... kontinental, Binnenland, ›Der Weg‹. Miao. b – Indien: tropisch, Binnenland, ›Das ungewisse Weite‹. Drawida. c ... ... Hindernis ist die bisherige Behandlung der indischen Geschichte, die ausschließlich von der philologischen B[ehandlung der] Texte ausgeht und also zu der seltsamen Einbildung gelangt, die ...
2 Der ursprüngliche Mensch ist ein schweifendes Tier, ein Dasein, ... ... gewinnen kann. Am Rhein und der Donau siedelten sich die Germanen vielfach – z.B. in Straßburg – vor den Toren der Römerstädte an, die unbewohnt liegen blieben ...
... Mensch mit dem Menschen verfährt, zeigt z.B. die Negersklaverei, deren Endzweck Zucker und Kaffee ist. Aber man ... ... sie möglicherweise seyn kann, wenn sie überhaupt noch seyn soll. W. z.B. w. – Die Versteinerungen der den Planeten ehemals bewohnenden, ganz anderartigen ...
§ 4. Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde. Sie ist überaus ... ... Betrachtung vorkommen werden; welches bereits Aristoteles ausdrückt in den Worten: pasa epistêmê dianoêtikê, ê kai metechousa ti dianoias, peri aitias kai archas esti. (omnis intellectualis scientia, ...
3 Die Zukunft wird sich an die schwierige Aufgabe wagen müssen, ... ... bemerkt, mit der Geschichte von Wortbedeutungen und Ideen. Wenn arabische Psychologen, Murtada z.B., von der Möglichkeit mehrerer »Willen« reden, von einem »Willen«, der mit ...
2 Ich behaupte also, daß die gelehrte Psychologie, weit entfernt, ... ... allem Ichgefühl zugrunde liegt. Plotin und Origenes haben so empfunden. Paulus unterscheidet (z.B. 1. Kor. 15, 44) zwischen σῶμα ψυχικόν und σῶμα πνευματικόν. Der ...
... überhaupt der genetischen Voraussetzungen aller hohen Kulturen. So [erscheint] z.B. im arischen Urdenken stets der Himmelsvater und die Mutter Erde, der Monismus ... ... Unterschied und Widerstreit von allgemeinem und privatem Schicksal: z.B. Nietzsche, der die Epoche von 1880 zum großen Teil philosophisch ...
3. Der innere musikalische Bau der Oper Obgleich die Überschrift deutlich genug ... ... als stelle jede dieser Personen die eine oder andre Leidenschaft dar, als wäre z.B. Anna der pure Haß, Zerline der Leichtsinn. Solche ...
9 Sieht man vom Rasseausdruck des Hauses ab, so bemerkt man erst ... ... des menschlichen Leibes macht man sich offenbar keine Vorstellung. Abgesehen vom Geruch, der z.B. für den Chinesen ein charakteristisches Kennzeichen der Rasse bildet, und vom Gehör, ...
24 Möglichkeit des Fortschritts . – Wenn ein Gelehrter der alten Kultur ... ... denkbar. Wenn romantische Phantastik immerhin auch das Wort »Fortschritt« von ihren Zielen (z.B. abgeschlossenen originalen Volks-Kulturen) gebraucht: jedenfalls entlehnt sie das Bild davon aus ...
11 Unter allen starren Zeichen ist keines folgenreicher geworden als das, welches ... ... sämtlich die Wortsprache voraus und sind von deren gedanklicher Systematik vollkommen abhängig, so z.B. die, welche die nordamerikanischen Indianer ausgebildet haben, um sich bei der großen ...
10 Wer in das Wesen der Sprache eindringen will, der lasse alle ... ... man richtig spricht und falsch verstanden wird. Endlich entsteht die schon unter Tieren z.B. Katzen, weit verbreitete Kunst, »Worte zu gebrauchen, um die Gedanken zu ...
... einer Ware gar nichts zu tun hat. Die »Versteifung des Geldmarktes« z.B. ist ein rein geistiger Vorgang, der sich in den Köpfen einer ganz ... ... allen Kulturen das Gefühl, daß der »Geldwert sinkt«, in gewaltigem Maße z.B. von Solon bis Alexander, nämlich im Verhältnis zur Rechnungseinheit. ...
... ein großer Teil der modernen Landwirtschaft, z.B. in Amerika. 26 Auch heute noch wird ... ... Bis zur Hörigkeit und Sklaverei, obwohl gerade die Sklaverei sehr oft, z.B. im heutigen Orient und in Rom bei den vernae, wirtschaftlich nichts ...
5 Das Wort Kapital bezeichnet den Mittelpunkt dieses Denkens, nicht den Inbegriff ... ... vorhanden, so wurden sie an die Bürger verteilt, ein Verfahren, dem z.B. Eubulos in Athen seinen Ruf verdankte. 73 Es gab weder einen Etat ...
8 Alle Kunst ist Ausdruckssprache. 27 Und zwar in den ... ... Kunst der gotischen Zeit eine feste Typik und Symbolik. 33 E. Norden, Antike Kunstprosa, S. 8 ff. 34 ...
173 Corriger la fortune . – Es gibt schlimme Zufälligkeiten im Leben ... ... zum Beispiel Beethoven zwangen, uns in manchen großen Sonaten (wie in der großen B-dur ) nur den ungenügenden Klavierauszug einer Sinfonie zu hinterlassen. Hier soll der ...
15 So erwächst aus der Idee des Makrokosmos, die im Stilproblem vereinfacht ... ... wir ferner die Geschichte des Akanthusmotivs. 80 In der Form, wie es z.B. am Lysikratesdenkmal erscheint, ist es eines der bezeichnendsten der antiken Ornamentik. Es ...
... «) mit aramäischer Schriftsprache. Die Judenchristen (z.B. Ebioniten und Elkesaiten), Mandäer und Chaldäer waren nicht imstande, gegen diese ... ... 2. Jahrhundert. 132 Denn die lateinischen Schriften z.B. des Tertullian und Augustin sind, soweit sie nicht übersetzt wurden, damals ...
... der Zeugung, am auffallendesten, jedoch auch bei den niedrigsten, z.B. den mechanischen, eben so wohl vorhanden ist, giebt Anweisung auf eine ... ... Intestinalwürmer und das Ungeziefer des Ungeziefers haarklein gekannt: kommt aber Einer, wie z.B. Ich, und redet vom Kern der Natur ; ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro