... Kant den Besitz menschlichen Wissens nach Synthesen a priori (notwendig und allgemeingültig) und a posteriori (aus der Erfahrung von Fall zu Fall stammend) eingeteilt und die ... ... moderne höhere Mathematik und Mechanik mehr als hinreichend Beispiele geben), erscheint auch das a priori, sicherlich eine der genialsten Konzeptionen aller Erkenntniskritik, als ...
10 Antikisierende Vorurteile haben uns gehindert, die eigentlich abendländische Zahl als solche ... ... imaginären (√–1 = i) und komplexen Zahlen (von der allgemeinen Form a + bi) endlich, welche das lineare Kontinuum zu dem höchst transzendenten Gebilde eines ...
17 Auf dem Wege dieser Mathematik mußte endlich der Augenblick ... ... folgen kann, wird auch begreifen, daß schon mit dem Schritt von der Vorstellung a 3 als einem natürlichen Maximum zu a n die Unbedingtheit eines Raumes von drei Dimensionen aufgehoben ist. Nachdem einmal ...
6 Der bloße Besitz von Schiffen war schon »Seemacht«; und da ... ... d. Vorgesch. VIII 191 ff. 5 Darauf hat zuerst C. Schuchardt aufmerksam gemacht, vgl. sein Alteuropa 2 (1926). ...
... Arten von Bilderschrift – Evans unterscheidet die Hieroglyphenschriften A und B und die piktographische Schrift –, von denen die dritte vielleicht schon ... ... Idee des Schreibens vermittelt hatte. 14 Nach Evans Linear A. Vgl. Sundwalls zahlreiche Abhandlungen in den Acta Acad. Aboensis und Archäol. ...
12 Man darf sich, ich hatte es schon gesagt, von der ... ... heißen dementsprechend Sara und Milka; beides bedeutet Fürstin. 21 A. Alt, Ber. d. Sächs. Akad. d. Wiss. 86, 1 ...
14 Im Peloponnes lag also die gefährlichste und verwundbarste Stelle des Weges ... ... oder etwa ursprüngliche Feinde, deren Name an ihren Sitzen haften blieb? Man könnte z.R. an den nordischen Stamm denken, von dem die Schachtgräber des 16. Jahrhunderts ...
13 Ebenso befand sich der Westweg nach »Tarschisch«, den Meeren und ... ... , Reall. d. Vorgesch. XII S. 165). 6 C. und H. Cafici, Reall. d. Vorgesch. XII S. 199 ff. ...
... gesamte Tradition begann schon ein volles Jahrhundert früher durch C. Flaminius, dessen Ackergesetz von 232 Polybius (II, 21) mit Recht ... ... Blick für den Gang der Ereignisse besaß, sah das schon dreißig Jahre vor C. Gracchus mit Sicherheit voraus: »Wenn sie hinter hohen Staatsämtern ... ... Geld her für Wahlen, Aufstände und Bestechungen, und C. Gracchus hat ihnen dafür die Provinzen zur unumschränkten Ausbeutung ...
§ 3. Nutzen dieser Untersuchung. Sollte mir zu zeigen gelingen, daß ... ... Geistes fließt; so wird daraus folgen, daß die Nothwendigkeit, welche er als ein a priori feststehender Satz bei sich führt, ebenfalls nicht eine und überall ...
Kapitel 27. Vom Instinkt und Kunsttrieb Es ist als hätte die ... ... in der Organisation der Thiere hervortretenden Anticipationen könnten wir unter den Begriff einer Erkenntniß a priori bringen, wenn denselben überhaupt eine Erkenntniß zum Grunde läge. Allein ...
... wegen verkümmert, oder aber dieser mit einem schwachen à peu près abgefunden wird. Da dem so ist, halte ich es ... ... geometrischen Linie ohne Breite gleicht: da heißt es stets »Nur vorwärts! Pensez à votre affaire! « und die Sache wird ganz geschäftsmäßig expedirt ... ... La modestie devroit être la vertu de ceux, à qui les autres manquent. «
Kapitel 10. Zur Syllogistik Wiewohl es sehr schwer hält, über einen ... ... der zu vergleichende Begriff ihr Prädikat seyn, und umgekehrt. Sogleich stellt sich hier a priori die Möglichkeit dreier Fälle heraus: entweder nämlich wird das Subjekt der ...
Kapitel 29. 37 Von der Erkenntniß der Ideen Der Intellekt, welcher bis ... ... wenn wir nämlich der Angabe Plutarchs im Buche de placitis philosophorum, L. I, c. 3 , nicht mißtrauen wollen. Das Individuum wurzelt in der Gattung, und ...
19. Tatsache der zwei Revolutionen: Klassenkampf und Rassenkampf Die abendländische Zivilisation ... ... das weiße Blut überhaupt. Sie ist unablässig fortgeschritten und steht heute nahe am Ziel. A.v. Humboldt schon hatte hier den Stolz auf die rein iberische Abkunft bemerkt, ...
... möglich, daß, nach gegebenem Zweck und Mittel, alles Uebrige im Wesentlichen a priori bestimmt ist, wie in der Musik, nach gegebener Melodie und ... ... ihr Daseyn zunächst in unserer räumlichen Anschauung hat, und demnach an unser Vermögen a priori zu dieser sich wendet, das Gesetz der vollkommensten ...
Die Absicht des Buches 1 Die Prähistoriker suchen die Epochen der ... ... , Ziel. Das Nachher- und Vorherwissen. So wird der Mensch ein geschichtliches Wesen: c Geschichte leidend, d Endgewitter. Ahistorisch ist die Verneinung eines vorhandenen Sieges, historisch ...
Kapitel 34. 45 Ueber das innere Wesen der Kunst Nicht bloß ... ... lassen; da Voltaire sehr richtig gesagt hat: Le secret d'être ennuyeux, c'est de tout dire . In der Kunst aber ist überdies das Allerbeste zu ...
... (Tonart), Tempo, Takt, Harmonie u. a., und zwar, um etwas Unmittelbares, Unbestimmbares, ja Dunkles, mehr Geahntes ... ... , das Musikalische wieder die Rolle des Dämonischen spielt. Beispiele findet man u. a. in Grimms Irischen Elfenmärchen (1826) S. 25, 28, 20 ...
Grabkult – Mutterrecht – Frömmigkeit 68 Pantheismus: Der westliche Polytheismus ... ... Gestaltung nach ein hoher Träger seelischen Ausdrucks oder nur eine sachliche Notwendigkeit ist. Jede c-Kultur hat ihre Auswahl von Ausdrucksmitteln. Nicht nur die Verwendung, sondern vor allem ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro