργυρος ἀσκῷ ἔνεστιν ... ... 26 b; aber auch πολλῶν ἐνόντων καὶ ἄλλων λέγειν , obwohl man noch viel Anderes sagen kann, Dion. Hal . 7, 41; κατὰ τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 837.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon