Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Weltanschauungsphilosophie 

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/Nichtssagende Einleitung [Philosophie]

... Rechte ein, und vertrieb dadurch diese flüchtigen »klassischen« Werke, diese leichten Wesen, Dämmerungsschwärmer, aus dem ... ... Kraft, Leben, Bewegung, stete Unruhe, beständige Succession. Diese Unruhe aber, diese Succession bereichert sie nicht: sie bleibt beständig ... ... ununterbrochen stürmt sie in einem Atemzuge weiter. Sollte ich dieses ihr lyrisches Wesen mit einem einzigen Prädikate ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 47,78.: Nichtssagende Einleitung

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/6. [Philosophie]

... Notwendigkeit in der Natur erblicken, ohne daß sie sich in Naturgesetzen ausdrücken ließe. Das letztere, für uns selbstverständlich, für Menschen andrer ... ... Gott, die jeder Wirkung unmittelbar zugrunde liegt. An Naturgesetze glauben, hieße an Gottes Allmacht zweifeln. Wenn der Anschein einer Regel ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 501-506.: 6.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens [Philosophie]

... ein Mal erfahren. Und dieser Welt, diesem Tummelplatz gequälter und geängstigter Wesen, welche nur dadurch bestehn, daß eines ... ... in der Harmonie der Dinge kann es nicht liegen, dieses harte Verhängniß, diese unausrottbare Seuche der Sünde, dieser gränzenlose Upas, dieser Alles vergiftende Baum, dessen Wurzel die ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 670-690.: 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/5. Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens/1. Das Geld/3. [Philosophie]

... bildet. Für den frühzeitlichen Bauern ist »seine« Kuh zuerst gerade dieses eine Wesen und dann erst Tauschgut; für den Wirtschaftsblick eines echten Städters ... ... erschließt« ganze Kontinente, die Wasserkräfte riesenhafter Stromgebiete, die Muskelkraft der Bevölkerung weiter Landschaften, Kohlenlager, Urwälder, Naturgesetze und wandelt sie in ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1160-1168.: 3.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/17. [Philosophie]

... und das Dasein bis ins Innerste erschütternd. Diese Wesen sind ringsumher beständig da. Man erblickte sie, ohne sie zu ... ... Wird die Seele in dieser schwersten Entscheidung auf sich selbst verwiesen, so bleibt etwas Ungelöstes wie ... ... 167 Diese Vorstellung ist wesentlich verschieden von der ägyptischen Zweiheit des geistigen ka ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 899-921.: 17.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/19. [Philosophie]

... , die Madonnen Berninis hat niemand gesehen. Sie sind vorhanden, weil sie bewiesen sind, und man begeistert sich für diese Art von Existenz. Cromwells ... ... . Was einst Mythos und Kultus großen Stils gewesen war, heißt in dieser Religion der Gebildeten Natur und Tugend ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 927-938.: 19.

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 20 Satz vom zureichenden Grunde des Werdens [Philosophie]

... das Band, welches sie mit dieser verknüpft, ist das Naturgesetz . Die Verwechselung der Naturkraft mit der ... ... Nouvelles considérations des rapports du physique au moral ; weil dieselbe seiner Philosophie wesentlich ist. Merkwürdig ist dabei, daß wenn er von ... ... und als Motiv . Eben auf dieser Verschiedenheit beruht der wahre und wesentliche Unterschied zwischen unorganischem Körper, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 49-65.: § 20 Satz vom zureichenden Grunde des Werdens
Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand [Philosophie]

... . Bei allen Dem geben diese Data durchaus noch keine Anschauung; sondern diese bleibt das Werk des ... ... von Kepler ausgesprochene Theorie, wonach die Linse beim Fernesehn zurücktritt, beim Nahesehn aber vorgeschoben, und dabei ... ... 367 ff. Schon daß er jener Erörterung diese Stelle angewiesen, zeigt an, daß er, bei Betrachtung jenes ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 65-100.: § 21 Apriorität des Kausalitätsbegriffes. Intellektualität der empirischen Anschauung. Der Verstand
Kierkegaard, Søren/Biographie

Kierkegaard, Søren/Biographie [Philosophie]

... löst die Verlobung mit Regine Olsen auf. Anschließend verläßt er Dänemark und begibt sich nach Berlin, um dort den gerade ... ... unter dem Pseudonym Hilarius Buchbinder. »Achtzehn erbauliche Reden«. 1846 »Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken«. »Eine literarische Anzeige«. Kierkegaard ...

Biografie von Søren Kierkegaard

Nietzsche, Friedrich/Der Antichrist/51-60 [Philosophie]

... allgemeinen Sinne, die Kunst, gut zu lesen, verstanden werden – Tatsachen ablesen können, ohne sie ... ... auch seine Mittel schlecht. – Ich lese mit einem entgegengesetzten Gefühle das Gesetzbuch des Manu, ein unvergleichlich ... ... die große, die unvergleichliche Kunst, gut zu lesen, bereits festgestellt – diese Voraussetzung zur Tradition der Kultur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1216-1233.: 51-60

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich so klug bin [Philosophie]

... gar denken zu lassen. Und das hieße ja lesen... Hat man eigentlich beobachtet, daß in jener tiefen Spannung ... ... fremder Gedanke heimlich über die Mauer steigt? – Und das hieße ja lesen... Auf die Zeiten der Arbeit und ... ... verlangte. Wer mich in den siebzig Tagen dieses Herbstes gesehn hat, wo ich, ohne Unterbrechung, lauter ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1082-1099.: Warum ich so klug bin

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Also sprach Zarathustra [Philosophie]

... Satzes, daß alles Entscheidende »trotzdem« entsteht, war es dieser Winter und diese Ungunst der Verhältnisse, unter denen mein Zarathustra entstand. ... ... zur Größe. Zarathustra fühlt sich gerade in diesem Umfang an Raum, in dieser Zugänglichkeit zum Entgegengesetzten als die höchste Art alles Seienden; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1128-1141.: Also sprach Zarathustra

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/Einleitung/2. [Philosophie]

II Es wäre für das Verständnis dieser Lehre ein Hindernis, wenn ... ... einen verhängnisvollen Zug des griechischen Charakters, vergessen. Diese Eigenschaft, die in unsern Augen unedel erscheint, ist kein Streben, das ... ... und bis auf Aristoteles hat jeder der Großen die andern spöttisch genug angesehen. Man darf von Heraklit ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 5-9.: 2.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Die vier großen Irrtümer [Philosophie]

... , einer hereditären Erschöpfung. Der Zeitungsleser sagt: diese Partei richtet sich mit einem solchen Fehler zugrunde. Meine ... ... in die Erinnerung Eingeschriebenes als Ursache angesetzt wird, ist die erste Folge dieses Bedürfnisses. Das Neue, das ... ... . – »Erklärung« der unangenehmen Allgemeingefühle. Dieselben sind bedingt durch Wesen, die uns feind sind ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 971-979.: Die vier großen Irrtümer

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Der Unglücklichste [Philosophie]

... das Thema noch so verlockend ist, das Buch nicht lesen mag. Wahrhaftig, diese Inschrift ist so bedeutungsvoll und erfüllt die Seele, ... ... übrige Welt ist für ihn nur eine Person, und diese Person, dieser zudringliche Freund, der ihn keinen Augenblick verläßt, ist das ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 207-221.: Der Unglücklichste

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1873/79. An Richard Wagner, 18.4.1873 [Philosophie]

... einmal zeigen, wie es mit diesem angeblichen »Klassiker« steht. In meiner Abwesenheit ist die Schrift meines Hausgenossen Overbeck »Über die Christlichkeit unserer Theologie« ... ... versprochene Schrift von Paul de Lagarde werde ich zusammen mit der Overbeckschen, wenn diese fertig ist, ankommen lassen. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1090-1091.: 79. An Richard Wagner, 18.4.1873

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Plan eines neuen Atlas Antiquus [Philosophie]

... zueinander verhalten. Es kommt vor, daß Bücher dieser Art der Mehrzahl der Leser damit fast unverständlich werden; daß ... ... damaligen China mit dem jetzt so bezeichneten Lande gefühlsmäßig gleichgesetzt werden und damit diese ganze Geschichte in ein falsches Licht rücken. ... ... verwickelt wie die der homerischen. All diese winzigen Staaten ließen sich auf einem Raum von der Größe ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 95-104.: Plan eines neuen Atlas Antiquus

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/194. An Carl Fuchs, Winter 1884-85 [Philosophie]

... rhythmischer Sinn als einzige und »ewige« Art, als Rhythmik an sich, angesetzt worden: ungefähr wie wir allesamt geneigt sind, unsere Humanitäts- und Mitgefühls- ... ... -Poeten ist auf die Dauer fürchterlich): aber ein Alter hätte nichts von diesen Zaubern gehört, noch weniger aber geglaubt, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1225-1228.: 194. An Carl Fuchs, Winter 1884-85

Nietzsche, Friedrich/Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn [Philosophie]

... der Dinge erfunden, und die Gesetzgebung der Sprache gibt auch die ersten Gesetze der Wahrheit: denn es ... ... ja gar nichts von einer wesenhaften Qualität, die »die Ehrlichkeit« hieße, wohl aber von zahlreichen individualisierten ... ... hervorströmenden Bildermasse, nur durch den unbesiegbaren Glauben, diese Sonne, dieses Fenster, dieser Tisch sei eine Wahrheit an sich, kurz ...

Volltext von »Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1867/23. An Carl von Gersdorff, 6.4.1867 [Philosophie]

... die der Gelehrte so gut als der Bauerntölpel hat. Nur daß bei diesem diese Krankheiten anders sich zeigen als bei jenem. Die Griechen waren keine ... ... wären paradox. Somit wurde die Arbeit zurückgewiesen und dem Betreffenden der Doktorhut nicht aufgesetzt. Glücklicherweise ist der Betroffene nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 975-979.: 23. An Carl von Gersdorff, 6.4.1867
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon