B. Das formale Prinzip
5 G. Eliot. – Sie sind den christlichen Gott los und glauben nun um so mehr die christliche Moral festhalten zu müssen: das ist eine englische Folgerichtigkeit, wir wollen sie den Moral-Weiblein à la Eliot nicht verübeln. In England muß ...
Zweiter Teil B.'s Papiere
... des Machtgefühls, des Lustgefühls erreicht. Dies ist der Fall z. B. beim Kitzel, auch beim geschlechtlichen Kitzel im Akt des ... ... vor Sachen und den Mut vor dem Papier. Letzterer war z. B. der Mut David Straußens. ... ... auf Schauspielerei hinaus: – und wer dahinter kam, Pyrrho z. B., urteilte wie jedermann, nämlich daß ...
... der Zorn, das Heraufbeschwören des Gerichts ist eine abscheuliche Verderbnis (z. B. Markus 6, 11: Und die, welche euch nicht ... ... künstliche Verstärkung dem Wahne, von einem Gott beschirmt zu sein; z. B. das Gefühl der Überlegenheit : wie ... ... Der Mensch strebt nach Glück « z. B. – was ist daran wahr? Um zu verstehn, ...
... etwas in der Tiefe, z. B. – Abhängigkeit vom Ausland: z. B. Kant – Rousseau, Sensualisten, Hume, Swedenborg. ... ... Teil davon sind. Von den zahlreichen Einwirkungen in jedem Augenblick, z. B. Luft, Elektrizität empfinden wir fast ...
18 Aus dieser großartigen Intuition symbolischer Raumwelten folgt die letzte und abschließende ... ... der Funktionentheorie zur Gruppentheorie. Gruppen sind Mengen oder Inbegriffe gleichartiger mathematischer Gebilde, also z.B. die Gesamtheit aller Differentialgleichungen von einem gewissen Typus, Mengen, die dem Dedekindschen ...
67 Gewohnheit der Gegensätze. – Die allgemeine ungenaue Beobachtung sieht in der Natur überall Gegensätze (wie z.B. »warm und kalt«), wo keine Gegensätze, sondern nur Gradverschiedenheiten sind. Diese schlechte Gewohnheit hat uns verleitet, nun auch noch die innere Natur, die ...
507 Beschwerlicher noch als Feinde . – Die Personen, von deren sympathischem Verhalten wir nicht unter allen Umständen überzeugt sind, während uns irgendein Grund (z. B. Dankbarkeit) verpflichtet, den Anschein der unbedingten Sympathie unsererseits aufrecht zu erhalten, quälen ...
32 Die angebliche »wirkliche Wirklichkeit «. – Der Dichter stellt sich so, wenn er die einzelnen Berufsarten, z.B. die des Feldherrn, des Seidenwebers, des Seemanns schildert, als ob er diese Dinge von Grund aus kenne und ein Wissender sei; ja ...
... der zweiten, nach der Absicht des Redners, Z.B. wenn von Leidenschaft geredet wird, kann man diese beliebig unter ... ... mit Sicherheit die Realität abspricht, z.B. den gebrochenen Stab im Wasser u. dgl. Man erkannte, ... ... Etwas unerklärt, welches sie eben schon voraussetzt: Dieses ist z.B. in der Mathematik Raum und ...
... von einem Objekt doch nur auf dieses eine beziehe, also z.B. eine Glocke anschauend, erkenne, ... ... allgemeinem, die Nothwendigkeit dem engem Begriff anhängt: z. B, »ein Thier kann seyn ein Vogel, Fisch, ... ... entsteht auch hier bloß durch Beziehung auf die Begriffe der Reflexion: z.B. »ein Dreieck kann ...
... 1 , 1178 Kreislauforgane (Gegs. Unterscheidungsorgane) 560 ff. Kreisler (E.T.A. Hoffmann) 354 1 , 365 Kreiszahl 101 Kreml 791 ... ... Papst 305 Leochares 124 Leonardo Pisano 1173 3 Lessing, G. Ephr. 26, 168, 448, 530 ...
... aber führen beide Inseln, von unbedeutender Seefahrt abgesehen, die z.B. durch einzelne ägyptische Gegenstände aus prädynastischer Zeit tief unter den ... ... fremde Motive ohne Dauer und Folge. Kamen sie von Sardinien, wo z.B. der Nuraghe von Losa 24 ein ganzes System von dreifachen ...
... sind und fast Jeder seine eigene hat: bei G. E. Schulze z.B. heißt das Subjekt »Grundbegriff«, das Prädikat » ... ... den Worten des gemeinen Verkehrs und den diesen anklebenden Ideenassociationen; während z.B. »Speisebrei«, statt Chymus ... ... weil sie den Werth derselben nicht fühlen, ohne Weiteres abknappen. Z.B. unsere Vorfahren haben, mit ...
... oder keine Kunde von einander gehabt haben, z.B. Molinos und die Guion von Taulern und der ... ... Mißbräuche so sehr viel mehr und größere, als im Protestantismus. So z.B. ist das Mönchsthum, diese methodische und, zu gegenseitiger ... ... «, zweite Auflage, S. 124. 87 Z.B. Job. 12, 25 und ...
... mancherlei Lehrbücher der Logik, welche die Kantische Schule geliefert hat, z.B. die von Hofbauer, Maaß, Jakob, Kiesewetter u. ... ... .« Die Gegner Kants dringen noch mehr auf diese Unterscheidung. G. E. Schulze , in seiner Logik § 19. Anmerk ...
... Chemnitz (E. Schmeitzner) 1884 (3. Teil); Leipzig (C.G. Naumann) 1885 (4. Teil, Privatdruck); Leipzig 1892 (1. vollständige ... ... • Jenseits von Gut und Böse Erstdruck: Leipzig (C. G. Naumann) 1886. • Zur Genealogie der ...
... Sätze des Grafen Verri ( Sull' indole del piacere e del dolore ; 1781) unterschreibe ich mit voller Überzeugung: Il solo principio motore dell'uomo è il dolore. Il dolore precede ogni piacere. Il piacere non è un essere positivo. « [698] Die Sklaverei in ...
485 Ferne Perspektiven . – A: aber warum diese Einsamkeit? – B: Ich zürne niemandem. Aber allein scheine ich meine Freunde deutlicher und schöner zu sehen als zusammen mit ihnen; und als ich die Musik am meisten liebte und empfand, lebte ich ferne von ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro