Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τυπ-ώδης

τυπ-ώδης [Pape-1880]

τυπ-ώδης , ες , einem Abdruck, Umriß ähnlich; ὡς εἰς τυπώδη μάϑησιν , so Viel zu einer allgemeinen, oberflächlichen Kenntniß gehört, Arist. mund . 6, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
πλεῖστος

πλεῖστος [Pape-1880]

πλεῖστος , superl . zu πολύς , der, die, das meiste, sehr viel ; auch von der Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; Hom . ... ... ἔν τινι , er ist am meisten damit beschäftigt, spricht viel davon; πλείστου ἄξιος , Plat. Rep . I, 331 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλεῖστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628.
ὑπερ-πίνω

ὑπερ-πίνω [Pape-1880]

ὑπερ-πίνω (s. πίνω ), übermäßig oder zu viel trinken, Xen. Cyr . 8, 8, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1201.
κρῑθίᾱσις

κρῑθίᾱσις [Pape-1880]

κρῑθίᾱσις , ἡ , eine Pferdekrankheit, wenn das Pferd zu viel Gerste, ein bei den Alten gewöhnliches Pferdefutter, gefressen hat oder die nach der Erhitzung gefressene Gerste nicht verdauen kann; Xen. de re equ . 4, 2; Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
πολυ-παθής

πολυ-παθής [Pape-1880]

πολυ-παθής , ές , von vielen Leiden, der viel zu leiden hat, vielen Leidenschaften ausgesetzt ist; Plut .; πουλυπαϑέσσι τυράννοις Statil. Flacc . 9 (IX, 98).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
ὑπερ-ίστωρ

ὑπερ-ίστωρ [Pape-1880]

ὑπερ-ίστωρ , ορος, ὁ, ἡ , mehr als zu Viel wissend, nur zu gut wissend, τινός , Soph. El . 840.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-ίστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1197.
ὑπερ-τοκέω

ὑπερ-τοκέω [Pape-1880]

ὑπερ-τοκέω , übermäßig, zu viel gebären, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-τοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1202.
ἀ-τράγ-ῳδος

ἀ-τράγ-ῳδος [Pape-1880]

ἀ-τράγ-ῳδος , untragisch, ... ... nicht angemessen, Arist. Poet . 25. – Adv . ἀτραγῴδως , ohne viel Aufsehen zu machen, M. Anton . 1, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τράγ-ῳδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
πραγματίας

πραγματίας [Pape-1880]

πραγματίας , ὁ , der viel zu thun macht, λόγος , B. A . 58 erkl. ὁ πράγματα καὶ ἀηδίας παρέχων.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πραγματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 693.
πολυ-δέκτης

πολυ-δέκτης [Pape-1880]

πολυ-δέκτης , ὁ , der viel Fassende, wie πολυδέγμων , Beiname des Hades, H. h. Cer . 9, wo Ruhnken zu vergleichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-δέκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 661.
κατ-απο-λαύω

κατ-απο-λαύω [Pape-1880]

κατ-απο-λαύω (s. ἀπολαύω ), zu Viel genießen, ausbrauchen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-απο-λαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1371.
δολιχό-ουρος

δολιχό-ουρος [Pape-1880]

δολιχό-ουρος , langschwänzig; von Versen, die am Ende eine Sylbe zu viel haben, Eust . Vgl. μείουρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιχό-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
μεγαλο-δύναμος

μεγαλο-δύναμος [Pape-1880]

μεγαλο-δύναμος , viel vermögend, Sp ., vgl. Lob. zu Phryn . 605; – μεγαλοδυνάμενος ist f. L, dafür Schol. Aesch. Pers . 641.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλο-δύναμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 106.
πλεονο-συλ-λαβέω

πλεονο-συλ-λαβέω [Pape-1880]

πλεονο-συλ-λαβέω , mehrere, zu viel Sylben daben, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλεονο-συλ-λαβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 630.
τεταρτη-μοριαῖος

τεταρτη-μοριαῖος [Pape-1880]

τεταρτη-μοριαῖος , für einen Vierteloboi zu haben, so viel werth, quadrantarius .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεταρτη-μοριαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es ... ... ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
gut

gut [Georges-1910]

... g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare. ein g. Arzt, ... ... du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
bibo [1]

bibo [1] [Georges-1913]

... totam Asiam magnitudine poculorum bibendoque superavit, Cic. – dare bibere, zu trinken geben, Cato, Liv. u.a. (vgl. unten m ... ... Trinken ermahnende Formel, »wenn du trinkst, so trinke ordentlich«, »trink nur zu!« Plaut. Stich. 713. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820-821.
Land

Land [Georges-1910]

... (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf ... ... , agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
Maße

Maße [Georges-1910]

Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1650.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon