32 Der Unfreie A. Er steht und horcht: was konnt ihn irren? Was hört er vor den Ohren schwirren? Was wars, das ihn darniederschlug? B. Wie jeder, der einst Ketten trug, Hört überall er – Kettenklirren. ...
4 Zwiegespräch A. War ich krank? Bin ich genesen? Und wer ist mein Arzt gewesen? Wie vergaß ich alles das! B. Jetzt erst glaub ich dich genesen: Denn gesund ist, wer vergaß. ...
... ist noch sehr jung: Goethe meint, daß Wieland ihr Vater sei. B: So jung und schon so häßlich! C.: Aber – soviel mir ... ... schon der Bischof Ulfilas deutsche Prosa; sie ist also gegen 1500 Jahre alt. B.: So alt und noch so häßlich!
... Gefährdeten, und doch teilst du sie öffentlich mit? B.: Ich schreibe so, daß weder der Pöbel, noch die populi ... ... aller Art mich lesen mögen. Folglich werden diese Meinungen nie öffentliche sein. A.: Aber wie schreibst du denn? B.: Weder nützlich noch angenehm – ...
... gehört es seinem Tone und Inhalte nach überdies mehr zu »Jenseits von G. u. B.« und dürfte diesem Werke bei einer zweiten Auflage einverleibt werden –, ... ... einer der »negativsten Geister«. – Dr. A. ist halb Amerikaner, halb Schwabe. – Mit ...
... hat, was es mit mir auf sich habe. (Wovon z. B. Rohde, zu meinem Bedauern, auch nicht die blasseste Vorstellung zu ... ... ich die Kosten heraus und kann das Experiment eventuell wiederholen. Die Firma C. G. Naumann gibt ihren sehr achtungswerten Namen dazu her ...
... gewiesen, und haben, trotz dem povera e nuda vai filosofia des Petrarka, es darauf gewagt. Nun ... ... , und Keiner mehr ihn herabzuziehn vermag. Geschrieben in Frankfurt a. M. im Februar 1844. Vorrede zur dritten Auflage. ... ... besagter Parerga und wird es an den Ueberschriften der Kapitel leicht erkennen. Frankfurt a. M. im September 1859. ...
... particularibus aut negativis nihil sequitur, a rationato ad rationem non valet consequentia u.s.w. Daß man ... ... Wolfische Philosophie, Ptolemäische Astronomie, Stahlsche Chemie, Neutonische Farbenlehre u.s.w. u.s.w. 19 . ... ... « ( homologoumenos tê physei zên ); welches, wie Stobäos a.a.O. berichtet, zuerst vom Kleanthes hinzugesetzt ...
... , quod non pro dignitate ipsam attingunt: neque enim a spuriis, sed a legitimis erat attrectanda.) Plat. . ... ... Paine herrührenden Ausspruch, du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas , bestätigt) wird durch ... ... kann es sein Streben zur Erdmasse hin befriedigen u.s.f. Aber eben auf diesen erzwungenen Umwegen, ...
... Auch Neger sollen dies gethan haben (F. B. Osiander »Ueber den Selbstmord«, S. 170-180 ... ... Trommelschläge in der Sekunde Roch, und 727 Billionen Violett geben u.s.f.: die Farbeblinden wären dann wohl Solche, ... ... reinem Egoismus, in der Hoffnung dereinstiger hundertfacher Wiedererstattung, u.s.f. Die Erkenntniß überhaupt, vernünftige sowohl als ...
... sind mehrere sehr kühne Übergänge. Von Ges-dur plötzlich nach g cis e a, dann von Ges-dur in d-moll. Der Weltschmerz wird ... ... ist der Sprung aus Des-dur in ffff f as ces d mit a im Baßtremolo. Das folgende d-moll ...
... jetzt ist die Zeit in uns, u.s.f. Auch die Ethik war von jener realistischen ... ... aus mehreren Gründen dargethan worden, besonders von G. E. Schulze in seiner »Kritik der theoretischen Philosophie« und ... ... steht. Nur sofern der Zustand A in der Zeit dem Zustande B vorhergeht, ihre Succession ...
... l'orang-outang. Dans tous, l'intelligence décroit à mesure que les forces s'accroissent. L'animal qui a le plus d'intelligence, n'a toute cette intelligence que dans le jeune âge. « – Ferner ... ... l'un des singes vénérés dans la religion des Brames) a, dans le jeune âge, le front ...
... Muth, oder Feigheit, Friedfertigkeit, oder Zanksucht, Versöhnlichkeit, oder Groll u.s.f. Danach stelle er die selbe Untersuchung an, an allen Denen ... ... Mutter heißt es in der neuesten Biographie von F. W. Schubert : »Nach dem eigenen Unheil ihres Sohnes war sie ...
... Skeletts am stärksten, z.B. eine verkürzte, gestauchte, kurzbeinige Figur u. dgl. m., auch ... ... Sokratesse ihre Xanthippen gefunden haben, z.B. Shakespeare, Albrecht Dürer, Byron u. s. w. Wohl ... ... Romeo und Julia, Tankred, Don Karlos, Wallenstein, Braut von Messina u.a.m. Das Verliebtseyn eines Menschen liefert oft komische, mitunter ...
... einer neuen Terminologie sind und fast Jeder seine eigene hat: bei G. E. Schulze z.B. heißt das Subjekt »Grundbegriff«, das Prädikat » ... ... Die Lehre vom Grunde des Seyns. a) im Raum: Geometrie. b) in der Zeit: ... ... Die Lehre von den Motiven: a) Allgemeine: Ethik, Psychologie. b) Besondere: Rechtslehre, Geschichte ...
... ; Insekten, wenn sie nicht entrinnen können, stellen sich todt u.s.f. Genauer kann man diesen Einfluß kennen lernen durch die ... ... habe Lust«, auch animi causa u.a.m., es ist das Griechische thymos , also Gemüth, ... ... wenig werth ist, ganz a priori und nicht a posteriori ist, erklärt sich die allem ...
... daß sie etwas ist, das im Grunde nicht seyn sollte; u.s.f. Ueberaus schön ist Byron's Ausdruck der Sache: ... ... Sonnenschein, mit ihren Bergen, Thälern, Ströhmen, Pflanzen, Thieren u.s.f. – Aber ist denn die Welt ein Guckkasten? Zu ...
... in welcher er sich findet als das ewige, alleinige Wesen u.s.f. Aber mittheilbar ist hievon nichts, als eben Behauptungen, ... ... findet man zusammengestellt in der Confessio Augustiniana e D. Augustini operibus compilata a Hieronymo Torrense, 1610 , unter ... ... Jupiter, Hera Juno, Hermes Merkur heißt u.s.f. In China erwächst den Missionarien ihre erste ...
... Ejakulation, wie auch die Konception u.a.m.: theils sind sie abnormale oder pathologische: dahin gehören ... ... : Le premier service que Gall a rendit à la physiologie (?) a été de rammener le moral ... ... facultés intellectuelles. – – – Gall a rammené le moral à l'intellectuel , il a rammené les qualités morales au ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro