Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Weltanschauungsphilosophie 
spe2202a

spe2202a [Philosophie]

Spengler, Oswald/.../18. Auflösung: 1.256 x 931 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/2. Kapitel: Das Problem der Weltgeschichte/2. Schicksalsidee ...

Volltext Philosophie: : spe2202a
spe2138a

spe2138a [Philosophie]

Spengler, Oswald/.../5. Auflösung: 1.280 x 789 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/2. Kapitel: Das Problem der Weltgeschichte/1. Physiognomik ...

Volltext Philosophie: : spe2138a
spe2001a

spe2001a [Philosophie]

Spengler, Oswald/.../Vorbemerkung Auflösung: 1.280 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Vorbemerkung ...

Volltext Philosophie: : spe2001a
spe2003a

spe2003a [Philosophie]

Spengler, Oswald/.../Vorbemerkung Auflösung: 1.277 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Vorbemerkung ...

Volltext Philosophie: : spe2003a
spe2002a

spe2002a [Philosophie]

Spengler, Oswald/.../Vorbemerkung Auflösung: 1.269 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Vorbemerkung ...

Volltext Philosophie: : spe2002a
spe7492a

spe7492a [Philosophie]

Spengler, Oswald/.../Anhang Auflösung: 2.024 x 1.663 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/Anhang

Volltext Philosophie: : spe7492a
spe6001a

spe6001a [Philosophie]

Oswald Spengler Auflösung: 1.334 x 2.321 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Spengler, Oswald Oswald Spengler

Volltext Philosophie: : spe6001a

Nietzsche, Friedrich/Wir Philologen [Philosophie]

... , dadurch, daß er forttreibt, was er auf der Schule trieb, c) allmählich auch die Absicht auf Broterwerb. Ich meine, 99 ... ... B. Die Unfähigkeit der Philologen, mit Hilfe der Alten zu erziehen. C. Die Fälschung der Wissenschaft durch die (Unfähigkeit der) Majoritäten ...

Volltext von »Wir Philologen«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 323-332.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Quellenverzeichnis [Philosophie]

... . EINFÜHRUNG ZU ERNST DROEMS »GESÄNGEN«, Verlag C.H. Beck, München 1920. PESSIMISMUS? Veröffentlicht in den »Preußischen ... ... in den »Mitteilungen der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst« 9. Jahrg. Nr. I/II. GEDICHT UND BRIEF. Geleitwort zu Willi Schmid »Unvollendete Symphonie«, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1935. ZUR WELTGESCHICHTE ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 293-296.: Quellenverzeichnis

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1871/54. An Carl von Gersdorff, 18.9.1871 [Philosophie]

54. An Carl von Gersdorff Basel, Montag, c. 18. Sept. 71 Mein lieber Freund, meinen herzlichsten Gruß zuvor! Ich bin immer so zufrieden, wenn ich an Dich denke; denn es kommt mir so vor als ob wir auch nach fünfjährigem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1045-1046.: 54. An Carl von Gersdorff, 18.9.1871

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/292. Eine Art Verkennung [Philosophie]

292 Eine Art Verkennung . – Wenn wir jemanden sprechen hören, so genügt oft der Klang eines einzigen Konsonanten (zum Beispiel eines r), um uns einen Zweifel über die Ehrlichkeit seiner Empfindung einzuflößen: wir sind ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1187.: 292. Eine Art Verkennung

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1861/3. An Elisabeth Nietzsche, Ende November 1861 [Philosophie]

... Geschichte der französischen Revolution 1789-99, 2 Bände, Brandenburg 1859. 1 T. 6 Srg. beides Berlin, Gsellius. Liebe Lisbeth. Das sind ... ... Wenn Du also nicht wünschst, da könnte ich Dir andere Sachen, von Schubert z. B., vorschlagen. Freust Du Dich nicht ganz ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 933-934.: 3. An Elisabeth Nietzsche, Ende November 1861

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch [Philosophie]

Ergänzungen zum dritten Buch. Et is similis spectatori est, quod ab omni separatus spectaculum videt. Oupnekhat , Vol. I, p. 304.

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 429.: Ergänzungen zum dritten Buch

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Viertes Hauptstück. Sprüche und Zwischenspiele/141-150 [Philosophie]

141 Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht ... ... 142 Das züchtigste Wort, das ich gehört habe: » Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps .« 143 Was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 635-637.: 141-150

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Vierter und letzter Teil. Also sprach Zarathustra/Das Eselsfest [Philosophie]

Das Eselsfest 1 An dieser Stelle der Litanei aber konnte Zarathustra sich nicht länger bemeistern, schrie selber I-A, lauter noch als der Esel, und sprang mitten unter seine toll gewordenen Gäste. »Aber was treibt ihr da, ihr Menschenkinder?« rief er, indem er ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 548-551.: Das Eselsfest

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie [Philosophie]

... Numenius hat ihn deshalb (nach Clem. Alex. Strom., I, c. 22, Euseb. praep. evang., XIII, 12 , ... ... .B. Strom. , I, 25.-V, c. 14, § 90 u.s.f ... ... unam produci, et unum in infinito mundum). Stob. Ecl., I, c. 23. – Daher lehrten Viele von ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Die Kulturstufen [Philosophie]

Die Kulturstufen 15 Die c-Kultur [bringt] die ... ... . Der Neid des Besitzlosen seit c. Das beginnt mit dem abgezogenen Denken (c), mit dem Reflektieren über ... ... zu älteren und jungen Typen verhalten (b-c-d). Innerhalb dieser c-Kultur ist und geschieht alles anders, verhängnisvoll, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 51-82.: Die Kulturstufen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/18. [Philosophie]

18 Aus dieser großartigen Intuition symbolischer Raumwelten folgt die letzte und abschließende ... ... der Funktionentheorie zur Gruppentheorie. Gruppen sind Mengen oder Inbegriffe gleichartiger mathematischer Gebilde, also z.B. die Gesamtheit aller Differentialgleichungen von einem gewissen Typus, Mengen, die dem ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 122-124.: 18.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/90. Schon und noch [Philosophie]

90 Schon und noch. – A: Die deutsche Prosa ist ... ... meint, daß Wieland ihr Vater sei. B: So jung und schon so häßlich! C.: Aber – soviel mir bekannt, schrieb schon der Bischof Ulfilas deutsche Prosa; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 917.: 90. Schon und noch

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/67. Gewohnheit der Gegensätze [Philosophie]

67 Gewohnheit der Gegensätze. – Die allgemeine ungenaue Beobachtung sieht in der Natur überall Gegensätze (wie z.B. »warm und kalt«), wo keine Gegensätze, sondern nur Gradverschiedenheiten sind. Diese schlechte Gewohnheit hat uns verleitet, nun auch noch die innere Natur, die geistig ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 907.: 67. Gewohnheit der Gegensätze
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon