14 Die Renaissance war aus dem Trotz geboren. Es fehlt ihr darum ... ... gibt hundert ähnliche. Sie sind das faustische Gegenstück zur Pygmalionsage. Es sei auch auf E.T.A. Hoffmanns Gestalt des Kapellmeisters Kreisler aufmerksam gemacht, die ebenbürtig neben dem Faust ...
... mousse, placé dans les parties les plus élevées de l'arbre, à l'enfourchure de deux branches, et une cavité dans ... ... 36 Augustini de civit. Dei, L. XI, c. 27 verdient, als ein interessanter Kommentar zu dem ...
... Herrschers. Vgl. auch A. Christensen, L'empire des Sassanides, le peuple, l'état, la cour (Kopenhagen 1907). 67 Ed ... ... Gesch. d. Alt. I, § 281. 74 G. Busolt, Griechische Staatskunde (1920), S. 319 ff. ...
... antiken Formen lebende Karthago das spanische Reich, C. Flaminius seit 225 für Rom die Po-Ebene und endlich Cäsar sein ... ... und tanzten und außer aller Gefahr waren, solange sie den Jakobinern zahlen konnten (G. Lenôtre, Das revolutionäre Paris, S. 409). 114 ...
... Interesse der Bauernschaft und wurde durch den Tribun C. Flaminius, die erste wirklich cäsarische Erscheinung Roms, den Erbauer der Via ... ... von Pydna (168), als die Herrschaft der Nobilität cäsarische Formen anzunehmen begann. (E. Kornemann, Der Priesterkodex in der Regia, 1912, S. 56 ff.) ...
Kapitel 45. 69 Von der Bejahung des Willens zum Leben Wenn ... ... Montaigne , im 5. Kapitel des dritten Buches, unter der Randglosse: ce que c'est que l'amour . Eine eigenthümliche Betrübniß und Reue folgt ihr auf dem Fuße, ist ...
... ). Das Urpaar ist polynesisch und den Izumomythen aufgepfropft. Japan: die c-Kultur Ozeaniens, also im 1. vorchristlichen Jahrtausend. 105 Altindien ... ... Attis, Mater. Die gallische Sprache ist nach Hieronymus noch im 3. Jahrhundert n. Chr. geredet worden – aber nur von ...
... , Manichäer, weniger die Juden (doch 70 n. Chr.!). 118 Jesus – Weltgeschichte, Einleitung: Die große ... ... den Kulturen des] Mithras, Sol etc. Aber wer hat sie geschaffen? Z.T. Paulus. Aber die Hierarchie? Vgl. Karl Müller, Kirchengeschichte I (1926 ...
... seiner Metaphysik öfter erwähnt (besonders I, c. 6, p. 887, 998 et Scholia, p. 827, Ed. ... ... heißt es, Liv. II, eh. 6, p.54: Sa propre expérience l'avait convaincu du peu d'utilité des mathématiques, surtout lorsqu' on ne ...
... Mittelpunkt dieses Verkehrs gewesen zu sein. Vgl. L. Frobenius, Das unbekannte Afrika, S. 139. In irgendeinem Zusammenhang damit ... ... den Streitwagen (beides wiederabgedruckt in den »Reden und Aufsätzen« 1937, München, C.H. Beck) geben darüber Aufschluß. H.K. ] ...
... Die romanische Sprachfamilie beherrschte um 1600 n. Chr. alle Meere. Um 400 v. Chr. besaß die »Ursprache ... ... . Preuß. Akad. (1919), 367 ff. 39 L. Hahn, Rom und Romanismus im griech.-röm. Osten (1906). ...
... 89 Nach einem Ausdruck von L. Frobenius, Paideuma (1920), S. 92. 90 ... ... ihnen gehören die ungeheuren Stockwerkstelen in Axum aus dem 1.–3. Jahrh. n. Chr., also der großen Zeit magischer Frühreligionen. Die längst umgestürzte Riesenstele ...
... die diokletianische; die jüdische Weltschöpfungsära, die 346 n. Chr. vom Synedrion eingeführt wurde 105 ; die persische vom Regierungsantritt des ... ... da sie, von anderen Verhältnissen umgeben, andere praktische Aufgaben vor sich hatten.« (E. Troeltsch, Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter [1915], S. ...
... Dynastien (die westliche 206 v. – 23 n., die östliche 25–220), unter denen die Grenze sich immer weiter ausdehnte ... ... Der folgende Versuch beruht auf den Angaben von zwei amerikanischen Werken: L. Spence, The civilization of ancient Mexico, Cambr. (1912), und ...
... Schauplatz angeben. 51 C. Mehlis, Die Berberfrage (Archiv f. Anthropologie 39, S. 249 ff ... ... Hünengräbern, andererseits den Königsgräbern des Alten Reiches nahe verwandt. (Einige Abbildungen bei L. Frobenius, Der kleinafrikanische Grabbau, 1916.) 52 ...
... sakramentalen Formel im Untergrunde: tout comprendre, c'est tout pardonner – so hegt der Ursprung davon in diesem Sakrament ... ... Wortklänge. Das russische Wort für Himmel ist nj ébo, eine Verneinung (n). Der Mensch des Abendlandes blickt hinauf, der Russe blickt zum Horizont ...
... ) der einige Jahre später beginnenden Wirksamkeit des C. Flaminius, ohne daß die Könige gegen die der Senatspartei entsprechenden Ephoren je ... ... . 32 Lenel, Das Edictum perpetuum (1907). L. Wenger, S. 168. 33 Selbst das ...
... (Vitiose vivere idem est, quod vivere infeliciter.) – Ibid. c. 26: Hê phronêsis ouch heteron esti tês eudaimonias kath' heauto, all ... ... , estque ipsa adeo felicitas.) – Stob. Ed., Lib. II , c. 7. – Telos se phasin einai to ...
... dem Don Juan des dänischen Dichters J. L. Heiberg (gest. 1860). Auf dem Titel erklärt er selbst, ... ... unter ganz andre ästhetische Kategorien stellen will. Auch sein begabter Landsmann, J. C. Hauch (gest. 1872) hat einen Don Juan gedichtet, welcher ...
... den Kaftinamen meint (Ai-thiops, Ai = E als ›Volk‹, libysch) und in der Danunasprache den Kampf der ... ... = Zyg (Tsig-) in Tunis? Reduplikation: Sisyphos, Tartaros, Gigas, Ta(n)talos, Dido, Dodona, Didyma. 269 Jonier, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro