7 Unter den Freunden und Schülern, die der furchtbare Ausgang des Zuges ... ... 71 A.v. Harnack a.a.O., S. 136 ff. N. Bonwetsch, Grundr. d. Dogmengesch. (1919), S. 45 f. ...
... II, S. 635 f. 71 F.N. Finck, Die Sprachstämme des Erdkreises (1915), S. 29. 72 Wohl gegen Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. Vgl. Bd. II, S. 634 ff. ...
Kapitel 23. 32 Ueber die Objektivation des Willens in der erkenntnißlosen Natur ... ... Zeit, der genau mit meiner Lehre übereinstimmt, kann ich mich nicht entbrechen herzusetzen. G. R. Treviranus ist es, der in seinem Werke »Ueber die Erscheinungen ...
6 Das Unvergleichliche, womit das junge Christentum sich über alle Religionen dieser ... ... Pistis Sophia usw., die ein noch viel primitiveres Schrifttum zwischen 100 v. und 200 n. Chr. voraussetzen. 47 Ebensowenig wie Dostojewskis »Traum ...
15 Jede Kultur hat mithin ihre eigene Art, seelisch zu verlöschen ... ... , das »christlich« sein könnte, nichts im Stoizismus, das im Islam von 1000 n. Chr. vorkommt, nichts was Konfuzius mit dem Sozialismus gemein hätte. Der Satz ...
Kapitel 6. Zur Lehre von der abstrakten, oder Vernunft-Erkenntniß Der ... ... Scholastiker Picus de Mirandula eingesehn, indem er in seinem Buche De imaginatione, c. 11 , Verstand und Vernunft sorgfältig unterscheidet und diese für das diskursive, dem ...
19 Die geistige Gestaltungskraft der Spätzeit beginnt nicht mit, sondern nach der ... ... Siedlungsgebieten beider Kulturen zur vollen Blüte gelangt sind. 180 542 n. Chr., vgl. Bd. II, S. 795. 181 ...
... ersten großen Verkünder und in Nagarjuna (um 150 n. Chr.) den eigentlichen Vollender gefunden. Aber daneben wanderte die ganze Masse ... ... ein bezeichnender Zug fast aller Religionen dieser zweiten Stufe. Konfuzius selbst wurde 57 n. Chr. zum Gott mit offiziellem Kult erhoben. Buddha war ... ... allem die von Tschang-lu begründete, welche 184 n. Chr. den furchtbaren, an religiöse Provinzaufstände der römischen ...
16 Gäbe es Wahrheiten abgelöst von den Daseinsströmen, so könnte es keine ... ... Kattenbusch, Lehrb. d. vgl. Konfessionsk. I (1892), S. 234 ff. N.P. Miljukow, Skizz. russ. Kulturgesch. (1901) II, S. 104 ...
13 Das antike Recht ist ein Recht, das von Bürgern für ... ... . Hirzel, Die Person (1914), S. 17. 23 L. Wenger, Das Recht der Griechen und Römer (1914), S. 170. R ...
14 Diese Ausbildung geschah aber im Denken einer extrem unhistorischen Menschenart. Infolgedessen ... ... die Zukunft, alles antike für den Augenblick geprägt. 25 L. Wenger, Recht der Griechen und Römer, S. 166 f.
16 Wenden wir uns nun der weiteren Verdeutlichung des Zufälligen zu, so ... ... eine matte Durchführung des »Satzes« gewesen, die irgendwie eine Coda (»da capo e poi la coda«) notwendig gemacht hätte. Der Sinn der Epoche – das ...
... nicht Abzubildenden; eine Zeit, welche mathematisch in Ausdrücke wie √t, t 2 , – t gebracht werden kann, die die Annahme einer Zeit ... ... 23 Die Dimensionen sind x, y, z und t, die in Transformationen völlig gleichwertig ...
Kapitel 1. Zur idealistischen Grundansicht Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln, ... ... Dialog der Materie mit der Form in des Raimund Lullius Duodecim principia philosophiae , c. 1 et 2 , vergleichen. Das Subjekt. Ich bin, und ...
§ 10. Wolf. Wolf ist also der Erste, welcher die ... ... 1) principium fiendi (causa) , das er definirt als ratio actualitatis alterius; e. gr. si lapis calescit, ignis aut radii solares sunt rationes, cur calor ...
§ 8. Spinoza. Obgleich Spinoza's Philosophie hauptsächlich im Negiren des ... ... Verstand und die Welt gebar: wie es Irenäus contr. haeres. lib. I. c. 1 , in folgenden Worten berichtet: Legousi gar tina eina en aoratois ...
Israel und Philister 151 Die ›Rephaim‹ in Palästina sind ›Hamitosemiten ... ... sich Anlaß und ursprünglicher Text nicht erraten lassen, als auch die Reihe Abraham – N[ahor] – H[aran] zeigen, daß A[bram] irgendwie ein Stammes- ...
Aram und Assur 200 Assur: [Sind] die Gründer › ... ... Assyrer [sind] die ersten Reiter. Kriegerisches Volk. Felsreliefs, Fassaden von Phrygien bis E[lam]. Reliefs: Landschaftsmalerei! Perspektive: Alles das eine Randamöbe turanisch-kaschitischer Mischung. ...
Etrusker, Sarden, Sikuler, Pelasger 103 Italien: Die Namen ... ... Hellas. Für die ›Wanderung‹ beweist das gar nichts. Die Behauptung, daß ›die E[trusker]‹ von Kleinasien gekommen seien, ist [eine] späte Kombination von Handelskreisen ...
§ 14. Über die Beweise des Satzes. Noch ist zu erwähnen, ... ... sagt: logon zêtousi hôn ouk esti logos; apodeixeôs gar archê ouk apodeixis esti[n] Metaph III , 6. (rationem eorum quaerunt, quorum non est ratio: ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro