... die antikisierende Renaissancerechnung 1591 durch Vieta eingeführt worden. Diophant lebte um 250 n. Chr., also im dritten Jahrhundert der arabischen Kultur, deren geschichtlicher ... ... Kap. III. 13 Alexandria hört im 2. Jahrhundert n. Chr. auf, Weltstadt zu sein, und wird eine ...
... x + 4 x = 5 x und x n + y n = z n (die Gleichung des Fermat'schen Satzes). ... ... kein Resultat, sondern ist nur Abbild und Zeichen einer Beziehung, die für n > 2 – das ist ...
... dem Schritt von der Vorstellung a 3 als einem natürlichen Maximum zu a n die Unbedingtheit eines Raumes von drei Dimensionen aufgehoben ist. ... ... einer Ebene. Der Inbegriff aller Punkte von n Dimensionen heißt ein n-dimensionaler Raum. 22 In diesen ...
Kapitel 39. 51 Zur Metaphysik der Musik ... ... pram Atma ex hoc dicunt, quod quocunque loco gaudium est, particula e gaudio ejus est. ( Oupnekhat, Vol. I, p. 405, et iterum Vol. II, p. 215 ) 51 Dieses Kapitel bezieht ...
... , und umgekehrt. Sogleich stellt sich hier a priori die Möglichkeit dreier Fälle heraus: entweder nämlich wird das Subjekt der ... ... ist hier die oberste Regel: sit altera negans : deren Korollarium ist: e meris affirmativis nihil sequitur ; eine Regel, gegen welche in einer losen, ...
... Abend, die stille Mondnacht u. dgl. m. besingen; so ist, ihnen unbewußt, der eigentliche Gegenstand ihrer Verherrlichung das ... ... Sterne, die begehrt man nicht, Man freut sich ihrer Pracht.« – G. Ferner ist er erhaben , d.h. stimmt uns erhaben, ...
... Vgl. Bd. II, S. 918 f. 40 In andern Landschaften wie Altägypten oder Japan ... ... Deutsche Sprachgeschichte (1920), S. 202 ff. 42 A. Conze, Die attischen Grabreliefs (1893 ff.). 43 ...
14 Die Renaissance war aus dem Trotz geboren. Es fehlt ihr darum ... ... gibt hundert ähnliche. Sie sind das faustische Gegenstück zur Pygmalionsage. Es sei auch auf E.T.A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler aufmerksam gemacht, die ebenbürtig neben dem Faust, ...
... trembla pour le pauvre écureuil. – L'appareil destiné à la perception des sons est peu parfait chez les serpens et ils ne ... ... pas avoir l'ouïe très fine. La couleuvre était d'ailleurs si attentive à sa proie qu'elle ne semblait nullement remarquer la présence d'un homme ...
... denen der faustischen im zweiten Jahrtausend n. Chr. im hohen Norden, welche den Sieg über schwere Probleme ... ... 4 Unterg. d. Abendl. I Kap. III § 2 f., Kap. V § 3. 5 Unterg. ...
... Z. folg. Bd. II, S. 916 f., 924. 21 Sie ... ... und Gent, nicht zu Troyes und Poitiers. 24 A. Schmarsow, Gotik in der Renaissance (1921). B. Haendke, Der niederl. Einfluß auf die Malerei Toskana-Umbriens (Monatsh. f. Kunstwiss. 1912).
... Vgl. Bd. II, S. 795 f. 13 Das »Imitieren« in der Barockmusik bedeutet ... ... wurden. 16 Vgl. Bd. I, S. 26 f., Bd. II, S. 916. 17 ... ... S. 100. 19 A. Einstein, Gesch. der Musik, S. 67. ...
3 Der Poseidontempel von Pästum und das Ulmer Münster ... ... von der Akropolis können nicht frei gestanden haben. 8 A.v. Salis, Kunst der Griechen (1919), S. 47, 98 f. 9 Gerade die entschiedene Vorliebe für den weißen ...
... ne s'élève presque jamais de ces éclats de rire universels, qu'à l'occasion d'une méprise (Préface de l'enfant prodigue.) ... ... die Thatsache so gefaßt, daß sie, bloß in abstracto , mithin komparativ a priori gedacht, als möglich und plausibel erscheint; ...
... der sich über die verschwimmende Grenze zwischen beiden sehr täuschte – a priori oder a posteriori gewiß sei, ist für die Anlage des abendländischen ... ... I, S. 156, 197 f. 24 Vgl. Bd. II, S. ... ... und jüd. Philosophie (Kultur der Gegenwart I, V, 1913), S. 306 f.
... Vgl. Bd. II, S. 941 f. 56 Die »Menge« der rationalen Zahlen ist ... ... nicht. Die Menge der komplexen Zahlen ist zweidimensional; daraus folgt der Begriff der n-dimensionalen Menge, welcher auch die geometrischen Gebiete in die Mengenlehre einordnet. ...
... 23 Vgl. Bd. I, S. 338 f., 344 f. 24 Vgl. Bd. I, ... ... wenn man ihre heiligen Formen außerhalb der Tempelstätte nachahmte. Zum folg. A. Dieterich, Kl. Sehr. (1911), S. 414 ff. ...
... konstruierte damals – in Alexandria – Riesenschiffe von 80 m Länge, und man hatte wieder einmal das Dampfschiff ... ... 40 Vgl. Bd. II, S. 1185 f. 41 Vgl. hierzu Bd. II, S. 765 f., 1032 f. 42 Vgl. Bd. II, S. 636 ...
... Vgl. Bd. II, S. 910 f. 24 O. Fischer, Chinesische Landschaftsmalerei (1921) ... ... C. Glaser, Die Kunst Ostasiens (1920), S. 181. Vgl. M. Gothein, Geschichte der Gartenkunst (1914), II, S. 331 ff. ...
... , Von ägyptischer Kunst I, S. 15 f. 54 Frankl, Baukunst des Mittelalters (1918), ... ... J. Grabar, Gesch. der russ. Kunst (1911, russ.) I–III. A. Eliasberg, Russ. Baukunst (1922), Einleitung. 58 ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro