141 Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht ... ... 147 Aus alten florentinischen Novellen, überdies – aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone . Sacchetti Nov. 86. 148 Den Nächsten ...
320 Beim Wiedersehen. – A: Verstehe ich dich noch ganz? ... ... das Sorgen für den anderen und die Gesellschaft sich aus dem Sinne schlagen! – B: Ich will mehr, ich bin kein Suchender. Ich will für mich eine ...
II. Die Form als Bedingung der Bewegung Der Gedanke vom Wert ... ... der Begriff λόγος dem Gottesbegriff nahegebracht. Pfleiderer übersetzt »bewußte Intelligenz« (S. 234 u. ff.), Bernays ähnlich »wirkende Intelligenz« (Rhein. Mus. IX S. 252 ...
III. Die Idee der Einheit und Notwendigkeit Der Gedanke der Gesetzlichkeit innerhalb ... ... , 8). Endlich wird der Ausdruck dreimal bei Aëtius als heraklitisch erwähnt (Diels Anhang B. 8). Es ist danach sehr wahrscheinlich, daß Heraklit auch das Wort für ...
... dei von Cherubini Mozartsinfonie Große Sinfonie von Schubert Sinfonie von Emanuel Bach G-moll Mozart Dionysouvertüre von N. Bretymüller Lustspielouvertüre von Brambach und Rietz ... ... für zwei Flügel von Mozart (Frau Clara Schumann) Notturno in g-moll von Chopin Scherzo capriccioso von Mendelssohn Sinfonie d- ...
2. Das Feuer Heraklit erwähnt das Feuer in einer Weise, die ... ... sich nach ihrem Abstande von dem bewegten und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt« (E. Rohde, Psyche II S. 146). Der Kosmos, die große Ordnung des ...
... des Lebens. Von Süd nach Nord. a-b geschichtslos. Wieso? c-d bewußte Gemeinschaft. Reflektierende Seele. Schrift, Krieg, ... ... Seefahrer und Landnomaden. Schiff (viertes Jahrtausend), Zelt. Nomaden uralt (a-b). Schiff neu. Stämme. Stil. Herrenleben. Raub, Handel. Protest gegen ...
11-20 11 – Hier ein ablehnendes Wort gegen neuerdings hervorgetretene Versuche ... ... werden: nämlich die eigentlich aktiven Affekte, wie Herrschsucht, Habsucht und dergleichen. (E. Dühring, »Wert des Lebens«; »Kursus der Philosophie«; im Grunde überall.) ...
... die man zu ermitteln hat. In der zweiten hat für x, y, z, n das Wort »bestimmen« gar keinen Sinn, folglich will man den ... ... und irreführende Zeichen verwendet, tatsächlich eine einzige Zahl, und x, y, z sind es so wenig, als + und = Zahlen sind ...
2 Die beiden Wortstämme haben also nicht nur religiöse, sondern auch geographische ... ... heißt links nertr - – vgl. griechisch νέρτεροι die Unterirdischen –, was nach J.B. Hofmann (Streitberg-Festschrift S. 385) mit germanisch Nord verwandt ist. ...
14 Im Peloponnes lag also die gefährlichste und verwundbarste Stelle des Weges ... ... Herkunft oder etwa ursprüngliche Feinde, deren Name an ihren Sitzen haften blieb? Man könnte z.R. an den nordischen Stamm denken, von dem die Schachtgräber des 16. ...
14 Die Renaissance war aus dem Trotz geboren. Es fehlt ihr darum ... ... gibt hundert ähnliche. Sie sind das faustische Gegenstück zur Pygmalionsage. Es sei auch auf E.T.A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler aufmerksam gemacht, die ebenbürtig neben dem ...
... , Byz. Lit.-Gesch., S. 969. 154 Z. folg. Krumbacher, S. 969–90; C. Neumann, Die Weltstellung ... ... soll ein Türke gewesen sein. 157 1790–1550. Z. folg. Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. I ...
11 An diesem Punkte, wo die Kultur im Begriff ist, Zivilisation ... ... tafelten und tanzten und außer aller Gefahr waren, solange sie den Jakobinern zahlen konnten (G. Lenôtre, Das revolutionäre Paris, S. 409). 114 ...
12 In Rom hat die starke und glückliche Form des Staates, wie ... ... Schlacht von Pydna (168), als die Herrschaft der Nobilität cäsarische Formen anzunehmen begann. (E. Kornemann, Der Priesterkodex in der Regia, 1912, S. 56 ff.) Von ...
11 Dieser Unterschied besteht in voller Größe zwischen den Wikingern des Blutes ... ... K. Th. Strasser, Wikinger und Normannen (1928). 7 Z. folg. Unterg. d. Abendl. Bd. I Kap. VI. ...
2 Daraus ergibt sich, daß allem »Wissen« von der Natur, ... ... Vgl. Bd. II, S. 941 ff. 7 E. Wiedemann, Über die Naturwiss. bei den Arabern (1890). F. Strunz, ...
8 Es ist ein wissenschaftliches Vorurteil, daß Mythen und Göttervorstellungen eine Schöpfung ... ... . Bd. II, S. 900 f., 904. 35 E. Mogk, German Mythol., Grundr. d. germ. Philol. III (1900), ...
10 In den ersten Generationen der Kaiserzeit löst sich der antike Polytheismus, ... ... Bd. II, S. 799 ff. 41 Wissowa, Religion u. Kult. d. Römer (1912), S. 98 ff. 42 ...
... Entfernung, Beleuchtung, Linear- und Luft-Perspektive u.s.w. erhält, wird durch seine Wirkung auf das Auge unfehlbar angegeben ... ... , trägt: geschorene Hecken, in allerhand Gestalten geschnittene Bäume, gerade Alleen, Bogengänge u.s.w. 44 Dieses Kapitel steht ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro