... zusammengehalten wurden wie die christlichen Einzelgemeinden. 41 R.v. Mayr III, S. 38. Wenger, S. 193. ... ... doch überall ein anderes geworden ist«. 49 R.v. Mayr IV, S. 45 f. ...
15 Dem scheint die Tatsache zu widersprechen, daß es in Wirklichkeit antike ... ... Bekanntschaft mit den Elementen der Bewegungsmechanik beim Abzählen voraus. 34 R.v. Mayr II, I, S. 85. Sohm, S. 105. ...
... Geschichte. Wie sein »Zeitgenosse« Karl V. hat er alles verdorben, wozu er berufen war. Wie im Abendlande ... ... Bd. II, Kap. III, I. 52 R.v. Mayr IV, 45 f. 53 Wenger, ...
... . 22 R. Hirzel, Die Person (1914), S. 17. 23 ... ... L. Wenger, Das Recht der Griechen und Römer (1914), S. 170. R. v. Mayr, Römische Rechtsgeschichte II, I, S. 87. ...
... ; – hê de aretê anaphaireton. Ouk adikêsetai toinyn ho tên aretên echôn, ê ouk estin adikia aphairesis agathou; ouden gar agathon aphaireton, ... ... oud' hypo tou mochthêrou; anaphairetos gar. Leipetai toinyn ê mêdena adikeisthai kathapax, ê ton mochthêron hypo tou homoiou; alla tô mochthêrô ...
... le fataliste: un château immense, au frontispice duquel on lisait: »Je n'appartiens à personne, et j'appartiens à tout le monde: vous y étiez avant que d'y entrer, vous y serez encore, quand vous en sortirez. « In dem Sinne ...
... ›umbrosa-bellischen‹ Sprachenreste des 1. Jahrtausends v. Chr. offenbar ein Kauderwelsch darstellen. 229 Zur Geschichte der ... ... sitzen aber indische Dynastien! Luisch ist aber der Gott Sandes, der (E. Meyer I 3 , 2. 720 ff.) in Kilikien vorkommt. Ferner ...
... Kriegerisches Volk. Felsreliefs, Fassaden von Phrygien bis E[lam]. Reliefs: Landschaftsmalerei! Perspektive: Alles das eine Randamöbe turanisch-kaschitischer Mischung ... ... armenoidem Typus? (Jirku, Syrien und Aram, Reallexikon). Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. haben sie ganz Mesopotamien überschwemmt und Reiche gegründet. Von dort ...
... den Kaftinamen meint (Ai-thiops, Ai = E als ›Volk‹, libysch) und in der Danunasprache den Kampf der ... ... = Zyg (Tsig-) in Tunis? Reduplikation: Sisyphos, Tartaros, Gigas, Ta(n)talos, Dido, Dodona, Didyma. 269 Jonier, ...
... noch mehr auf diese Unterscheidung. G. E. Schulze , in seiner Logik § 19. Anmerk, 1 und § ... ... mehr ein selbstgefälliges Spiel mit Phrasen, als ernstliches Philosophiren. Wie endlich Hr. v. Schelling Grund und Ursache unterscheide, kann man ersehn aus seinen » ...
... gar nichts. Die Behauptung, daß ›die E[trusker]‹ von Kleinasien gekommen seien, ist [eine] späte Kombination von Handelskreisen Milet – Caere. 105 Byblos (Reallexikon): Schon 3000 v. Chr. ägyptische Kolonie, noch früher (der Name ist vorsemitisch) ein ...
... und endet mit den indischen Herrschernamen. Vielleicht hieß der Stamm also Mita(n). 214 Armenien: Die Chalder, ein Herrenvolk über unterworfenen ... ... Zur Boghazköizeit wohnen dort die Charri. Das Phrygien [des] 6. Jahrhunderts [v. Chr.] enthält schon griechischen Einfluß, [ist] ...
... ich theils auf die »Welt als W. und V.« Bd. I, § 65, und theils auf das ganze dritte Buch ... ... Beinen stehn. Dabei aber ist sein metaphysisches Bedürfniß (Welt als W. und V., B. 2, Kap. 17) so unvertilgbar, wie irgend ... ... ratnacari and Raja-vali, from the Singhalese, by E. Upham, Lond. 1833 , enthält die aus den ...
Oswald Spengler Oswald Spengler (1880–1936) • Der ... ... . • Gedicht und Brief Geleitwort zu Willi Schmid »Unvollendete Symphonie«, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1935. • Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen ...
41-50 41 – Und von nun an tauchte ein absurdes Problem ... ... könnte, was Domenico Boccaccio über Cesare Borgia an den Herzog von Parma schrieb: »è tutto festo « – unsterblich gesund, unsterblich heiter und wohlgeraten... Diese kleinen Mucker ...
Friedrich Nietzsche Mahnruf an die Deutschen Wir wollen gehört werden, denn wir reden als Warner, und immer ist die Stimme des Warners, wer es auch sei und wo sie ... ... besprechen ist. Ich komme Donnerstag nachmittag. In Treue und Liebe Ihr F. N.
Pessimismus? (1921) Das beinahe allgemeine Mißverständnis, dem mein Buch ... ... Grünewalds und Mozarts nicht zu überschätzen. In der wirklichen Geschichte des Zeitalters Karls V. und Ludwigs XV. denkt man gar nicht an ihr Vorhandensein. Es mag ...
Also sprach Zarathustra Ein Buch für Alle und Keinen 1 Ich ... ... Leben (für gemischten Chor und Orchester), dessen Partitur vor zwei Jahren bei E. W. Fritzsch in Leipzig erschienen ist: ein vielleicht nicht unbedeutendes Symptom für ...
Quellenverzeichnis HERAKLIT. Inaugural-Dissertation. Halle 1904. DER SIEGER. Veröffentlicht ... ... I/II. GEDICHT UND BRIEF. Geleitwort zu Willi Schmid »Unvollendete Symphonie«, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1935. ZUR WELTGESCHICHTE DES ZWEITEN VORCHRISTLICHEN JAHRTAUSENDS. ...
I In dem Jonier Heraklit erreicht die griechische Philosophie des 6. und ... ... , Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos; P. Schuster, Heraklit von Ephesus; E. Pfleiderer, Die Philosophie des Heraklit von Ephesus; G. Teichmüller, Neue Studien ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro