... our little life Is rounded with a sleep. – Temp. A. 4. Sc 1 ... ... . II, c. 7, p. 114 , und ebenfalls p. 138.) Jedoch weist die ... ... zu leben« ( homologoumenos tê physei zên ); welches, wie Stobäos a.a.O. berichtet, zuerst vom Kleanthes ...
... Sohn verflucht, dem Henker übergibt; M pp. Immer schwächer dann wie in Betäubung dasteht, von den Wellen der Wut verschlungen, stumm und finster. N Fragend. Sehr schnell Leise setzen die Musikanten das Hochzeitsmarschmotiv ein: das ... ... sind mehrere sehr kühne Übergänge. Von Ges-dur plötzlich nach g cis e a, dann von Ges-dur in ...
... haben selbst welche. Aber sie glauben an das blinde Schicksal wie Mohammed und K[alvin]. Ihre Religion ist nur – wie in Irland ... ... nicht von einer Abstraktion ›Menschheit‹ redet (was Kant à la Rousseau und die Kirche à la Sokrates tat), sondern als Urelement ...
... Helvetius , wenn er so schön wie treffend bemerkt: Il n'y a que l'esprit qui sente l'esprit: c'est une ... ... , sogar als eine Einsicht a priori in dieselbe auf, indem sie, von einem außerhalb derselben genommenen ... ... , die unser Bewußtseyn liefert, aus, verfuhr also, in diesem Sinne, a posteriori. Ich aber habe in ...
... Logik. II. Empirische oder Wissenschaften a posteriori. Sämmtlich nach dem Grunde des Werdens, d.i ... ... nach dessen drei Modis. 1. Die Lehre von den Ursachen: a) Allgemeine: Mechanik, Hydrodynamik, ... ... selbe Wissenschaft haben Kielmayer, Delamark, Geoffroy St. Hilaire, Cuvier u.a.m., sofern sie Alle die durchgängige Analogie, die innere Verwandtschaft, den ...
... ; die für die schwersten Militärzüge bestimmte Chattanoogabrücke von 240 m Länge und 30 m Höhe wurde in 4 1 / 2 Tagen gebaut. ... ... Völkerwanderung« kann gar keine Rede sein. 148 J. Wellhausen, Das arabische Reich und sein Sturz (1902), ...
... zurück, mit welchen, eben wie auch mit dem der Kategorie u.a.m., heut zu Tage die Affen der Philosophie ihr Spiel treiben. ... ... einander abgränzen lassen; nämlich als das a priori uns Bewußte und das a posteriori Hinzugekommene; so läßt sich ...
... Das entspricht unserm 17. Jahrhundert. 37 K.J. Neumann, Die Grundherrschaft der römischen Republik (1900); Ed. Meyer, ... ... . 351 ff. 38 A. Rosenberg, Studien zur Entstehung der Plebs, Herrn. XLVIII, 1913, S ...
... später eine Religionsgemeinschaft. 27 A. Bertholet, Kulturgesch. Israels (1919), S. 253 ff. ... ... Zimmern, Die Keilinschriften und das alte Testament II; Gunkel, Schöpfung und Chaos: M. Jastrow, C. Bezold usw.), wird aber andrerseits z.B ... ... für Fernen mitsprach. 31 J. Hehn, Hymnen und Gebete an Marduk (1905). ...
... aushändigen. Es erscheinen »Briefe über die Schopenhauersche Philosophie« von J. Frauenstädt. Schopenhauer schließt Bekanntschaft mit ... ... 21. September: Arthur Schopenhauer stirbt in Frankfurt a. Main. Lektürehinweise K. Fischer, Schopenhauers Leben, Werke und Lehre, Heidelberg 1893 u.ö. ...
... für Sehnsüchtige, die Ruhe kann einen toll machen. Am 15. d. M. wird Fräulein von Meysenbug, auf ihrer Rückreise von Paris, bei mir ... ... . Ebenfalls grüßt meine Schwester mit den herzlichsten Wünschen. Der Deinige F. N. Romundt hat mir die größte Freude durch seine ...
... Worte befanden » l'âme de Voltaire fait ses compliments à Frédéric Nietzsche «. Nehme ich ... ... der Produktivität anderer und die »Vermehrung der Unabhängigkeit in der Welt« (wie J. Burckhardt sagte). Meine Gesundheit bessert sich, ich bin unermüdlich im Spazierengehen ... ... fort und fort! In dieser Hoffnung bin ich immerdar Ihr Freund F. N.
... wahrscheinlich vom Grafen Hochberg alsbald in Beschlag genommen ... K. ist fortgelaufen für die Weihnachtszeit zu seinen Eltern, um sich nicht ... ... : sie senden z.B. in jede Familie ihrer Dörfer eine Weihnachtskiste. K. hat Krause zu seinem Venediger Freunde, dem berühmten Passin geführt ... ... ihm einige Tausende zu verdienen zu geben. – P. lebt jetzt in Berlin. 1 ...
... bleibt, und Keiner mehr ihn herabzuziehn vermag. Geschrieben in Frankfurt a. M. im Februar 1844. Vorrede zur dritten ... ... wird es an den Ueberschriften der Kapitel leicht erkennen. Frankfurt a. M. im September 1859. ...
... durch Arbeiten von fachägyptologischer Seite (insbesondere von A. Scharff, H. Stock und J. v. Beckrath) inzwischen die ägyptischen Daten der Frühzeit weitgehend gesichert sind, ... ... : Reden und Aufsätze. 1937 Verlag C. H. Beck) H. K. ...
... römischer Könige sind damals nach den Namen reichgewordener plebejischer Familien geformt worden (K.J. Neumann). Von der »servianischen Verfassung« ganz abgesehen, ist das berühmte ... ... traumhaft-mythischer Gestalt festgehalten worden. Erst ein volles Jahrtausend nach Buddha, um 500 n. Chr., entstand auf Ceylon im »Mahavansa« ...
... nun in die Dörfer dringen und dort Dialekte schaffen. Also a) Elementare Formenkreise der Sprachbildung – Ornamentik b) Herauswachsen von Herrensprachen (Regierung ... ... (200 v.), des persischen Hofes (500 v.), der gotischen Bibel (300 n.), [der] keltischen und germanischen Handschriften (800 ...
... que les forces s'accroissent. L'animal qui a le plus d'intelligence, n'a toute cette intelligence que dans le jeune âge. « – Ferner ... ... Entelle adulte pour un individu qui n'aurait encore que ses forces physiques. Mais la nature n'en ...
... sich von selbst Verstehendes, mit charakteristischer Naivetät ausspricht, in seiner Lettre à M. Nicaise (Spinozae op. ed. Paulus, Vol. 2, p ... ... gerade lobt. Besonders aber Physica, II, 8, p. 198 , redet Aristoteles ex professo von den Endursachen ...
... Ach, warum sind der Thränen unter'm Mond so viel?« u. dergl. m., in ihrem Gefolge aber kommen ... ... Tu me traites sans doute en favori des cieux, Car tu n'épargnes pas les larmes à mes yeux. Eh bien! je ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro