... des neuen Awesta begonnen worden; unter Schapur I. sind, wie gleichzeitig im Talmud, die profanen Texte medizinischen, juristischen und ... ... «, sich vollständig erhalten hat. Ein neuer Religionsstifter erscheint 242 zur Zeit Schapurs I. in Mani, der unter Verwerfung des »erlöserlosen« Judentums und ... ... der versucht wird. 130 M.J. bin Gorion, Die Sagen der Juden (1913 ...
... 1 Vgl. Bd. I, S. 73 f. und Bd. II, S. 579 f. ... ... und Vorstellung« (§ 53) ist bezeichnend für einen Menschen, der antihistorisch denkt, d.h. aus theoretischen Gründen das Historische in sich, das vorhanden ist, ...
... ), der bis ans Mittelmeer vordringt, Cypern erobert und sich im Geschmack Justinians I. und Karls V. den »Herrn der vier Weltteile« nennt. Am ... ... überhaupt gegenstandslos wird. 13 Ed. Meyer hat Gesch. d.A. III, 97, das kleine Perservolk, vielleicht noch ...
... ist der Zustand wirklichen, auseinanderspannenden Wachseins, »m« einer ihn rings umgebenden Ausgedehntheit. Man braucht diesen Ureindruck des Weltmäßigen nur ... ... besinnt man sich auf den Unterschied von rechts und links, vgl. Bd. I, S. 218, Anm. »Vorn« hat für den Körper einer Pflanze ...
... 69 Ed. Meyer, Urspr. u. Anfänge d. Christentums (1921), S. 77 ff. 70 ... ... . Harnack a.a.O., S. 136 ff. N. Bonwetsch, Grundr. d. Dogmengesch. (1919), S. 45 f. 72 ...
... Nach Lidzbarski (Mand. Lit. 1920, XVI) und Zimmern (Ztschr. d.D. Morg. Gesellsch. 1920, S. 429) weist der Ausdruck Jesus der ... ... vielleicht das echteste Beispiel eines Gesprächs, wie er sie täglich führte. Paulus zitiert I. Thess. 4, 15–17 ein anderes, ...
... seinen Reliefs von Medinet Habu abgebildet, W.M. Müller, Asien und Europa, S. 366. 55 ... ... II, Kap. III. 62 Geschichte des Altertums, I, § 590 f. 63 Andreas und Wackernagel, ...
4 Die antike Religion lebt in einer ungeheuren Zahl ... ... Bezeichnung, Henotheismus, nicht Monotheismus. 20 Schürer, Gesch. d. jüd. Volkes im Zeitalter Jesu Christi, III, S. 499. Wendland, ... ... in carnem. Unde vera religio, quae jam erat, coepit appellari Christiana (Retractiones I, 13).
... .–5. Jahrh. v. Chr. setzt. D.H. Müller, Burgen und Schlösser Südarabiens (1879). 8 ... ... die Rekonstruktionen im deutschen Aksumwerk. 12 Brockelmann, Gesch. d. arab. Lit., S. 34. 13 Roth, Sozial- und Kulturgesch. d. Byzant. Reiches, S. 15. ...
... also beinahe real: und der allgemeinste Begriff, z.B. das Seyn (d.i. der Infinitiv der Kopula), beinahe nichts als ein Wort. Daher ... ... solches das nothwendige Mittel ihn zu fixiren , d.h. ihn dem an die Zeitform gebundenen Bewußtseyn zu vergegenwärtigen und so ...
... beschreibender Historiker des Vergangenen, aber niemals Politiker, d.h. ein Mann, der die Zukunft in sich wirken fühlt. Besitzt ... ... P. Levertoff, Die religiöse Denkweise der Chassidim (1918), S. 128 ff.; M. Buber, Die Legende des Baalschem, 1907. 203 ...
20 Zwei Jahrhunderte nach dem Puritanismus steht die ... ... Hanzeit entstandene Ritualwerk Li-ki ist (B. Schindler, Das Priestertum im alten China I, S. 93). 189 M. Horten, Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam (1917). ...
... regierenden Pharao anwesend ist. Vgl. Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. I, § 182 ff. 157 ... ... . 158 Kattenbusch, Lehrb. d. vgl. Konfessionsk. I (1892), S. 234 ff. N.P ...
... 765 ff. 44 Lenel I, S. 380. 45 Mitteis, Reichsrecht und ... ... Gesetzgebung Konstantins aufmerksam gemacht. Collinet, Études historiques sur le droit de Justinien I (1912) führt, übrigens meist auf Grund deutscher Forschungen, ... ... Vgl. Bd. II, Kap. III, I. 47 Fromer, Der Talmud ...
... Statik. 36 26 Beloch, Griechische Geschichte I, I, S. 350. 27 Hinter denen ... ... 30 Vgl. Bd. II, Kap. II, I. 31 Sohm, ... ... Abzählen voraus. 34 R.v. Mayr II, I, S. 85. Sohm, ...
... eine ganz ursprüngliche und neue Erkenntniß hervorgehn, d.h. eine solche, deren Stoff nicht schon in der Anschauung läge, ... ... Funktionen, prädisponirt liegen; obgleich diese wenigstens virtualiter der wirklichen Sinnesanschauung vorhergängig, d.h. a priori sind, also nicht von dieser abhängen, sondern ...
... die Riemannschen Flächen, die Gruppentheorie gehören? Kants Schema war durch Euler und d'Alembert schon widerlegt, bevor er es aufgestellt hatte, und nur die Unvertrautheit ... ... II, S. 574 f. 20 Vgl. Bd. I, S. 108 f., Bd. II, S. 723, ...
... vorhanden zu sein, einmal durch eine Schicksalsfügung innerhalb der Geistesgeschichte entdeckt, d.h. erlebt worden sein; jedes Schicksal erscheint in einer sinnlichen Verkleidung ... ... Vorstellungen, wie es die augenblicklichen Forschungen über Atomstruktur zeigen (vgl. z.B. M. Born, Der Aufbau der Materie, 1920), wäre in ...
... Kult des Römers galt dem genius, d.h. der Zeugungskraft des Familienhauptes. Dem hat die tiefe und nachdenkliche Sorge ... ... Sozialismus – nicht der theoretische von Marx, sondern der praktische, von Friedrich Wilhelm I. begründete des Preußentums, der jenem voraufging und ihn wieder überwinden wird – ...
... zu vergleichen Eth. Nicom., I, 5. – Cic. Tusc., V, I: Nam, quum ea ... ... auch ou pros hêmas wäre (d.h. uns nichts angienge). Doch bleibt wahr, daß alle Güter ... ... possit, cogitaverit, ante quam senserit , und Diogenes Laërtius (VII, I, 87): Ison de esti to kat' ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro