... ihren Sitzen haften blieb? Man könnte z.R. an den nordischen Stamm denken, von dem die Schachtgräber des 16. ... ... hätte längst bemerkt werden müssen, daß zur Bezwingung dieser kleinen Piratenfeste von 150 m Durchmesser ein derartiges Aufgebot völlig sinnlos gewesen wäre, während es gegen die ...
7 Es ist demnach klar, daß auf den ... ... worden sind. Ähnlich gedachte Bezeichnungen finden sich auch in chinesischen und griechischen Staatstheorien: O. Franke, Studien zur Geschichte des konfuzianischen Dogmas (1920), S. 211 ff.; R.v. Pöhlmann, Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken ...
... tiefem Einklang stehen. In einem kleinen merkwürdigen Buch: R. Mewes, Die Kriegs- und Geistesperioden im Völkerleben und Verkündigung des nächsten ... ... interest (J. Hatschek, Engl. Verfassungsgeschichte [1913], S. 589 ff.). R. Walpole, der Organisator der Whigpartei (seit 1714), pflegte sich ... ... unumschränkt regiert hat. 104 R.v. Pöhlmann, Griech. Geschichte (1914), S. ...
... hartherzig, – herzlos, herzhaft, feigherzig u.a.m. Ganz speciell aber heißen Liebeshändel Herzensangelegenheiten, affaires de coeur ; weil ... ... animus, – für »ich habe Lust«, auch animi causa u.a.m., es ist das Griechische thymos , also Gemüth, Herz, ... ... . 25 Dem Strohfeu'r gleich, ist Jünglings Zorn nicht schlimm: Rothglüh' ...
... With divers liquors! O, if this were seen, The happiest youth, – viewing his ... ... him down and die. 75 Endlich Byron : Count o'er the joys thine hours have seen, Count o'er thy days from anguish free, And know, whatever thou ...
... ist, die Konkurrenz um physische, geistige, t[echnische] Überlegenheit – um sich zu halten. Man muß sich übertreffen. ... ... Zeit werden würde. Es kam über ihn. Gewisse seiner Anlagen reiften zu gewissen R[ealitäten]. Ich kann mir Shakespeare sehr [wohl] als englischen Admiral oder ...
... ( prosapoteinomenon ton Paulon tô Ktistê k. t. l. ), obwohl er ihn nicht gelten lassen will, sondern für ... ... I cantici di S. Francesco, editi da Schlosser e Steinle. Francoforto s. M. 1842. 84 Michaelis de Molinos manuductio ...
... Ejakulation, wie auch die Konception u.a.m.: theils sind sie abnormale oder pathologische: dahin gehören das Stottern ... ... außen kommende und durch die Schaale dringende Macht und Kunst? O nein! das Hühnchen macht sich selbst, und eben die Kraft, welche ... ... deux appartiennent à la vie organique. Le caractère est, si je puis m'exprimer ainsi, la physionomie des ...
... 910 f. 24 O. Fischer, Chinesische Landschaftsmalerei (1921) S. 24. Die große Schwierigkeit der ... ... C. Glaser, Die Kunst Ostasiens (1920), S. 181. Vgl. M. Gothein, Geschichte der Gartenkunst (1914), II, S. 331 ff. ...
... Die »Teufelsanbeter« in Armenien: M. Horten, Der neue Orient (1918), März. Der Name entstand, weil ... ... 1 und I. Chron. 21, 1. 102 M. Horten a.a.O. XXI. Das Buch ist die beste Einführung ...
5 Eine Geschichte der Stände, die von den ... ... Hardy, Indische Religionsgeschichte, S. 26. 32 M. Granet, Coutumes matrimoniales de la Chine antique, T'oung Pao (1912), S. 517 ff. 33 ...
... seinen Reliefs von Medinet Habu abgebildet, W.M. Müller, Asien und Europa, S. 366. 55 ... ... H.K. ] 60 Ed. Meyer a.a.O., S. 1 ff. 61 Zum folgenden vgl ...
... Levertoff, Die religiöse Denkweise der Chassidim (1918), S. 128 ff.; M. Buber, Die Legende des Baalschem, 1907. 203 Levertoff, S. 136. 204 O. Weininger, Taschenbuch (1919), vor allem S. 19 ff. ...
... ebenso zusammengehalten wurden wie die christlichen Einzelgemeinden. 41 R.v. Mayr III, S. 38. Wenger, S. 193. ... ... Recht selbst doch überall ein anderes geworden ist«. 49 R.v. Mayr IV, S. 45 f.
... ) die Rechtsliteratur. 34 Um 100 hat M. Scaevola das erste systematische Privatrecht geschrieben. 200 – 0 ist die eigentliche ... ... mit den Elementen der Bewegungsmechanik beim Abzählen voraus. 34 R.v. Mayr II, I, S. 85. Sohm, S. 105. ...
... und Apokalypsen. 51 M. Horten, D. rel. Gedankenwelt d. Volkes im heut. Islam, ... ... . Bd. II, Kap. III, I. 52 R.v. Mayr IV, 45 f. 53 Wenger ...
... nicht! Das sind ganz andere Blätter!« – O thörichtes Blatt! Wohin willst du? Und woher sollen andere kommen? Wo ... ... darüber gewonnen, z.B. von Bäumen, Fischen, Krebsen, Termiten u.a.m. Dort hingegen ist Jedem an Kräften und Organen nur knapp so viel ...
... , p. 434 , und wahrscheinlich aus R. Hooke's Posthumous works entnommen. Den Hergang der Sache und wie ... ... will. Nun wird zwar die Geschwindigkeit unmittelbar erkannt: denn sie ist S/T. Allein der andere Faktor, der durch Ausscheidung dieses übrig bleibt, also ...
... hervorbringt, es wirklich macht u. dgl. m.; wie denn schon Wolf sagt: causa est principium, a quo existentia ... ... den hart bedrängten, ja, schon auf dem Rücken liegenden kosmologischen Beweis? – O, sie haben einen feinen Pfiff erdacht: »Freund«, haben sie zu ihm ...
... Zeit kann allerdings (was Kant a. a. O. leugnet) empirisch erkannt werden, so gut wie das Nebeneinanderseyn der Dinge ... ... erkennbar erklärt, verfällt in den selben Fehler, den er (Kr. d. r. V., I. Aufl., S. 275; 5. Aufl., ... ... durch Wechselwirkung; dargelegt in der Krit. d. r. V. unter dem Titel »Dritte Analogie der Erfahrung ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro