Kapitel 9. 10 Zur Logik überhaupt Logik, Dialektik und Rhetorik ... ... den Grund, Schlüsse in der zweiten Figur aus lauter affirmirenden Prämissen u. dgl. m. – Mir dünkt, daß man die Lehre von den Denkgesetzen dadurch ...
Kapitel 30. 38 Vom reinen Subjekt des Erkennens Zur Auffassung einer ... ... die Dichter den heitern Morgen, den schönen Abend, die stille Mondnacht u. dgl. m. besingen; so ist, ihnen unbewußt, der eigentliche Gegenstand ihrer Verherrlichung das reine ...
... (Tonart), Tempo, Takt, Harmonie u. a., und zwar, um etwas Unmittelbares, Unbestimmbares, ja Dunkles, mehr Geahntes ... ... , das Musikalische wieder die Rolle des Dämonischen spielt. Beispiele findet man u. a. in Grimms Irischen Elfenmärchen (1826) S. 25, 28, 20 ...
11 Man hat die Antike eine Kultur des Leibes, die nordische eine ... ... Kluge, Deutsche Sprachgeschichte (1920), S. 202 ff. 42 A. Conze, Die attischen Grabreliefs (1893 ff.). 43 ...
14 Die Renaissance war aus dem Trotz geboren. Es fehlt ihr darum ... ... ähnliche. Sie sind das faustische Gegenstück zur Pygmalionsage. Es sei auch auf E.T.A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler aufmerksam gemacht, die ebenbürtig neben dem Faust, ...
13 In der Ölmalerei vom Ende der Renaissance an kann man die ... ... modellierte Kopf von selbst zum Porträt, auch der von Göttern und Heiligen. Alles was A. Rossellino, Donatello, Benedetto da Maiano, Mino da Fiesole im Porträt geleistet haben ...
17 Ein Wort, das erst zur Zeit Manets in Aufnahme kam – ... ... andre Möglichkeiten kennt, um sich zu offenbaren? » Der Raum ist die Form a priori der Anschauung«, die Formel Kants – klingt das nicht wie ein Programm ...
... pauvre écureuil. – L'appareil destiné à la perception des sons est peu parfait chez les serpens et ils ne ... ... pas avoir l'ouïe très fine. La couleuvre était d'ailleurs si attentive à sa proie qu'elle ne semblait nullement remarquer la présence ... ... voyageur, qui était armé, aurait donc pu venir en aide à l'infortuné rongeur en tuant le serpent ...
110 Die Wahrheit in der Religion . – In der Periode der ... ... Töricht, auf Bessrung der Toren zu harren! Kinder der Klugheit, o habet die Narren Eben zum Narren auch, wie sichs gehört! Ohne ...
10 Die »Kultur« der bewaffneten Hand hatte einen langen Atem und ... ... der arabischen und mexikanischen Kultur bis zu denen der faustischen im zweiten Jahrtausend n. Chr. im hohen Norden, welche den Sieg über schwere Probleme reinen ...
2 Die Vernunft der Welt. – Daß die Welt nicht ... ... , so wird es die übrige Welt auch nicht sein; hier gilt der Schluß a minori ad majus, a parte ad totum, und zwar mit entscheidender Kraft.
Kapitel 45. 69 Von der Bejahung des Willens zum Leben Wenn ... ... der Heide, sagt daher: Homini tantum primi coitus poenitentia: augurium scilicet vitae, a poenitenda origine (Hist. nat., X, 83). Und andererseits, was treiben ...
Kapitel 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung Wäre nicht, wie die beiden ... ... seines Selbstbewußtseyns, sich ewig und unzerstörbar fühlt, dennoch aber keine Erinnerung, weder a parte ante noch a parte post , über seine Lebensdauer hinaus haben kann. Ich will hier nicht ...
36 Einwand . – Oder sollte es gegen jenen Satz, daß ... ... Sentences et maximes morales « vorangestellt hat: »Ce que le monde nomme vertu n'est d'ordinaire qu'un fantôme formé par nos passions àqui on donne un ...
5 Die Kunst der Renaissance ist, aus diesem Gesichtspunkt betrachtet – ... ... Brügge und Gent, nicht zu Troyes und Poitiers. 24 A. Schmarsow, Gotik in der Renaissance (1921). B. Haendke, Der niederl. ...
... , in deren Mitte die Ölmalerei steht. Um 1560 geht mit dem A-cappella-Stil Palestrinas und Orlando di Lassos (beide † 1594) die Herrschaft ... ... Vgl. Bd. I, S. 100. 19 A. Einstein, Gesch. der Musik, S. 67.
6 Und nun erst, mit dem 16. Jahrhundert, geschieht in der ... ... ganz an das leibliche, nicht an das geistige Auge. Eine raumlose Kunst ist a priori unphilosophisch. 25 Svoboda, Römische und romanische Paläste ...
1 Das Weltgefühl des höheren Menschen hat seinen symbolischen Ausdruck, wenn man ... ... erschöpfende, wirkliche Darstellung gar nicht möglich. Aber auch in der Musik, schon im A-cappella-Vortrag des Palestrinastils und dann im höchsten Maße in den Passionen von Heinrich ...
3 Der Poseidontempel von Pästum und das Ulmer Münster, Werke der reifsten ... ... « von der Akropolis können nicht frei gestanden haben. 8 A.v. Salis, Kunst der Griechen (1919), S. 47, 98 f. ...
... die empirische Unerforschlichkeit aller Naturwesen ein Beleg a posteriori der Idealität und bloßen Erscheinungswirklichkeit ihres empirischen Daseyns. ... ... realer, als irgend eine andere. Auch ist sie nicht a priori , wie die bloß formale, sondern ganz und gar a posteriori ; daher eben wir sie ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro