14 Die Renaissance war aus dem Trotz geboren. Es fehlt ihr darum ... ... gibt hundert ähnliche. Sie sind das faustische Gegenstück zur Pygmalionsage. Es sei auch auf E.T.A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler aufmerksam gemacht, die ebenbürtig neben dem Faust ...
... – Lenbach zu Rembrandt und Makart zu Rubens. 1500 Jahre lang, von Ahmose I. bis auf Kleopatra herab, hat der Ägyptizismus in derselben Weise Bildwerke auf ... ... . II, S. 694. 56 Vgl. Bd. I, S. 254 f.
... und deshalb mißverstanden. 44 Vgl. Bd. I, S. 177, Bd. II, S. 912. 45 Vgl. Bd. II, S. 902 f. 46 Die Standespoesie Homers, darin der höfischen ...
... 1 Unterg. d. Abendl. I Kap. II § 6. 2 Unterg. ... ... 1 und 4. 4 Unterg. d. Abendl. I Kap. III § 2 f., Kap. V § 3. ...
... wurden. 16 Vgl. Bd. I, S. 26 f., Bd. II, S. 916. ... ... 924. 18 Vgl. Bd. I, S. 100. 19 A. Einstein, Gesch ...
... Denn ihnen mangeln die Begriffe , d.h. die abstrakten Vorstellungen. Hievon aber ist die nächste Folge der Mangel eines ... ... des Intellekts der Thiere empfehle ich das vortreffliche Buch des Leroy , Sur l'intelligence des animaux, nouv. éd. 1802. ...
... nicht aus einer solchen Anschauung geschöpft worden, sind schlechterdings leer, d.h. geben keine Erkenntniß. Da nun ... ... und als die Welt darstellt, zuletzt schlechthin an sich selbst sei? d.h. was er sei, ganz abgesehn davon, daß er sich als Wille darstellt, oder überhaupt erscheint , d.h. überhaupt erkannt wird. – Diese Frage ...
... Vgl. Bd. II, S. 1184, und F. Lenard, Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation (1920), ... ... 2 Vgl. Bd. II, S. 928, 1183 f. 3 Vgl. Bd. I, S. 76 4 Etwa im zweiten Hauptsatz ...
... Bedingungen des experimentellen Verfahrens kann der einfachste Prozeß exakt umgekehrt, d.h. ein einmal überschrittener Zustand wiederhergestellt werden. Nichts ist bezeichnender für die Lage ... ... Weltprozesse zu bedeuten. Sie ist, im Gegensatz zu dem physikalischen Zeichen t, Ausdruck der echten, historischen, innerlich erlebten Zeit, ...
... « enthält also einen Widerspruch: durch das Prädikat » absolut « (d.h. »von nichts Anderm abhängig«) hebt er die Bestimmung auf, durch welche ... ... Vergl. über »immatrielle Substanz« die Welt als Wille und Vorstellung, I. 582 fg., und über »Grund schlechthin« den § ...
... 23 Vgl. Bd. I, S. 338 f., 344 f. 24 Vgl. Bd. ... ... Plastik über die Freskomalerei siegte, vgl. Bd. I, S. 363 f. 31 Das ...
... unter dieser Grenze unsrer Sinnesempfindungen. 34 Vgl. Bd. I, S. 308 f. 35 Vgl. Bd. I, S. 92 f. 36 Vgl. Bd. II, S. 921, ...
... ist. 1 Vgl. Bd. I, S. 136 f. 2 Vgl. Bd. I, S. 165. 3 Ursprachen bilden keine ... ... Gehalt. 4 Vgl. Bd. I, S. 335 f.
... 11 Das Wort Höhlengefühl ist von L. Frobenius, Paideuma S. 92. 12 Ursprung ... ... ff. 14 Vgl. Bd. II, S. 902 f. 15 Müller Deecke, Die Etrusker (1877) ...
... mit diesem erscheint oder fehlt (Bd. II, S. 739 f., 855 f.). In der Schrift hat nicht das Schauen, sondern das ... ... trennen. 48 Vgl. Bd. I, S. 224. 49 Vgl. Bd. ...
... . 62 Vgl. Bd. II, S. 798 f. 63 Stilfragen: Grundlagen zu einer Geschichte der ... ... 73 Diez, Die Kunst der islamischen Völker, S. 8 f. In altsabäischen Tempeln liegt vor der Orakelkapelle (makanat) der ...
10 Man begreift nun, gerade aus dem Unterschied von Dom und Pyramidentempel ... ... Des begrenzten Raumes, nicht des Steins: Dvorák, Histor. Zeitschrift 1918, S. 17 f. 52 Dehio, Gesch. d.d. Kunst I, S. 16.
... was beim Sehn die bloße Empfindung ist, also die Affektion der Retina, d.i. die allein unmittelbar gegebene Wirkung, rein zu sondern versteht von ihrer Ursache , d.i. den Objekten der Außenwelt, deren Anschauung im ... ... wobei wir zugleich in den Zustand des reinen, d.i. willenlosen, Erkennens versetzt werden; so kommt ihr ...
7 Eine unübersehbare Masse menschlicher Wesen, ein uferloser Strom ... ... gereiften Gestaltungskraft, wie sie die Zeitalter des beginnenden Mittleren Reiches, der Peisistratiden, Justinians I., der Gegenreformation zeigen, erscheint jeder Einzelzug des Ausdrucks gewählt, streng, gemessen, ... ... einsetzt. 11 Vgl. Bd. II, S. 941 f.
... ist der Zustand wirklichen, auseinanderspannenden Wachseins, »m« einer ihn rings umgebenden Ausgedehntheit. Man braucht diesen Ureindruck des Weltmäßigen nur ... ... besinnt man sich auf den Unterschied von rechts und links, vgl. Bd. I, S. 218, Anm. »Vorn« hat für den Körper einer Pflanze ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro