... 60; v, 94, das Vermögen zu urtheilen, d.h. zu denken, d.h. durch Begriffe zu erkennen. S. ... ... erkennenden Subjekt, für dessen Objekte, d.h. Vorstellungen, jener Satz allein gültig ist, indem deren bloße Stelle ... ... zu knüpfen. 2) Noch kühner knüpft Kant an die Qualität , d.i. die Bejahung oder Verneinung ...
... dieses nun ferner, daß das Genie im Wirken des freien, d.h. vom Dienste des Willens emancipirten ... ... Ungleichheit des Schritts, ist Jener nicht zum gemeinschaftlichen Denken, d.h. zur Konversation mit den Andern geeignet: ... ... Il y a peu de vices qui empêchent un homme d'avoir beaucoup d'amis, autant que peuvent le faire de trop ...
... Sparta 632, 1129 3 Kleomenes, Finanzverw. v. Alexander d. Gr. 1166 Kleon 38, 180, 1120 1 , 1134 1 ... ... Konrad III., König 1019 Konservative (als Partei) 1123, 1125 Konstantin d. Gr. 273, 379, 516, 522 ... ... 305 Leochares 124 Leonardo Pisano 1173 3 Lessing, G. Ephr. 26, 168, ...
... der Imperativ seines Gesamtlebens bis zum Ende. Wie d-Kulturen. 133 Der westeuropäische Sozialismus ist entweder Wille der Masse, ... ... erlischt die Kultur. 146 Der große Gang der Politik in der d-Kultur ist immer der, daß am Anfang eine heilige oder ... ... denke an List, unsren größten Staatsdenker, der an G[enie] Bismarck überlegen war. Er hätte 1800 in ...
... auserwählte Volk verworfen ward. Wären es Thränen der Reue gewesen, o, dann wäre eine Kraft in ihnen gewesen, die es hätte erretten können ... ... ist eine Illusion; denn wenn Du Deiner Witz und Scharfsinn nicht ethisch übernimmst, d.h. als eine Aufgabe, als etwas, wofür Du verantwortlich bist, ...
... der Regel beim ersten Anblick: Whoever lov'd, that lov'd not at first sight? 65 Shakespeare, ... ... con aquella primera y sola vista, concurran juntamente cierta correspondencia ó consonancia, ó lo que acá solemos vulgarmente decir, una confrontacion ... ... Herrn der Götter und Menschen: sy d'ô theôn tyranne k'anthrôpôn, Erôs ! ...
... bei jedem Gegenstande, der nur irgend eine entfernte Beziehung auf unsern Willen, d.h. auf unsere Neigung oder Abneigung, hat. ... ... der jene Gegenstände sich darstellen, beruht gerade auf der reinen Objektivität, d.i. Interessenlosigkeit, ihrer Anschauung ... ... freut sich ihrer Pracht.« – G. Ferner ist er erhaben , d.h. stimmt uns erhaben, ...
... den hellenischen Koloniegründungen an der Küste haftet, d.h. daß dort ebenfalls im 12. Jahrhundert Aquivascha hier und ... ... die jonischen Pelasger seelisch nicht. Sie glichen den ›Etruskern‹, d.h. deren Oberschicht, die sich seit dem 8. Jahrhundert aus Turscha ... ... und afrikanischer Herkunft. Viele vorgriechische Sprachen, dann Kafti, Seevölker, Saparda, ein G[emisch] von Namen (Volks-, ...
... 50 Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. I, § 244. 51 Auch ... ... wirken durch den ganzen Kosmos hindurch und führen zu Erschütterungen in der Natur (O. Franke, Zur Geschichte des konfuzianischen Dogmas, 1920, S. ... ... 300000 Heloten und Periöken (Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. III, § 264); etwa ebenso stark ...
... drücken, je nach dem Wert ihrer der Regierung, d.h. der Whigpartei, geleisteten Dienste. Der Parteiagent Dodington schrieb 1741 über ... ... Bewegung: Busolt, Griech. Staatskunde, S. 396 ff., und Pöhlmann, Gesch. d. soz. Frage I, S. 416 ff. 120 Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. IV, § 626, 630. ...
... legt dem alten König Heinrich IV. die Worte in den Mund: O heaven! that one might read the book of fate, And ... ... the cup of alteration With divers liquors! O, if this were seen, The happiest youth, – ...
... . Tel est cependant ce que la stricte observation nous prouve. Je dis d'abord que l'effet de ... ... sphère, c'est une entreprise analogue à celle d'un médecin qui essaierait d'élever ou d'abaisser de quelques degrés, et pour toute in vie, ...
... , S. 900; Borchardt, Reheiligtum des Newoserrê; Ed. Meyer, Gesch. d. Altertums I, § 251. 22 Relief en ... ... Vgl. Bd. II, S. 910 f. 24 O. Fischer, Chinesische Landschaftsmalerei (1921) S. 24. Die ...
... ), S. 189 ff.; Windelband-Bonhöffer, Gesch. d. antiken Phil. (1912), S. 328 f.; Geffcken, Der Ausgang ... ... . 21, 1. 102 M. Horten a.a.O. XXI. Das Buch ist die beste Einführung in die wirklich ... ... 103 Baumstark, Die christl. Literaturen d. Orients I, S. 64.
... Meyer, Urspr. u. Anfänge d. Christentums (1921), S. 77 ff. 70 ... ... Gott (1921). 71 A.v. Harnack a.a.O., S. 136 ff. N. Bonwetsch, Grundr. d. Dogmengesch. (1919), S. 45 f. 72 ...
... Elektricität. Diese werden stets nur eine dynamische Erklärung zulassen, d.h. eine solche, welche die Erscheinung aus ursprünglichen Kräften erklärt, die ... ... Druckes, der Schwere u.s.w. gänzlich verschieden und daher höherer Art, d.h. deutlichere Objektivationen jenes Willens sind, der in allen Dingen zur Sichtbarkeit ...
... beschreibender Historiker des Vergangenen, aber niemals Politiker, d.h. ein Mann, der die Zukunft in sich wirken fühlt. Besitzt ... ... 203 Levertoff, S. 136. 204 O. Weininger, Taschenbuch (1919), vor allem S. 19 ff. ...
... erster Ka im regierenden Pharao anwesend ist. Vgl. Ed. Meyer, Gesch. d. Alt. I, § 182 ff. 157 ... ... gute Schilderung dieser primitiven Religion. 158 Kattenbusch, Lehrb. d. vgl. Konfessionsk. I (1892), S. 234 ff. ...
... aus diesen doch nie eine ganz ursprüngliche und neue Erkenntniß hervorgehn, d.h. eine solche, deren Stoff nicht schon in der Anschauung läge, ... ... Funktionen, prädisponirt liegen; obgleich diese wenigstens virtualiter der wirklichen Sinnesanschauung vorhergängig, d.h. a priori sind, also nicht von ...
... was ouk eph' hêmin ist (d.h. nicht von uns abhängt), sofort auch ou pros hêmas wäre (d.h. uns nichts angienge). Doch bleibt wahr, daß alle Güter des ... ... en autô onta, ouch hêtton xenos kai ho mê gnôrizôn ta giginomena , d.h.: »Wenn Der ein Fremdling ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro