... Sklave war ἀπρόσωπος, aber nicht ἀσώματος, d.h. er hatte keine als Bestandteil des öffentlichen Lebens in Betracht kommende ... ... in der Kaiserzeit auch dem griechischen πρόσωπον den prägnanten römischen Sinn gegeben. Vgl. R. Hirzel, Die Person (1914), S. 40 ff.
... der Oper nur eine unmittelbare Handlung, d.h. nicht eine von langer Hand der angelegte und kombinierte. Sondern ... ... Aufgabe sich für eine Oper kaum denken läßt, als Don Juan. Man vergleiche u. a. eine Oper, wie »die weiße Dame«; die Einheit derselben ...
... und ebenso die völlig unbewußten Grund-, d.h. Gebrauchs formen der Gefäße, Waffen, Kleidung und Geräte gehören zur Totemseite ... ... 21 Gesch. d. Deutsch. Kunst (1919), S. 14 f. 22 W. Altmann, Die ital. Rundbauten ...
... Die Juden dieser Zeit waren die Römer (Bd. II, S. 951 f.). Dagegen sind die Juden damals Bauern, Handwerker, kleine Gewerbetreibende (Parván, ... ... Kaiserreich, 1909; ebenso Mommsen, Rom. Gesch. V, S. 471), d.h. sie üben die Berufe aus, welche in gotischer Zeit ...
... Vgl. Bd. II, S. 902 f. 15 Müller Deecke, Die Etrusker (1877) ... ... Vgl. mein Vorwort zu Ernst Droem, Gesänge, S. IX, jetzt Reden u. Aufsätze (1937), S. 54 ff. 17 ...
... Symbolik. 33 E. Norden, Antike Kunstprosa, S. 8 ff. ... ... 36 Vgl. Bd. I, S. 241 f. 37 Vgl. Bd. II, S. 660 ... ... schließen. 39 Vgl. Bd. II, S. 663 f. 40 ...
... § 251. 22 Relief en creux, vgl. H. Schäfer, Von ägyptischer Kunst (1919), I, S. 41. 23 Vgl. Bd. II, S. 910 f. 24 O. Fischer, Chinesische ...
... 85 Die »Richtigkeit« physikalischer Kenntnisse, d.h. ihre bis zum Augenblick durch keine Erscheinung widerlegte Anwendbarkeit als »Deutung«, ... ... große Zauberer fort. Roger Bacon hat über Dampfmaschine, Dampfschiff und Flugzeug nachgedacht. (F. Strunz, Die Gesch. der Naturwiss. im ...
... ff.; Windelband-Bonhöffer, Gesch. d. antiken Phil. (1912), S. 328 f.; Geffcken, Der Ausgang des griech.-röm. Heidentums (1920), S. 51 f. 96 Jodl, Geschichte ... ... 75. 100 Usener, Vortr. u. Aufs., S. 217. 101 ...
... , andere praktische Aufgaben vor sich hatten.« (E. Troeltsch, Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter [1915], S. ... ... von dem Gebiet aramäischen Denkens aus. Vgl. Bd. II, S. 832 f. 110 Inspiratio bonae voluntatis (De corr. ...
... die Benediktinerregel. 135 R. Asmus, Damaskios, Philos. Bibl. 125 (1911). Das christliche Anachoretentum ... ... Heiligenbilder. 139 Vgl. Bd. II, S. 624 f. 140 Die Nestorianer protestierten gegen die Maria ...
... 200 und die »spätantiken« Philosophen, d.h. die Scholastiker der werdenden Kultkirche gingen denselben Weg – die seit Poseidonios ... ... 21, 2. 124 So Ed. Meyer, Urspr. u. Anf. d. Christ., S. 95. 125 ...
... Bd. I, S. 73 f. und Bd. II, S. 579 f. 2 Das Antihistorische als Ausdruck einer entschieden systematischen ... ... Vorstellung« (§ 53) ist bezeichnend für einen Menschen, der antihistorisch denkt, d.h. aus theoretischen Gründen das Historische in sich, das vorhanden ...
... Urmarkus, die Quelle Q, die Zwölferquelle u.ä. streiten, übersehen das grundsätzlich Neue. Markus ist das ... ... . 69 Ed. Meyer, Urspr. u. Anfänge d. Christentums (1921), S. 77 ff. ... ... ff. N. Bonwetsch, Grundr. d. Dogmengesch. (1919), S. 45 f. 72 ...
... Vgl. Bd. II, S. 635 f. 71 F.N. Finck, Die Sprachstämme des ... ... Gruppe edomitischer Stämme, die mit Moabitern, Amalekitern, Ismaeliten u.a. damals eine ziemlich gleichförmige, hebräisch sprechende Bevölkerung bildeten. ... ... ist Arbela, Heimat der Göttin Ischtar 76 Arch. f. Anthrop. Bd. 19. ...
6 Das Unvergleichliche, womit das junge Christentum sich ... ... wirklich in den Kreis gerückt, dem es seinen innerlichen Ursprung verdankt. (Vgl. H. Lüders, Sitz. Berl. Akad. 1914, und R. Reitzenstein: Das iranische Erlösungsmysterium, 1921). 49 Lidzbarski ...
... Die ältesten datierten Zeugnisse der iranischen Sprache, Zeitschr. f. vgl. Sprachf. 42, S. 26. 58 ... ... [Vgl. Bd. II, S. 736, Anm. 2 H.K. ] 60 Ed. Meyer ... ... Geschichte des Altertums, I, § 590 f. 63 Andreas und Wackernagel, ...
... Vgl. Bd. II, S. 903 f. Vielleicht ist der seltsame Stil Heraklits, welcher aus einem Priestergeschlecht des Tempels ... ... wurde. 65 Vgl. Bd. II, S. 864 f. 66 Dies ist die scholastische ... ... Vgl. Bd. II, S. 591 f.
... des Begriffs und als solches das nothwendige Mittel ihn zu fixiren , d.h. ihn dem an die Zeitform gebundenen Bewußtseyn zu vergegenwärtigen und so eine ... ... mittelst dieser die mit denselben vorzunehmenden Operationen, also urtheilen, schließen, vergleichen, beschränken u.s.w. Zwar geschieht es bisweilen, daß Begriffe auch ...
... nur möglich durch den Begriff , d.h. durch das Weglassen der Unterschiede, mithin ist dieser eine ... ... , daß er, mit dem Gehirn, altert, d.h. wie alle physiologischen Funktionen, in den spätem Jahren seine Energie verliert; ... ... meisten Wesen ohne Bewußtseyn: sie wirken dennoch nach den Gesetzen ihrer Natur, d.h. ihres Willens. Die Pflanzen haben höchstens ein ganz schwaches ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro