... der wirklichen Sinnesanschauung vorhergängig, d.h. a priori sind, also nicht von dieser abhängen, sondern diese ... ... könnte nur dann sicher seyn, wenn alle ihre Sätze synthetische a priori wären, wie dies in der Mathematik der Fall ist: denn ... ... Buche Del Infinito, universo e mondi (S. 87 der Ausgabe von A. Wagner) läßt er einen Aristoteliker ...
10 Erst aus dem Urgefühl der Sehnsucht und dessen Verdeutlichung in der ... ... Zeiteinheiten zu Maßzwecken an. 23 Die Dimensionen sind x, y, z und t, die in Transformationen völlig gleichwertig erscheinen. ...
12 Aus dem Sinne, welcher hier der Kultur als einem Urphänomen und ... ... als solcher in gesetzmäßigen Ausdrücken fixiert wird. 28 Ödipus R. 242, vgl. Rudolf Hirzel, Die Person (1914), S. 9. ...
... kai myra kai ta paraplêsia . (Diogenes clamabat saepius, hominum vitam facilem a diis dari, verum occultari illam quaerentibus mellita cibaria, unguenta, et his ... ... der Sache angemessen ist. Englisch incumbencies , Italiänisch quel che tocca a me di fare, o di lasciare , also überhaupt was ...
... wie Locke und Hume annahmen, a posteriori , also aus der Erfahrung abgezogen; so ist es objektiven ... ... Kausalitätsgesetz bewiesen. Ist es hingegen, wie Kant uns richtiger belehrt hat, a priori gegeben; so ist es subjektiven Ursprungs, und dann ist ...
§ 10. Wolf. Wolf ist also der Erste, welcher die ... ... Möglichkeit überhaupt ist, wie Kant zur Genüge gezeigt hat, Übereinstimmung mit den uns a priori bewußten Bedingungen aller Erfahrung. Aus diesen wissen wir, in Beziehung auf ...
§ 12. Hume. Bis auf diesen ernstlichen Denker hatte noch Niemand ... ... Principien nachwies als solche, vermöge deren wir über die Objekte und ihre Möglichkeit Einiges a priori , d.h. vor aller Erfahrung, bestimmen können, ...
Hethiter 221 Tavaglavas: Es ist der einzige Name, soviel ... ... 237 Die autobiographischen Memoiren des Hattusil sind die ältesten der Welt! (A. Götze, Hattusilis, 1/25). Er ist als Kind schwächlich, wird der ...
§ 8. Spinoza. Obgleich Spinoza's Philosophie hauptsächlich im Negiren des ... ... effectus necessario sequi debet. Und ibid. prop. 4. Nulla res nisi a causa externa potest destrui. – Demonstr. Definitio cujuscunque rei, ipsius essentiam ...
§ 9. Leibnitz. Leibnitz hat zuerst den Satz vom Grunde als ... ... fait ne sauroit se trouver vrai ou existant, aucune énonciation véritable, sans qu'il y ait une raison suffisante, pourquoi il en soit ainsi et non pas autrement ...
§ 7. Cartesius. Denn sogar unsern vortrefflichen Cartesius, den Anreger ... ... an, wo du deinen Begriff her hast: ist er aus der Erfahrung geschöpft; à la bonne heure , da existirt sein Gegenstand und bedarf keines weitem Beweises: ...
2. Andre Bearbeitungen des Don Juan, in bezug auf die musikalische Auffassung beurteilt ... ... alle in dem gefährlichen Alter, weder erwachsen noch Kinder. Sie unterhalten sich u. a. damit, daß sie über einen Graben springen; er ist ihnen behilflich, indem ...
Aram und Assur 200 Assur: [Sind] die Gründer › ... ... 11, 27 ff., Harran. Dies sind die Ostaramäer. Aus den Westaramäern sind u.a. der israelitische Bund und das Reich von Damaskus hervorgegangen. Es handelt sich um ...
... wie Attila ein Germanenheld wurde. Der Name A[chäer] beweist also nichts für die Rasse, Sprache, das Volkstum, so ... ... achäisch, jonisch, nicht nordisch. 329 Achäer: Griechische Stämme, a) ›Mutterrecht‹. Erotik. Madonna, b) Dionysos. Die nordischen Eroberer sind ...
§ 16. Die Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund. Unser erkennendes ... ... sich, daß alle unsere Vorstellungen unter einander in einer gesetzmäßigen und der Form nach a priori bestimmbaren Verbindung stehn, vermöge welcher nichts für sich Bestehendes und Unabhängiges, ...
Kreta, Kafti, Javones 245 Die Überschätzung von Knossos und Phaistos ... ... Kaftor, Japetos hinzu, so wird es wahrscheinlich, daß die Kafti sich mit a sprachen. 271 Wenn Leleger – Lyker, dann [sind] Kekerer ...
Etrusker, Sarden, Sikuler, Pelasger 103 Italien: Die Namen ... ... Das Alphabet der Lemnosstatue steht dem nordetruskischen nahe, nicht dem südetruskischen. Es gibt mehrere A[lphabete], also keine etruskische Einheit. Wir wissen so wenig vom Etruskischen, daß ...
Kapitel 2. Zur Lehre von der anschauenden, oder Verstandes-Erkenntniß Bei ... ... sich aus Folgendem. Obwohl, wie ich hinlänglich bewiesen habe, die Anwendung des uns a priori bewußten Kausalitätsgesetzes die Anschauung vermittelt; so tritt dennoch, beim Sehn, der ...
Die Seevölker – Allgemeine Betrachtungen 68 Ich will mich nicht auf ... ... vor? Komplexe Sprachen, Namen, Rassen, Siedlungsform. West, Ost, Libyen, Balearen. a) Kreta. Epoche um 2000. b) Minos. 3. Schicksal: Majorität setzt ...
... Oberherrschaft in der Physik, Chemie, Geologie u.a.m. Der Satz vom Grunde des Erkennens findet durchaus in allen Wissenschaften ... ... dem man das Handeln erklärt, Hauptleitfaden der Geschichte, Politik, pragmatischen Psychologie u. a. – wenn man aber die Motive und Maximen selbst, ihrem Werth und ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro