... treten (vgl. Bd. II, S. 559 f.), bergen ein Geheimnis, das wir zu ehren haben und nicht durch kausale ... ... interest (J. Hatschek, Engl. Verfassungsgeschichte [1913], S. 589 ff.). R. Walpole, der Organisator der Whigpartei (seit 1714), pflegte sich ... ... unumschränkt regiert hat. 104 R.v. Pöhlmann, Griech. Geschichte (1914), S. ...
... 111 Vgl. Bd. II, S. 990 f., 1002 f. 112 J. Hatschek, Engl. ... ... Hände drücken, je nach dem Wert ihrer der Regierung, d.h. der Whigpartei, geleisteten Dienste. Der Parteiagent Dodington schrieb 1741 ...
... Herrschaft der Nobilität cäsarische Formen anzunehmen begann. (E. Kornemann, Der Priesterkodex in der Regia, 1912, S. 56 ff.) ... ... von den Mauern reißen und eigne arrêts an ihre Stelle kleben ließ (R. Holtzmann, Franz. Verfassungsgeschichte [1910], S. 353), wo »befohlen, ...
... Denn ihnen mangeln die Begriffe , d.h. die abstrakten Vorstellungen. Hievon aber ist die nächste Folge der Mangel eines ... ... B. in der Trigonometrie und Analysis, im Wirken durch Maschinen statt durch Handarbeit u.s.w., das Mittelbare vor dem Unmittelbaren hat, findet auch hier Statt ...
... Donatello sind der Gotik noch nicht entwachsen; Michelangelo empfindet schon barock, d.h. musikalisch. 5 Déonna, Les Apollons archaïques ( ... ... A.v. Salis, Kunst der Griechen (1919), S. 47, 98 f. 9 Gerade die entschiedene Vorliebe ...
... Pöhlmann, Griech. Geschichte (1914), S. 236 f. 224 So konnte Rutilius Rufus in dem berüchtigten ... ... Partei. 231 Vgl. Bd. II, S. 1079 f. 232 Preußentum und Sozialismus S. 41 f.
... fur. I, 22) oh gran bontà de cavalieri antichi u.s.w. ganz wörtlich in den Mund gelegt ist. – Dieser Art ... ... Gesellen wirft man hinaus«, – vergessen aber, daß er zugleich Arrestant, d.h. Einer, den sie festhalten sollen, ist. – Zwei Bauerjungen hatten ...
... 196 Vgl. Bd. II, S. 1070 f. 197 Plebs entspricht dem tiers – ... ... begriffen. 202 Vgl. Bd. II, S. 935 f. 203 Vgl. Bd. II, S. ...
... E. Wiedemann, Über die Naturwiss. bei den Arabern (1890). F. Strunz, Gesch. der Naturwiss. im Mittelalter (1910), S. 58 f. 8 P. Duhem ... ... 13 Vgl. Bd. II, S. 872 f. 14 Die während ...
... Erscheinungen zu unterscheiden. Der römische Kaiserkult, d.h. die Verehrung des Genius des lebenden Prinzeps und die der verstorbenen Vorgänger ... ... erhöhen. 37 Vgl. Bd. I, S. 343 f. 38 Wissowa, Religion und Kultus der Römer ...
... 1 Vgl. Bd. II, S. 1184, und F. Lenard, Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation (1920), S. 20 ff. 2 Vgl. Bd. II, S. 928, 1183 f. 3 Vgl. Bd. I, ...
... 31 Vgl. Bd. II, S. 896 f. 32 Vgl. ... ... . 34 Vgl. Bd. II, S. 900 f., 904. 35 E. Mogk, German Mythol., Grundr. d. germ. Philol. III (1900 ...
... Erhaltung der Energie, das man seit seiner Aufstellung durch J.R. Mayer in vollem Ernst als eine bloße ... ... 23 Vgl. Bd. I, S. 156, 197 f. 24 Vgl. Bd. II, S. 928 ... ... und jüd. Philosophie (Kultur der Gegenwart I, V, 1913), S. 306 f.
... bloß zum passiven, nicht zum aktiven Gebrauch, d.h. zum Lesen, nicht zum Sprechen, wie z.B. meistens das Griechische ... ... Gedanken an diese Person, oder Stadt, Fluß, Berg, Pflanze, Thier u.s.w. den Namen derselben unmittelbar so fest zu verknüpfen, ... ... unsers Denkens und Beschließens auf der Oberfläche, d.h. besteht in einer Verkettung deutlich gedachter Urtheile; obwohl ...
1 Am Ägäischen Meer liegen um die Mitte des ... ... A.v. Salis, Die Kunst der Griechen (1919), S. 3 ff. H. Th. Bossert, Alt-Kreta (1921), Einltg. 2 ... ... ff. 5 Dieterich, Byz. Charakterköpfe, S. 136 f.
... die Natur! Jedes ganz unangebaute und verwilderte, d.h. ihr selber frei überlassene Fleckchen, sei es auch klein, wenn nur ... ... hier die Natur frei gewaltet. Denn nur dann ist sie vollkommen schön, d.h. zeigt in größter Deutlichkeit die Objektivation des noch erkenntnißlosen Willens ... ... in allerhand Gestalten geschnittene Bäume, gerade Alleen, Bogengänge u.s.w. 44 ...
... « enthält also einen Widerspruch: durch das Prädikat » absolut « (d.h. »von nichts Anderm abhängig«) hebt er die Bestimmung auf, durch welche ... ... am Begriff » Immaterielle Substanz «, » Grund schlechthin «, » Ursache überhaupt « u.s.w. A2 Ich kann es nicht genug wiederholen, ...
Kapitel 13. 13 Zur Methodenlehre der Mathematik Die Eukleidische Demonstrirmethode hat ... ... moins solide, que de s'occuper de nombres tout simples et de figures imaginaires u.s.f. 13 Dieses Kapitel bezieht sich auf § 15 des ...
... Philosophen an der sogenannten Philosophie des Mittelalters, d.h. zuerst des späten Arabertums und dann der frühen Gotik. Ich nenne nur ... ... ff. 6 Vgl. Bd. II, S. 841 f. 7 Vgl. Bd. II, S. 854 f. 8 De Boer, Gesch ...
... und Aufsätzen« 1937, München, C.H. Beck) geben darüber Aufschluß. H.K. ] 40 Vgl. Bd. II, ... ... 41 Vgl. hierzu Bd. II, S. 765 f., 1032 f. 42 Vgl. Bd. II, ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro