... 23 Vgl. Bd. II, S. 910 f. 24 O. Fischer, Chinesische Landschaftsmalerei (1921) S. 24. Die große Schwierigkeit der chinesischen – und ebenso der indischen – ... ... 25 C. Glaser, Die Kunst Ostasiens (1920), S. 181. Vgl. M. Gothein, Geschichte der Gartenkunst ...
... und als Kunstwerk stets mit diesem erscheint oder fehlt (Bd. II, S. 739 f., 855 f.). In der Schrift hat nicht das Schauen, ... ... nicht zu trennen. 48 Vgl. Bd. I, S. 224. 49 Vgl ...
... 71 Vgl. Bd. II, S. 801. 72 Frauberger, Die Akropolis von Baalbek ... ... 22. 73 Diez, Die Kunst der islamischen Völker, S. 8 f. In altsabäischen Tempeln liegt vor der Orakelkapelle (makanat) ...
... . 16 ff. 55 Vgl. Bd. II, S. 921 Anm. Der Mangel jeder Vertikaltendenz im russ. Lebensgefühl erscheint auch in der Sagengestalt des Jlja von Murom (Bd. II, S. 788). Der Russe hat nicht das geringste ... ... 1230–1400). [Siehe die Bemerkung auf Tafel I nach S. 70. H.K. ]
... A. Riegl, Stilfragen (1893), S. 248 ff., 272 ff. 81 ... ... 16 ff. 82 Wulff, Altchristl.-byz. Kunst, S. 153 ff. 83 Vgl. Bd. II, S. 872 f. Geffcken, Der Ausgang des griech.-röm. Heidentums (1920), S. 113.
10 Man begreift nun, gerade aus dem Unterschied von ... ... Des begrenzten Raumes, nicht des Steins: Dvorák, Histor. Zeitschrift 1918, S. 17 f. 52 Dehio, Gesch. d.d. Kunst I, S. 16.
12 Der ägyptische Stil ist der Ausdruck einer ... ... Typen und Formgebiete steht. 59 Vgl. Bd. II, S. 1186 Anm. 1. 60 Koldewey-Puchstein, Die griech. Tempel in Unteritalien und Sizilien I, S. 228.
... Ballett geht, fragen wollte: »Was ist's für eine Macht, mit der er dich fesselt?« so würde sie antworten ... ... jene Weisen Indiens; richtig, das weiß man nicht; und leider kann ich's dir ebenfalls nicht sagen.« Diese schrankenlose Kraft bei Don Juan, diese ...
... sterbender heiliger Hieronymus, wie das Meisterstück Domenichino's, ein für die Malerei passender Gegenstand: hingegen der durch Fasten auf Haut ... ... und Proportionen; wie dies der Fall war im Phidias, Praxiteles, Skopas u.s.w. – Alsdann geht in Erfüllung, was Goethe den Künstler sagen läßt ...
... erste Auflage, S. 532-554, und Kritik der praktischen Vernunft, S. 224-231 der Rosenkranzischen Ausgabe) darthut, wie eine und die selbe ... ... , Substanz, Vollkommenheit, Nothwendigkeit, Realität, Endliches, Unendliches, Absolutes, Grund, u.s.w. Denn ursprünglich, wie vom Himmel ...
... 13 Vgl. Bd. II, S. 592 f. 14 Ich mache hier nur ... ... des Großen, Napoleons, Bismarcks und des Weltkriegs aufmerksam; vgl. Bd. II, S. 1047 Anm. Das seelische Verhältnis zwischen Großvater und Enkel hängt ... ... 16 Vgl. Bd. II, S. 674 f.
... S. 784. 10 Vgl. Bd. II, S. 673 ff. Es ist nicht die Katastrophe der Völkerwanderung, die wie die Vernichtung der Mayakultur durch die Spanier (Bd. II, S. 606 ff.) ein Zufall ohne alle tiefere ... ... 11 Vgl. Bd. II, S. 941 f.
2 Natur und Geschichte 1 : So stehen ... ... Fuge im zeitlichen Verlauf. 1 Vgl. Bd. I, S. 73 f. und Bd. II, S. 579 f. 2 Das Antihistorische als Ausdruck einer ...
6 Und nun ist es möglich, die letzten ... ... liegende Sprache zu ermitteln. 5 Vgl. Bd. II, S. 588 f. 6 Vgl. Bd. II, S. 596. 7 Es ist nicht die zerlegende des ...
3 So treten die Prinzipien der Gestalt und des Gesetzes vor uns hin als die beiden Grundelemente aller Weltbildung. Je entschiedener ein Weltbild die ... ... beeinträchtigen sollen« (Goethe). 4 Vgl. Bd. II, S. 884 f.
126 Ältere Kunst und die Seele der Gegenwart . – Weil jede ... ... wenn es gleich nicht das Rechte ist. Ihr mögt aber zusehen, wie ihr's treibt, da ihr ja jedenfalls zuhören müßt, – und der Lebende hat Recht ...
4 Das Ergebnis der Gaußschen Entdeckung, welche den Weg der modernen Mathematik ... ... besinnt man sich auf den Unterschied von rechts und links, vgl. Bd. I, S. 218, Anm. »Vorn« hat für den Körper einer Pflanze gar keinen ...
2 Symbole, als etwas Verwirklichtes, gehören zum Bereich des Ausgedehnten. ... ... Funktion der jeweiligen Kultur. 1 Vgl. Bd. I, S. 158 f. 2 Man sollte das Wort Dimension ...
... Liebig (Chemie in Anwendung auf Agrikultur, S. 501) sagt: »Bringen wir feuchtes Kupfer in Luft, ... ... von denen des Stoßes, Druckes, der Schwere u.s.w. gänzlich verschieden und daher höherer Art, d.h. deutlichere Objektivationen ... ... Cousin schlecht vertreten wird. Sie sind, durch den frühem Einfluß Condillac's , im Grunde noch immer Lockianer . Daher ist ...
... 64 Vgl. Bd. II, S. 903 f. Vielleicht ist der seltsame Stil Heraklits, welcher aus einem ... ... mündlich überliefert wurde. 65 Vgl. Bd. II, S. 864 f. 66 Dies ist ... ... 71 Vgl. Bd. II, S. 591 f.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro