... erinnert zu werden: Anno 1750 Herr N. N. und die tugendreiche Jungfrau N. N. Uhr 10, am selben Tage um 11 Uhr Herr N. N. und Jungfrau N. N.« Das klingt nun zwar erschreckend; jedoch hat sich in ...
... am vollständigsten in der vergleichenden Anatomie nachgewiesen, als l'unité de plan, l'uniformité de l'élément anatomique . Ihn aufzufinden ist auch ein Hauptgeschäft, ... ... Herr Pettigrew, bei einer Vorlesung über Aegyptische Alterthümer, Weizenkörner vor, die Sir G. Wilkinson in einem Grabe ...
... donc hardiment que la religion est un produit de l'homme normal, que l'homme est le plus dans le vrai quand ... ... vertu corresponde à un ordre éternel, c'est quand il contemple les choses d'une manière désintéressée qu'il ... ... absurde. Comment ne pas supposer que c'est dans ces moments-là, que l'homme voit le mieux?... « ...
10 Drei Völker des Abendlandes haben den Sozialismus in einem großen Sinne ... ... Raubkriegen Ludwigs XIV. wiederholt sich die Politik der Borgia und Sforza, in dem »l'état c'est moi« das Renaissanceideal des freien Herrenmenschen. Franzosen und Italiener sind Nächstverwandte. ...
... ist Instinkt, ›Genie‹, schöpferisches Spiel, nichts Geistiges, Eine Wendung tritt in c ein: die Sprache, der ... ... ›das Kunstwerk‹ vor allem sind literarische Erfindungen großer Städte. L'art pour l'art heißt die Kunst für den Kunsthandel. Erst seit ... ... – nichts zu tun hat. Es gibt in c-Kulturen ›das Bauen‹ von Gräbern, Häusern, Tempeln, das Meißeln ...
... . 29 Die Kunst selbst wird Sport – das bedeutet l'art pour l'art – vor einem hochintelligenten Publikum von Kennern und Käufern, mag ... ... Stoizismus und zum Sozialismus nicht übersehen. Erst der römische, durch C. Flaminius angekündigte, in Marius zum erstenmal ...
II. Die Form als Bedingung der Bewegung Der Gedanke vom Wert ... ... des »physiologues« ioniens, Héraclite a une position tout spéciale, ou plutôt il n'est rien moins que physiologue, c'est un »théologue«. 4 Teichmüller (I S. ...
11 Es scheint mir, daß man jetzt überall bemüht ist, von ... ... ist ja nur ein Gesellschaftsbau vieler Seelen – zu seinem Lustgefühle als Befehlender hinzu. L'effect c'est moi : es begibt sich hier, was sich in jedem gut gebauten ...
... Regierung, Kult, Handel) über die dörfliche Sprachmasse c) Festlegung von Kultursprachen (Schrift, Auswendiglernen, Sitte, Bildung). 192 ... ... (200 v.), des persischen Hofes (500 v.), der gotischen Bibel (300 n.), [der] keltischen und germanischen Handschriften (800 n.), erfindet zu jeder ...
... Große Sinfonie von Schubert Sinfonie von Emanuel Bach G-moll Mozart Dionysouvertüre von N. Bretymüller Lustspielouvertüre von Brambach und Rietz Hebriden Ruiblas Rosamunde ... ... (Frau Clara Schumann) Notturno in g-moll von Chopin Scherzo capriccioso von Mendelssohn Sinfonie d- ...
... , der nicht auch sich selbst quält. Hier entsteht die Melancholie als c-Temperament. Hier auch die Idee des Verbrechens – des bewußten Brechens der ... ... der Viehmarkt von Kent. Ebenso sind die urägyptischen und babylonischen ›Städte‹ z.T. große Märkte gewesen. Ebenso Karthago, Massilia, ...
... ἐκείνας τὸν ἡμέτερον θάνατον (Fr. 77). (Vgl. Plut. de E. 18, 392. Fr. 76 Diels: πυρὸς θάνατος ἀέρι γένεσις. Siehe ... ... gegen Homer: τὸν μὲν Ὅμηρον, εὐχόμενον ἔκ τε θεῶν ἔριν ἔκ τ᾽ ἀνθρώπων ἀπολέσθαι, λανθάνειν φησὶ τῇ πάντων γενέσει ...
... nordischen Megalithkultur. Das ist wohl der Nachhall des Solutréen. Ferner Maglemoseharpunen. c) hat den Schwerpunkt in Zentralasien, steht in Osteuropa unter Einfluß von b ... ... Kasch: bis Indien, Anau, Kaukasus, Chäronea, vorsumerisch, Schweiz, Nordkleinasien. c) Altaisch: westlich bis Lengyel, Dimini, ...
... sans doute en favori des cieux, Car tu n'épargnes pas les larmes à mes yeux. ... ... Une vertu divine au lieu de ma vertu , Que tu n' es pas la mort de l'âme, mais sa vie, Que ton bras, en frappant, ...
... heute primitive Religiosität nennen. In allen d-Kulturen muß berührt werden, daß die c-Religionen im Bauerntum ruhig fortleben, daß es oben Standesreligion der Priester und ... ... ‹. Recht der Stärkeren. Privat- und Staatsrecht. In c bildet sich die Idee des göttlichen und weltlichen Rechtes. Es ...
... in das vorderasiatische Festland hinein erstreckt. Dafür zeugen die armenischen wie die von E. Brandenburg 17 untersuchten kanaanäischen Felskammerbauten, die ihre weit älteren Vorbilder rings ... ... selbstverständlich jünger als der Kult. 20 Altheim, Studi e materiali di storia delle religioni (1934), XII S. 145 ...
... die Priesterschaft von Pessinus, obwohl sie z.T. aus galatischen Geschlechtern stammte, gegen den galatischen Staat und für die Römer ... ... III § 8. 7 Rostovtzeff, Le centre de l'Asie (1929) S. 39. 8 Koch, ...
Kapitel 29. 37 Von der Erkenntniß der Ideen Der Intellekt, welcher bis ... ... Pythagoras ausgegangen; wenn wir nämlich der Angabe Plutarchs im Buche de placitis philosophorum, L. I, c. 3 , nicht mißtrauen wollen. Das Individuum wurzelt in der Gattung, und ...
... : A: Megalithbau und Felszeichnung K: Ziegelbau und Farbenauflage T: Zelt und Holzbau, Schnitzen. 47 Das Haus ist in ... ... , einen Lebenslauf wie Achill statt eines Grabes. Wohnhütten gibt es überall in c. Aber das Haus als Träger großer Symbolik ... ... Spanien und Marokko. Dann ist aber das Endcapsien bereits der Anfang der c-Kultur selbst. Daß das › ...
... So wird der Mensch ein geschichtliches Wesen: c Geschichte leidend, d Endgewitter. Ahistorisch ist die Verneinung eines vorhandenen Sieges, ... ... gefärbt, psychologisch bestimmt ist; ein Bild des S[ozialisten], des Konservativen, des L[iberalen], des Priesters; des Bauern, des Gelehrten der großen Städte, des ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro