... , und umgekehrt. Sogleich stellt sich hier a priori die Möglichkeit dreier Fälle heraus: entweder nämlich wird das Subjekt der ... ... ist hier die oberste Regel: sit altera negans : deren Korollarium ist: e meris affirmativis nihil sequitur ; eine Regel, gegen welche in einer losen, ...
... Haller aufbewahrt, indem er anführt: E duabus patriciis sororibus, ob divitias maritos nactis, quum tamen fatuis essent proximae, novimus in nobilissimas gentes nunc a seculo retro ejus morbi manasse seminia, ut etiam in quarta generatione, quintave ... ... incubantis avis ostendit primum cor micans, cerebrumque cum medulla: corculum hoc, cessans a frigore, excitatur calido halitu, premitque bulla aërea, sensim ...
... K: tropisch, gesättigt, kosmologisch. Tempelbau. T: kalt, sehnsüchtig, Naturseele, Zauber, Mystik. Ohne Architektur. Der künstlerische Ausdruckstrieb haftet sich in A: an Steinbau, Steinrelief, Wucht, Kraft, Masse, Überwindung. Ganz ungepflegt ... ... tektonischer Stil, konkret. K: Tempel, Malerei: malerischer Stil, abstrahierend. T: Haus, Kleid, Gerät: ornamental, mystisch. An der ...
... Seevölkern. 51 Zeus – deivos um 2000. a) Substantiv djaus – Zeus – dies, diespiter. b) Adjektiv deivos: ... ... Slavischen verschwand. Brückner (Chantepie II 520) nimmt als litauisch-slavische Stufen an: a) Perkunoszeit. Jupiter tonans. Keraunos; b) Dazbogzeit ...
... (1863) (Tsin), XLIV (Tsu); A. Tschepe, Histoire du royaume de Ou (1896), de Tchou ... ... von Bahnen und Brücken; die für die schwersten Militärzüge bestimmte Chattanoogabrücke von 240 m Länge und 30 m Höhe wurde in 4 1 / 2 Tagen ...
... tiefem Einklang stehen. In einem kleinen merkwürdigen Buch: R. Mewes, Die Kriegs- und Geistesperioden im Völkerleben und Verkündigung des nächsten ... ... interest (J. Hatschek, Engl. Verfassungsgeschichte [1913], S. 589 ff.). R. Walpole, der Organisator der Whigpartei (seit 1714), pflegte sich ... ... unumschränkt regiert hat. 104 R.v. Pöhlmann, Griech. Geschichte (1914), S. ...
... (H. Bossert, Alt-Kreta (1921), T. 14), und der Pylon ist ja eine echte Fassade. ... ... von der Akropolis können nicht frei gestanden haben. 8 A.v. Salis, Kunst der Griechen (1919), S. 47, 98 f ...
... ne s'élève presque jamais de ces éclats de rire universels, qu'à l'occasion d'une méprise (Préface de l'enfant prodigue.) ... ... die Thatsache so gefaßt, daß sie, bloß in abstracto , mithin komparativ a priori gedacht, als möglich und plausibel erscheint; ...
17 Für die frühe Politik aller Kulturen sind die ... ... selten erreicht und nirgends übertroffen hat. 200 Zum folg.: M. Gelzer, Die Nobilität der römischen Republik (1912), S. 43 ff. A. Rosenberg, Untersuch, zur röm. Centurienverfassung (1911), S. 62 ff. ...
... 941 ff. 7 E. Wiedemann, Über die Naturwiss. bei den Arabern (1890). F. Strunz ... ... Léonard de Vinci, 3. Reihe (1913). 9 M. Berthelot, Die Chemie im Altertum und Mittelalter (1909), S. 64 ...
... das man seit seiner Aufstellung durch J.R. Mayer in vollem Ernst als eine bloße Denknotwendigkeit angesehen hat, ist in ... ... Kants Bezeichnung – der sich über die verschwimmende Grenze zwischen beiden sehr täuschte – a priori oder a posteriori gewiß sei, ist für die Anlage des abendländischen ...
... Eine der Riesenmoscheen mißt 260 x 180 m. Schwarz, Die Abbassidenresidenz Samarra (1910). Herzfeld, Ausgrabungen von ... ... in Tell al Amarna baute, hatte Straßen bis zu 45 m Breite. Borchardt, Zeitschrift für Bauwesen LXVI, 524. 13 ... ... . – also in der chinesischen Augustuszeit! – Maßnahmen zur Hebung der Bevölkerungsziffer. A.v. Rosthorn, Das soziale Leben ...
... historischer Horizont. Ahnenstolz und Göttertrotz. Homerischer Spott. a – China: kontinental, Binnenland, ›Der Weg‹. Miao. b – ... ... Izumo. Ozeanisch die Seesage von Izanami und Izanagi (Geschwisterehe), deren Kinder u.a. Sonnengöttin und Mondgott [sind] (diese vorozeanisch). Das Urpaar ... ... Inselgebiet überstrahlen, so wären Zusammenhänge zwischen Veden und M[alaia] sehr natürlich! ›Drawidische‹ Formen der Bewässerung ...
... zu ihrem Ausdruck beginnt unter den Volksbildungen der A[raber], Israeliten, Chaldäer eine neue Welt aufzubauen. 124 Pendel ... ... den Kulturen des] Mithras, Sol etc. Aber wer hat sie geschaffen? Z.T. Paulus. Aber die Hierarchie? Vgl. Karl Müller, Kirchengeschichte I (1926 ...
... et la douleur est réelle ; und setzt hinzu: il y a quatre-vingts ans que je l'êprouve. Je n'y sais autre ... ... schön ist Byron's Ausdruck der Sache: Our life is a false nature , – 'tis not in ...
... (da der Satz vom zureichenden Grund ein synthetischer a priori ist) a priori gegebenen Gesetze beruht, von welchen vier, nach dem Grundsatz der ... ... Nun ist aber der Satz vom Grunde in allen seinen Gestalten a priori , wurzelt also in unserm ... ... der Erscheinung. So spricht er (Krit. d. r. V., 5. Aufl., S. 590) ...
... werden; welches bereits Aristoteles ausdrückt in den Worten: pasa epistêmê dianoêtikê, ê kai metechousa ti dianoias, peri aitias kai archas esti. (omnis intellectualis ... ... Metaph. V, 1. – Da es nun die, von uns stets a priori gemachte Voraussetzung, daß Alles einen Grund habe, ist ...
... des von den Ghassaniden erbauten Wüstenschlosses M'schatta dar. Ein über das ganze frühe Abendland verbreitetes und das Karolingerreich ... ... entsteht auch zwischen Kapital und Bogenfuß der Kämpfer. 80 A. Riegl, Stilfragen (1893), S. 248 ff., 272 ff. ...
... Die »Teufelsanbeter« in Armenien: M. Horten, Der neue Orient (1918), März. Der Name ... ... I. Chron. 21, 1. 102 M. Horten a.a.O. XXI. Das Buch ist die beste Einführung in die wirklich ...
... . Jahr. 107 M. Horten, Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam, S. XXVI ... ... da sie, von anderen Verhältnissen umgeben, andere praktische Aufgaben vor sich hatten.« (E. Troeltsch, Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter [1915], S. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro