... aber (der ist der große Neuerer, G. Hermann ist erst der zweite), ebenso von den deutschen Dichtern, welche ... ... ! »Hefte«? Hefte, die nicht haften, die nicht geheftet sind! lucus a non lucendo! Halten Sie diesen Scherz einem alten Philologen zugute und bleiben ...
... , quod non pro dignitate ipsam attingunt: neque enim a spuriis, sed a legitimis erat attrectanda.) Plat. . ... ... du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas , bestätigt) wird durch das Folgende nach ... ... Der letzte Satz ist die Verdeutschung des il n'y a que l'esprit qui ...
... den greisen, blitzaugigen Ermanarich anschaut. G Mit starkem Ausdruck. Taktfrei zu spielen Das folgende Motiv, basierend ... ... sind mehrere sehr kühne Übergänge. Von Ges-dur plötzlich nach g cis e a, dann von Ges-dur in d-moll. Der Weltschmerz ... ... ist der Sprung aus Des-dur in ffff f as ces d mit a im Baßtremolo. Das folgende ...
... von der Anschaffung Tristans und Isoldens von R. Wagner her, die auf Antrag G. Krugs erfolgt ist. Wie er sich selbst erboten hat, verzichtet er ... ... sich Verfasser selbst bekennt; zu loben für im allgemeinen pünktliche Bezahlung ist Mitglied G. Krug. Ich veranlasse die einzelnen, die Termine zu bestimmen ...
... möglich ist, vorziehn. Sehr richtig sagt daher Chamfort : Il y a peu de vices qui empêchent un homme d'avoir beaucoup d'amis ... ... les forces s'accroissent. L'animal qui a le plus d'intelligence, n'a toute cette intelligence que dans le ...
... . Diese ganze Betrachtungsart gehört der oben erwähnten Homologie R. Owen's an. – Dagegen scheint mir folgende, von einem Italiäner, ... ... etwas sich von selbst Verstehendes, mit charakteristischer Naivetät ausspricht, in seiner Lettre à M. Nicaise (Spinozae op. ed. Paulus, Vol. 2 ... ... Lord Brougham u.s.w., ja, sogar noch R. Owen , in seiner Ostéologie comparée , denkt ...
... ermitteln hat. In der zweiten hat für x, y, z, n das Wort »bestimmen« gar keinen Sinn, folglich will ... ... viele und irreführende Zeichen verwendet, tatsächlich eine einzige Zahl, und x, y, z sind es so wenig, als + und = Zahlen ... ... i) und komplexen Zahlen (von der allgemeinen Form a + bi) endlich, welche das lineare Kontinuum zu ...
... und Europa S. 261 f.), H.R. Hall (J. of Manch. Eg. and Or. Soc ... ... 33 ff.), Wainwright (Klio 14 S. 1 ff.) u.a. haben das bestritten. Der letztere sucht es an der nordsyrischen Küste, Baudissin u.a. Theologen halten Karthago dafür. ...
... (Das letzte Duell in Spanien) und ähnliche Komödien en capa y espada : zu jenen Elementen gesellt sich hier noch die oft hervortretende Scholastische ... ... geometrischen Linie ohne Breite gleicht: da heißt es stets »Nur vorwärts! Pensez à votre affaire! « und die Sache wird ganz ...
... . 14: αἰὼν παῖς ἐστι παίζων πεσσεύων συνδιαφερόμενοςs. Plato Symp. 187 A: τὸ ἓν γάρ φησι διαφερόμενον αὐτὸ αὑτῷ ξυμφέρεσθαι.) und ὁδὸς ἄνω κάτω ... ... φησι διαφερόμενον αὐτὸ αὑτῷ ξυμφέρεσθαι ὥσπερ ἁρμονίαν τόξου καὶ λύρας (Plato Symp. 187 A). Ein Vergleich läßt die Bedeutung dieser Idee vollkommen ...
... ein ruhiger Systematiker vom Typus Kants (also à la Mommsen, Helmholtz) aufgetreten, so hätten wir die Substanz der Zeit ... ... der großen Unverstandenen. Ich denke an List, unsren größten Staatsdenker, der an G[enie] Bismarck überlegen war. Er hätte 1800 in der Vollkraft seines Schaffens ...
... etc., les deux amans sont l'un à l'autre, de par la Nature , qu'ils s ... ... Julia, Tankred, Don Karlos, Wallenstein, Braut von Messina u.a.m. Das Verliebtseyn eines Menschen liefert oft komische, mitunter auch tragische ... ... Beispiel dieser Art führt uns Shakespeare vor in Heinrich VI., Th. 3, A. 3, Sc. 2 und ...
... Helvetius , wenn er so schön wie treffend bemerkt: Il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit: c'est une corde ... ... Sinne, sogar als eine Einsicht a priori in dieselbe auf, indem sie, von einem außerhalb derselben genommenen ... ... ; bin also, insofern, zum selben Ziel a priori gelangt. Man erkennt aber nichts ganz und ...
... wird. Endlich ist ein gewaltiger Unterschied zwischen dem Volksglauben, der u.a. in den offiziellen Stadtkulten, z.B. Roms, einen Niederschlag findet, ... ... den] Seevölkern. 51 Zeus – deivos um 2000. a) Substantiv djaus – Zeus – dies, diespiter. ...
... Grunde des Erkennens: Logik. II. Empirische oder Wissenschaften a posteriori. Sämmtlich nach dem Grunde des Werdens, d.i. dem ... ... zwar nach dessen drei Modis. 1. Die Lehre von den Ursachen: a) Allgemeine: Mechanik, Hydrodynamik, Physik, Chemie. b ...
... trembla pour le pauvre écureuil. – L'appareil destiné à la perception des sons est peu parfait chez les serpens et ils ne ... ... pas avoir l'ouïe très fine. La couleuvre était d'ailleurs si attentive à sa proie qu'elle ne semblait nullement remarquer ... ... homme. Notre voyageur, qui était armé, aurait donc pu venir en aide à l'infortuné rongeur en ...
... . d. Alt. I, § 281. 74 G. Busolt, Griechische Staatskunde (1920), S. 319 ff. Wenn U.v ... ... Zustandes des achten Jahrhunderts von dem des zehnten. 75 A. Rosenberg, Der Staat der alten Italiker (1913), S. ...
... zu sein«. 108 A. Wahl, Vorgeschichte der französischen Revolution Bd. II (1907), die einzige ... ... und tanzten und außer aller Gefahr waren, solange sie den Jakobinern zahlen konnten (G. Lenôtre, Das revolutionäre Paris, S. 409). 114 ...
... den Mauern reißen und eigne arrêts an ihre Stelle kleben ließ (R. Holtzmann, Franz. Verfassungsgeschichte [1910], S. 353), wo »befohlen, aber nicht gehorcht, Gesetze gemacht, aber nicht ausgeführt wurden« (A. Wahl, Vorgesch. d. franz. Revolution I, S. 29 und ...
... das man seit seiner Aufstellung durch J.R. Mayer in vollem Ernst als eine bloße Denknotwendigkeit angesehen hat, ist in ... ... Kants Bezeichnung – der sich über die verschwimmende Grenze zwischen beiden sehr täuschte – a priori oder a posteriori gewiß sei, ist für die Anlage des abendländischen ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro