19 Darf man irgendeine Gruppe von Tatsachen sozialer, religiöser, physiologischer, ethischer ... ... von Vorstellungen, wie es die augenblicklichen Forschungen über Atomstruktur zeigen (vgl. z.B. M. Born, Der Aufbau der Materie, 1920), wäre in der Nähe der elektromagnetischen ...
Kapitel 16. 15 Ueber den praktischen Gebrauch der Vernunft und den Stoicismus ... ... . Englisch incumbencies , Italiänisch quel che tocca a me di fare, o di lasciare , also überhaupt was einem vernünftigen Menschen zu thun zukommt . ...
§ 10. Wolf. Wolf ist also der Erste, welcher die ... ... 1) principium fiendi (causa) , das er definirt als ratio actualitatis alterius; e. gr. si lapis calescit, ignis aut radii solares sunt rationes, cur calor ...
... intellectum infinitum cadere possunt, sequi debent. (Eth. P. I, prop. 16 .) Zugleich aber nennt er Gott überall die ... ... rerum existentiae, sed etiam essentiae. ibid. prop. 25. – Eth. P. III, prop. 1. demonstr. heißt es: ex ... ... ergo erit substantia causa sui. (Eth. P. I, prop. 7.) Also durch das selbe ...
§ 9. Leibnitz. Leibnitz hat zuerst den Satz vom Grunde als ... ... fait ne sauroit se trouver vrai ou existant, aucune énonciation véritable, sans qu'il y ait une raison suffisante, pourquoi il en soit ainsi et non pas autrement ...
§ 7. Cartesius. Denn sogar unsern vortrefflichen Cartesius, den Anreger ... ... ihre Zuflucht nehmen müssen, erregt ein sehr ungünstiges Vorurtheil gegen ihre Ansprüche. – Aber o! über die prophetische Weisheit des Aristoteles! Er hatte nie etwas vernommen vom ontologischen ...
Israel und Philister 151 Die ›Rephaim‹ in Palästina sind ›Hamitosemiten ... ... sich Anlaß und ursprünglicher Text nicht erraten lassen, als auch die Reihe Abraham – N[ahor] – H[aran] zeigen, daß A[bram] irgendwie ein Stammes- ...
Aram und Assur 200 Assur: [Sind] die Gründer › ... ... Assyrer [sind] die ersten Reiter. Kriegerisches Volk. Felsreliefs, Fassaden von Phrygien bis E[lam]. Reliefs: Landschaftsmalerei! Perspektive: Alles das eine Randamöbe turanisch-kaschitischer Mischung. ...
Achäer und Mykene 286 Achaia ist der Landname in Argos und ... ... dazwischen, Architektur ersten Ranges, und der viel ältere gewaltige Rundbau von Tiryns (28 m). Ich habe schon gezeigt, daß hier die frühgeschichtliche Kultur des alten Westens und ...
§ 13. Kant und seine Schule. Kants Hauptstelle über den ... ... nur Vorstellungen.« Die Gegner Kants dringen noch mehr auf diese Unterscheidung. G. E. Schulze , in seiner Logik § 19. Anmerk, 1 und § 63, ...
Etrusker, Sarden, Sikuler, Pelasger 103 Italien: Die Namen ... ... Hellas. Für die ›Wanderung‹ beweist das gar nichts. Die Behauptung, daß ›die E[trusker]‹ von Kleinasien gekommen seien, ist [eine] späte Kombination von Handelskreisen ...
§ 14. Über die Beweise des Satzes. Noch ist zu erwähnen, ... ... sagt: logon zêtousi hôn ouk esti logos; apodeixeôs gar archê ouk apodeixis esti[n] Metaph III , 6. (rationem eorum quaerunt, quorum non est ratio: ...
Die Seevölker – Allgemeine Betrachtungen 68 Ich will mich nicht auf ... ... beiden Wikingerwegen gekommen. Den Westweg über Spanien, zur See (Normannenweg), vielleicht schon die T[urscha], dann die Schardana, Schekelescha. Sicher nach Tunis, Barka, Malta. Den ...
... christlichen Gemeinschaft – wie manichäisch, nestorianisch – seit [dem] 5. Jahrhundert n. Chr. Der Name Armenien [ist] ein Verwaltungstitel des Darius. Der ... ... beginnt und endet mit den indischen Herrschernamen. Vielleicht hieß der Stamm also Mita(n). 214 Armenien: Die Chalder, ein Herrenvolk ...
§ 51. Jede Wissenschaft hat eine der Gestaltungen des Satzes vom Grunde vor den ... ... ; und dieses gewinnt ganz die Oberherrschaft in der Physik, Chemie, Geologie u.a.m. Der Satz vom Grunde des Erkennens findet durchaus in allen Wissenschaften starke Anwendung, ...
... g bis h. – Da nun a e gleich e g und b e gleich e z ist, so sind die zwei Seiten a e und e b gleich den zwei Seiten ... ... Winkeln, folglich auch der Winkel b a e dem Winkel e g z. Es ist ...
§ 25. Die Zeit der Veränderung. Da der Satz vom zureichenden ... ... überkommen habe; obwohl er ihn nirgends nennt. Der Satz des Aristoteles ouk esti[n] allêlôn echomena ta nyn findet sich darin wiedergegeben mit »zwischen zwei Augenblicken ...
§ 41. Subjekt des Erkennens und Objekt. Jede Erkenntniß setzt unumgänglich ... ... audiens, et intelligens ens aliud non est. – Oupnekhat. Vol. I, p. 202. – Daher also giebt es kein Erkennen des Erkennens ; ...
§ 26. Erklärung dieser Klasse von Objekten. Der allein wesentliche Unterschied ... ... leichte Hülsen, wie z.B. Seyn, Wesen, Ding, Werden u. dgl. m. – Was können, beiläufig gesagt, philosophische Systeme leisten, die bloß aus dergleichen ...
... intelligit, phantasmata speculari ; – Melanchthon, de anima, p. 130 , sagt: oportet intelligentem phantasmata speculari ; – und Jord. Brunus, de compositione imaginum, p. 10 , sagt: dicit Aristoteles: oportet scire volentem, phantasmata speculari . Auch Pomponatius, de immortalitate, p. 54 et 70 , äußert sich in diesem Sinn. – Nur so ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro