... J. 504 1 Gorion, M.J. bin 864 1 Gothein, M. 245 1 Goetz, ... ... . 1081 1 Jackson, W. 805 3 Jastrow, M. 806 1 Jensen, P. ... ... 1129 1 , 1134 2 Mieses, M. 739 1 Mljukow, N.P. 898 2 Mitteis, L ...
17 Einige gewagte, aber doch nicht mehr mißzuverstehende Beispiele mögen zur Verdeutlichung ... ... Frankreich statt von Spanien unterstützt. Das war eine Zeitlang sogar das Wahrscheinliche. Franz I. als Herr Amerikas hätte ohne Zweifel die Kaiserkrone an Stelle des Spaniers Karl ...
... wie das Bewußtsein von andern Dingen (d.i. das Anschauungsvermögen), in ein Erkanntes und ein Erkennendes. Hier tritt nun ... ... et audiens, et intelligens ens aliud non est. – Oupnekhat. Vol. I, p. 202. – Daher also giebt es kein Erkennen des ...
... Ebenfalls grüßt meine Schwester mit den herzlichsten Wünschen. Der Deinige F. N. Romundt hat mir die größte Freude durch seine Mitteilungen gemacht. ... ... sich auch so: dafür hat er sich als Schulmeister (Griechisch in Sekunda I und II, Deutsch in Prima) sehr zu placken. Es ...
... solche schließt: if this be proved, you, the said N. N., ought to be punished with ... ... eigenen Thränen macht: I vo pensando: e nel pensar m'assale Una pietà si ... ... bewiesen wird, so müßt ihr, der besagte N. N. , die gesetzliche Strafe erleiden, um Andere von ähnlichen ...
... thut, dennoch diese (d.i. den Gattungscharakter) immer in etwas durch den individuellen Charakter modificiren und die ... ... sterben, nicht mehr schreien kann. Zuletzt hat Fernow (Römische Studien, Bd. I, S. 426 fg.) ... ... Byron sehr schön ausdrückt: I live not in myself, but I become Portion of that ...
... , dessen Seele aufflutet, der den Sohn verflucht, dem Henker übergibt; M pp. Immer schwächer dann wie in Betäubung dasteht, von den Wellen der Wut verschlungen, stumm und finster. N Fragend. Sehr schnell Leise setzen die Musikanten das Hochzeitsmarschmotiv ein: ...
... kühner knüpft Kant an die Qualität , d.i. die Bejahung oder Verneinung in einem Urtheil, die ... ... unam produci, et unum in infinito mundum). Stob. Ecl., I, c. 23. – Daher lehrten Viele von ihnen (wie gleich ... ... zur Naturwissenschaft«; vor ihm jedoch Priestley, »On matter und spirit«; sect. I. Ja, schon im Aristoteles, »Phys.«, ...
... Weiblichkeit unzählige Grade zulassen, durch welche jene bis zum widerlichen Gynander und Hypospad[i]äus sinkt, diese bis ... ... bitter empfinden, und doch nicht abgeschreckt werden: I ask not, I care not, If guilt's in thy heart; I know that I love thee, Whatever thou art 67 . ...
... erbauen ließ, bildet ein Quadrat von 1250 m Seitenlänge. Eine der Riesenmoscheen mißt 260 x 180 m. Schwarz, Die Abbassidenresidenz Samarra (1910). Herzfeld, Ausgrabungen von Samarra (1912). 11 Friedländer, Sittengeschichte Roms, I S. 5; man vergleiche dies ...
... Attis, Mater. Die gallische Sprache ist nach Hieronymus noch im 3. Jahrhundert n. Chr. geredet worden – aber nur von Bauern. Nicht eine ... ... Völker auch das gesamte australische Inselgebiet überstrahlen, so wären Zusammenhänge zwischen Veden und M[alaia] sehr natürlich! ›Drawidische‹ Formen der Bewässerung, ...
... versucht: erstlich die eulabeia , d.i. Klugheit, Vorsicht, Schlauheit: sie lernt nicht aus und reicht ... ... in welchem nichts zur Reife gelangen könnte, u. dgl. m. – Aber Dieses und alles Aehnliche sind ja bloße conditiones ... ... . Etymologicum magnum, voce bios ; auch Eustath. ad Iliad., I, p. 31.) Berühmt ...
... haben, wenn gleich die Anlässe dazu im animalen, d.i. cerebralen Leben liegen: hier hat er zehn köstliche Seiten, die ich ... ... S. 50 sagt er: Il est sans doute étonnant, que les passions n'ayent jamais leur terme ni leur origine dans les divers organes de la ...
... . 58. 97 M. Horten, Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam ... ... 101 Die »Teufelsanbeter« in Armenien: M. Horten, Der neue Orient (1918), März. Der Name entstand, weil ... ... Juden beschäftigt; man beachte den Unterschied von II. Sam. 24, 1 und I. Chron. 21, 1. 102 ...
... 11550. Jahr. 107 M. Horten, Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam, S. XXVI ... ... possibilitas utriusque partis, der Freiheit, dieses oder jenes zu wollen. Gregor I. hat die augustinische Lehre ins Faustische umgedeutet, wenn er lehrte ... ... Gesch. d. Philos. in Kultur der Gegenwart I, v.S. 484. Windelband). 112 ...
... dieser zweiten Stufe. Konfuzius selbst wurde 57 n. Chr. zum Gott mit offiziellem Kult erhoben. Buddha war ... ... Hanzeit, vor allem die von Tschang-lu begründete, welche 184 n. Chr. den furchtbaren, an religiöse Provinzaufstände der römischen Kaiserzeit erinnernden Aufstand ... ... entstandene Ritualwerk Li-ki ist (B. Schindler, Das Priestertum im alten China I, S. 93). ...
... fundamentalen Gegensatz zwischen Erscheinung und Wesen an sich der Dinge, d.i. zwischen der Welt als Vorstellung und der Welt als Wille, wie ... ... allen seinen Affektionen ist; und sodann für das Bewußtseyn anderer Dinge, d.i. der Welt der Vorstellung, oder der empirischen Realität der Dinge. ...
... , de l'intelligence. La sensibilité n'est donc pas l'intelligence, penser n'est donc pas sentir; et voilà toute une Philosophie renversée. L'idée n'est donc pas la Sensation; et voilà encore une autre preuve ... ... a l'œil, rien n'est changé: les objets continuent a se peindre sur la rétine; l ...
... »Corsarenstreit«, in dem Kierkegaard in Zeitungsartikeln gegen P. L. Moeller und M. Goldschmidt polemisiert. 1847 »Buch über Adler« (posthum ediert ... ... . Sören Kierkegaard, hg. v. H.-H. Schrey, Darmstadt 1971. N. Thulstrup, Kierkegaards Verhältnis zu Hegel und zum spekulativen Idealismus ...
... autre nation n'a moins emprunté à l'antiquité, parce qu'elle n'a subi aucune influence classique «. [103b] Das Übergewicht ... ... Campagna romana nachfühlen? Und das Hochgebirge? Chateaubriand 1803 in einem Brief an M. de Fontanes gibt den ersten Eindruck der Campagna romana. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro