... nicht als einzelnen Dinges, sondern als Platonischer Idee , d.h. als beharrender Form dieser ganzen ... ... Theil haben. Daher, wenn ich z.B. einen Baum ästhetisch, d.h. mit künstlerischen Augen betrachte, also ... ... Der letzte Satz ist die Verdeutschung des il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit des Helvelius, welches ich ...
... zu werden: Anno 1750 Herr N. N. und die tugendreiche Jungfrau N. N. Uhr 10, am selben Tage um 11 Uhr Herr N. N. und Jungfrau N. N.« Das klingt nun zwar erschreckend; jedoch ... ... Du empfängst also zum nächsten Sonntag keine Familien-Invitation für ewig, d.h. für einen ganzen Tag ...
... auch eben so wohl wenn man vom Subjekt ausgeht, d.h. a priori , als wenn man vom Objekt ausgeht, d.h. a posteriori , erkannt wird, wie eben Kant uns ... ... vergleichenden Anatomie nachgewiesen, als l'unité de plan, l'uniformité de l'élément anatomique . Ihn ...
... sehr kühne Übergänge. Von Ges-dur plötzlich nach g cis e a, dann von Ges-dur in d-moll. Der Weltschmerz wird durch ... ... ist der Sprung aus Des-dur in ffff f as ces d mit a im Baßtremolo. Das folgende d-moll ist mysteriös, besonders ...
... v, 94, das Vermögen zu urtheilen, d.h. zu denken, d.h. durch Begriffe zu erkennen. S. ... ... welcher la connaissance d'un être tel que l'homme a existé avant que l'homme fit son apparition . ...
... alle Besonnenheit. Bewußtseyn hat es, d.h. es erkennt sich und sein Wohl und Wehe, dazu ... ... mesure que les forces s'accroissent. L'animal qui a le plus d'intelligence, n'a toute cette intelligence que dans le jeune âge. ...
... hätte; nicht aber unter der, daß das Wesen an sich (d.h. außer unserer Vorstellung) eines jeden Organismus ganz allein sein ... ... ein, nämlich da, wo die Zweckmäßigkeit eine äußere ist, d.h. der Zweck im einen , das Mittel im ...
... durch welchen allein, in den meisten Fällen, der Mensch geheiligt, d.h. von dem Irrweg des Willens zum Leben zurückgeführt ... ... des cieux, Car tu n'épargnes pas les larmes à mes yeux. Eh bien ... ... ma vertu , Que tu n' es pas la mort de l'âme, mais sa vie, ...
... auch auf dem bloß intuitiven, d.h. durch ein glückliches Apperçu , irgend eine ... ... ihr, als der Konklusion, die Prämissen suchen, d.h. einen Beweis für dieselbe aufstellen möchten: denn die Erkenntnisse sind ... ... daher er keiner Vergleichung unterworfen, sondern Das ist, woran , d.h. in Bezug worauf, die beiden ...
... développé dans la conversation, il en faisait sur-le-champ l'application à lui-même, en faisant un éloge pompeux de sa ... ... erfordert, sondern auch ein sehr energischer Herzschlag, es zu animiren, d.h. subjektiv ein leidenschaftlicher Wille, ein lebhaftes Temperament: dies ist ...
... Individuums zur Geschlechtsbefriedigung. Mit dieser Befriedigung an sich selbst, d.h. sofern sie ein auf dringendem Bedürfniß des Individuums ... ... Aeußerung: Quand un homme et une femme ont l'un pour l'autre une passion violente, ... ... un mari, des parens etc., les deux amans sont l'un à l'autre, de par la Nature , qu'ils ...
... wenn er so schön wie treffend bemerkt: Il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit: c'est une corde ... ... durch diesen Proceß, die Form der Vorstellung annimmt, d.h. in das sekundäre Daseyn einer ... ... geben: denn ohne Noth bringt die Natur (d.h. der in ihr sich objektivirende Wille) nichts, am wenigsten ...
... kai Platôn, hôs phasi, Laodamanti paredôken. k. t. l. (Methodi traduntur sequentes: pulcherrima quidem ... ... und fast Jeder seine eigene hat: bei G. E. Schulze z.B. heißt das Subjekt »Grundbegriff«, das ... ... verstehn, als die Hauptresultate jeder Wissenschaft selbst, vom höchsten, d.h. allgemeinsten Standpunkt aus, der innerhalb derselben möglich ist, betrachtet ...
... : denn der Boden unter ihr trug sie nur scheinbar: d.h. das Schwachwerden jener Lebenslust zeigt ... ... mousse, placé dans les parties les plus élevées de l'arbre, à l'enfourchure de deux branches, et une cavité dans ... ... aurait donc pu venir en aide à l'infortuné rongeur en tuant le serpent. Mais la science ...
... s'élève presque jamais de ces éclats de rire universels, qu'à l'occasion d'une méprise (Préface de l'enfant prodigue.) Als Beispiele ... ... wirft man hinaus«, – vergessen aber, daß er zugleich Arrestant, d.h. Einer, den sie ...
... Gedankenreihen gar nicht aufkommen läßt, weil er weiß, d.h. von eben dem selben Intellekt erfährt, daß sie ihn ... ... mit der Hand verdeckt hielt, d.h. den Intellekt so bemeisterte, daß er auf den allerschlimmsten Fall ... ... vielen Menschen, einen starken, d.h. entschiedenen, entschlossenen, beharrlichen, unbiegsamen, eigensinnigen und heftigen Willen, ...
... y a quatre-vingts ans que je l'êprouve. Je n'y sais autre chose que ... ... finden, nicht nachweisen, daß sie ihrer selbst wegen, d.h. zu ihrem eigenen Vortheil dasei. – Dies ist, meiner ... ... eben verlangt die Erklärung der Welt aus einem Anaxagorischen nous , d.h. aus einem von Erkenntniß geleiteten Willen, ...
... système, relativement aux autres, tient presque toujours à l'activité ou a l'inertie plus grandes de ce système, à l'habitude d'agir ou de ne pas ... ... le caractère doivent être aussi soustraits a l'empire de l'éducation. Elle peut modérer l ...
... was er actu weiß, d.h. zwischen seinem Wissen und seinem jedesmaligen Denken: Ersteres ist ... ... nach den Gesetzen ihrer Natur, d.h. ihres Willens. Die Pflanzen haben höchstens ein ganz schwaches Analogen ... ... und vor ihm die Studenten, welche eben so bona fide , d.h. im selben Wahn, andächtig ...
... Personne n'est sujet à plus de fautes, que ceux qui n'agissent que par réflexion ... ... daß ihre Begriffe, oder deren Theilvorstellungen, durch Anschauungen zu realisiren, d.h. zu belegen sind; ... ... obgleich diese wenigstens virtualiter der wirklichen Sinnesanschauung vorhergängig, d.h. a priori sind, also nicht von dieser abhängen, ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro