... Uebrige aber theils verschwindet, theils verfälscht ins Bewußtseyn tritt. So wird z.B. ein in Angst und Eile Reisender den Rhein mit seinen ... ... bei manchen gewöhnlichen Menschen noch bis ins Jünglingsalter hinüber; daher z.B. an manchen Studenten noch ein rein geistiges Streben und eine ...
... befriedigt sind, hingegen die wirkende allein uns wenig hilft. Z.B. wenn wir die wirkende Ursache des Blutumlaufs wirklich kennten, ... ... Für die Verdeutlichung dieses Gesichtspunkts würde man viel leisten, wenn man z.B. die wirkende Ursache finden ... ... unsern Gesichtspunkt bedingter Schein sei. Hierin aber ist sie manchen Kunstwerken, z.B. den groben Musivarbeiten, ...
... den die organische Chemie begienge, wenn sie, z.B. in der Analyse der Pflanzen, diese sogleich ... ... mit zwei affirmirenden, Letzteres in allen mit einer negirenden Prämisse: z.B. Einige Thiere können sprechen; Alle Thiere sind unvernünftig: ... ... beliebig gegen einen andern vertauschen, ohne daß es den Syllogismus afficirt: z.B. in dem Schluß: Alle ...
... fremdartige Kleidung, Perücke und Bart entstellt hätte. Ist z.B., vermöge des Erbtheils von der Mutter, ... ... Fall, um bei analogen einen analogen Grund zu vermuthen: z.B. daß Domitian der vollständige Bruder des Titus gewesen sei, glaube ... ... diese vielfach bestätigte Erfahrung ein Mal eine vereinzelte Ausnahme auftritt, wie z.B. Pitt und sein Vater Lord ...
... zwischen geistig höchst heterogenen Wesen: z.B. er roh, kräftig und beschränkt, sie zartempfindend, ... ... Weibes bestimmt; daher so viele Sokratesse ihre Xanthippen gefunden haben, z.B. Shakespeare, Albrecht Dürer, Byron ... ... un mari, des parens etc., les deux amans sont l'un à l'autre, de par la Nature , qu'ils ...
... wie treffend bemerkt: Il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit: c'est une corde qui ne frémit qu'à l'unison ; – welches zusammentrifft mit dem Xenophanischen sophon ... ... der Menschen überhaupt feststellen und z.B. auch Gelehrte, da in der Regel bloß äußere Veranlassungen sie ...
... und fast Jeder seine eigene hat: bei G. E. Schulze z.B. heißt das Subjekt »Grundbegriff«, das Prädikat » ... ... gemeinen Verkehrs und den diesen anklebenden Ideenassociationen; während z.B. »Speisebrei«, statt Chymus, von der ... ... wenn man aus dem Griechischen das η und ω verbannen und statt ihrer ε und o setzen wollte. ...
... wird Dies an manchen Thieren von besonders einfacher Lebensweise. Man betrachte z.B. den Maulwurf, diesen ... ... mousse, placé dans les parties les plus élevées de l'arbre, à l'enfourchure de deux branches, et une cavité dans le tronc, ... ... le drame. Le dénoûment fut tragique. L'écureuil ne tarda point à pousser un cri plaintif qui, ...
... erhaltenen Pläne offenbart. 25 Der erste Gartentheoretiker des Abendlandes, L.B. Alberti, lehrte denn auch um 1450 schon die Beziehung der ... ... »Fernfarben« der pastoralen Musik des beginnenden 18. Jahrhunderts, bei Couperin z.B. Erst der point de vue gibt den Schlüssel zum ...
... unter einen ihm übrigens angemessenen Begriff Statt finden: z.B. einer der freien Neger in Nordamerika, welche sich bemühen, ... ... gebracht; so entsteht die platte, gemeine Ironie. Z.B. wenn bei starkem Regen gesagt wird ... ... ihnen sehr heterogenen Realitäten subsumirt, z.B. um die Unterdrückten zu beschützen, die Galeerensklaven befreit. Eigentlich ...
... nicht ohne Beschämung, daß wir Dies gewünscht haben: z.B. den Tod eines nahen Anverwandten, den wir beerben. Und ... ... guten Meinung, die wir von uns selbst hegen, keineswegs entspricht. Z.B. wir unterlassen etwas, aus rein ... ... die Albernheiten und Dummheiten seiner Kindheit erzählt, z.B. Goethe , wie er alles Kochgeschirr zum Fenster ...
... ; und setzt hinzu: il y a quatre-vingts ans que je l'êprouve. Je n'y sais ... ... aus Bosheit entspringt. Wie der Mensch mit dem Menschen verfährt, zeigt z.B. die Negersklaverei, deren Endzweck Zucker und Kaffee ist ... ... möglicherweise seyn kann, wenn sie überhaupt noch seyn soll. W. z.B. w. – Die ...
... relativement aux autres, tient presque toujours à l'activité ou a l'inertie plus grandes de ce système ... ... caractère doivent être aussi soustraits a l'empire de l'éducation. Elle peut modérer l' ... ... elles ne peuvent être modifiées par l'homme, sans passer a l'état maladif etc. Faisons la ...
... Verstehn des Wesens der Erscheinungen ankommt, nicht ausreicht, beweist z.B. Neuton's Farbenlehre, und später Biot's Gefasel ... ... , sehr abstrakte, ungewöhnliche und schwer zu erklärende Begriffe bezeichnen, wie z.B. Unendliches und Endliches, Sinnliches und Uebersinnliches, die Idee des ...
... virtualiter der wirklichen Sinnesanschauung vorhergängig, d.h. a priori sind, also nicht von dieser abhängen ... ... noch dazu die Vieldeutigkeit mancher Worte benutzt, wie z.B. kreitton . Bei persönlicher Gegenwart eines solchen Begriffsarchitekten brauchte man ... ... eine Menge dergleichen. Die der unserigen ist reich daran: man betrachte z.B. die Schriften der Schelling'schen ...
... als Korrektionen zu einander gebraucht, wodurch das objektiv richtige Resultat gewonnen wird. Z.B. fassen wir die schlechte Handlung eines Menschen ins Auge, so werden ... ... uns abhängt), sofort auch ou pros hêmas wäre (d.h. uns nichts angienge). Doch bleibt wahr, ... ... .) Hieher gehört besonders die Stelle in Arrians Epiktetäischen Abhandlungen, B. III, Kap. 24, 84- ...
... , eine Form und Schranke unsers Intellekts. Daß, vermöge derselben, z.B. das Zukünftige noch nicht ist, beruht auf einer Täuschung, ... ... duquel on lisait: »Je n'appartiens à personne, et j'appartiens à tout le monde: vous y étiez ... ... diese mögen nun freundlicher, oder feindlicher Art seyn. (Man sehe z.B. Spence Hardy's ...
... denn die mancherlei Lehrbücher der Logik, welche die Kantische Schule geliefert hat, z.B. die von Hofbauer, Maaß, Jakob, Kiesewetter u. A. den Unterschied zwischen Erkenntnißgrund und Ursache ziemlich genau ... ... .« Die Gegner Kants dringen noch mehr auf diese Unterscheidung. G. E. Schulze , in seiner Logik ...
... Bestimmung, der Raum selbst aber eine Form unsers Anschauungsvermögens, d.h. eine Funktion unsers Gehirns ist: daher liegt ... ... Vermöge der bewiesenen Intellektualität der Anschauung ist auch der Anblick schöner Gegenstände, z.B. einer schönen Aussicht, ein Gehirnphänomen . Die Reinheit und Vollkommenheit ...
... e g und b e gleich e z ist, so sind die zwei Seiten a e und e b gleich den zwei Seiten ... ... folglich auch der Winkel b a e dem Winkel e g z. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro