15 Es bleibt noch übrig, den Ausgang der abendländischen Wissenschaft überhaupt zu ... ... ihre seelische Heimat zurück. 55 Vgl. Bd. II, S. 941 f. 56 Die »Menge« der rationalen ...
11 Der Atheismus ist dem Psychologen wie dem Religionsforscher bisher kaum einer ... ... Gott«, aber er betete. 45 Vgl. Bd. II, S. 935. 46 Vgl. Bd. II, S. 802.
Kapitel 14. Ueber die Gedankenassociation Die Gegenwart der Vorstellungen und Gedanken ... ... Gedanken an diese Person, oder Stadt, Fluß, Berg, Pflanze, Thier u.s.w. den Namen derselben unmittelbar so fest zu verknüpfen, daß er ihn von ...
13 Damit aber ist – darüber täusche sich niemand – die westeuropäische ... ... 52 M. Planck, Die Entstehung und bisherige Entwicklung der Quantentheorie (1920), S. 17, 25. 53 Die vielfach zu der Einbildung ...
... 40 Vgl. Bd. II, S. 799 ff. 41 Wissowa, Religion u. Kult. d. Römer (1912), S. 98 ff. 42 Ebenda, S. 355. 43 Die symbolische Bedeutung des Titels ...
... , Beleuchtung, Linear- und Luft-Perspektive u.s.w. erhält, wird durch seine Wirkung auf das Auge unfehlbar angegeben und ... ... trägt: geschorene Hecken, in allerhand Gestalten geschnittene Bäume, gerade Alleen, Bogengänge u.s.w. 44 Dieses Kapitel steht in ...
§ 49. Die Nothwendigkeit. Der Satz vom zureichenden Grunde, in allen ... ... am Begriff » Immaterielle Substanz «, » Grund schlechthin «, » Ursache überhaupt « u.s.w. A2 Ich kann es nicht genug wiederholen, daß alle abstrakte Begriffe ...
... im Grunde nicht seyn sollte; u.s.f. Ueberaus schön ist Byron's Ausdruck der Sache: ... ... abgesehener, jedoch schwacher Kritik des mit Recht weltberühmten Werkes Locke's , welchem er hier mit eben so wenig Glück sich entgegenstellt, wie, ... ... Alteration der Atmosphäre verursacht Cholera, gelbes Fieber, schwarzen Tod u.s.w., welche Millionen Menschen wegraffen; eine ...
... legen zur Ideenlehre, welche der Mittelpunkt der Philosophie Plato's , ja, sein einziges ernstliches und entschiedenes theoretisches ... ... . – – – Il ne voyait rien de moins solide, que de s'occuper de nombres tout simples et de figures imaginaires u.s.f. 13 Dieses Kapitel bezieht sich auf § ...
... mehr als alle andern obersten Bedingungen habe (S. 641); und so an mehreren Stellen. Welches alles mir ... ... passen scheint zu jenen gewichtigen, tiefsinnigen, ja unsterblichen Worten (S. 591) : »daß die Zufälligkeit 10 der Dinge selbst nur ... ... Daß, seit Kant, die Begriffe Grund und Folge, Princip und Principiat u.s.w. noch viel unbestimmter und ...
§ 4. Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde. Sie ist überaus ... ... Betrachtung vorkommen werden; welches bereits Aristoteles ausdrückt in den Worten: pasa epistêmê dianoêtikê, ê kai metechousa ti dianoias, peri aitias kai archas esti. (omnis intellectualis scientia, ...
... 24 Vgl. Bd. I, S. 187. 25 Vgl. Bd. I, S. 169. 26 Das entspricht dem Bedeutungswandel der ... ... der Tempelstätte nachahmte. Zum folg. A. Dieterich, Kl. Sehr. (1911), S. 414 ff. 28 Vgl. ...
... S. 259. 13 Vgl. Bd. II, S. 921, Anm. 1. 14 »Des Menschen ... ... die Welt. Der chinesischen Perspektive fehlt wie der chinesischen Technik (Bd. II, S. 1186, Anm. 2) die Richtungsenergie, und deshalb möchte ...
... Vgl. Bd. II, S. 854 f. 8 De Boer, Gesch. d. Philos. im Islam (1901), S. 93, 108. 9 Windelband, Gesch. d. neueren Philos. (1901), I, S. 208, und Hinneberg, Kultur der Gegenwart I, V (1913), ...
... 1185 f. 41 Vgl. hierzu Bd. II, S. 765 f., 1032 f. 42 Vgl. Bd. II, S. 636. 43 Das ... ... heißt Anhänger der synkretistischen Kulte, vgl. Bd. II, S. 769.
4 Es ist nun die Frage, inwiefern der Mensch dieser Kultur selbst erfüllt, was das von ihm geschaffene Seelenbild erwarten läßt. Darf man ... ... πρόσωπον den prägnanten römischen Sinn gegeben. Vgl. R. Hirzel, Die Person (1914), S. 40 ff.
... 34 Vgl. Bd. I, S. 308 f. 35 Vgl. Bd. I, S. 92 f. 36 Vgl. Bd. II, S. 921, Anm. 37 Nach dem Rande zu ...
... 1 Vgl. Bd. I, S. 136 f. 2 Vgl. Bd. I, S. 165. 3 Ursprachen bilden keine Unterlage für ... ... identischem metaphysischem Gehalt. 4 Vgl. Bd. I, S. 335 f.
... gern daraus ein Geheimnis, aber was hilft's? die Wahrheit muß an den Tag. Nimmt man jene beiden ... ... liegt das außerhalb der Grenzen gegenwärtiger, kleiner Untersuchung. Hier kam's vor allen Dingen darauf an, Don Juans Zentralität für die ganze ... ... Hälfte hell sind, leuchtend auf der zur Sonne hingewandten Seite, gerade so ist's mit den Personen dieses Stückes: ...
... . 128 ff. Wissowa, Religion und Kultus der Römer (1912), S. 527. Ein templum war ... ... 16 Vgl. mein Vorwort zu Ernst Droem, Gesänge, S. IX, jetzt Reden u. Aufsätze (1937), S. 54 ff. 17 Vgl. Bd. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro