Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 Vortrag, gehalten am 19. ... ... Vgl. Unt. d. Abdl. II, Kap. IV § 8 u. V § 4. 2 A. Wahl, »Die Notabelnversammlung ...
... unter anderm heraus, daß das zweite Jahrtausend v. Chr. im Schicksal des weltgeschichtlichen Menschen entscheidend gewesen ist. Die ... ... früherer Kulturen eines gründlichen Vergleiches zu würdigen. Aber seit dem zweiten Jahrtausend v. Chr. stehen z.B. Westeuropa und Ostasien in beständiger Beziehung zueinander, ...
Vorbemerkung In den folgenden Tabellen und den einschlägigen Textstellen ist die ... ... Arbeiten von fachägyptologischer Seite (insbesondere von A. Scharff, H. Stock und J. v. Beckrath) inzwischen die ägyptischen Daten der Frühzeit weitgehend gesichert sind, und da ...
4 Natur ist die Gestalt, unter welcher der Mensch hoher Kulturen den ... ... in traumhaft-mythischer Gestalt festgehalten worden. Erst ein volles Jahrtausend nach Buddha, um 500 n. Chr., entstand auf Ceylon im »Mahavansa« etwas, das entfernt an Geschichtsschreibung ...
7 Das Schema Altertum-Mittelalter-Neuzeit ist in seiner ersten Anlage eine ... ... Die Alten« kommt schon, dualistisch gemeint, in der Isagoge des Porphyrius (um 300 n. Chr.) vor. 18 »Die Menschheit? Das ist ...
11 Die griechische Tragödie ist anders zugrunde gegangen als sämtliche ältere schwesterliche ... ... einem Schopenhauerschen Ausspruche, den Träumer noch fester einzuschläfern (W. a. W. u. V. I, S. 498). Mit dieser Erkenntnis ist eine Kultur eingeleitet, welche ...
15 Es bleibt noch das Verhältnis einer Morphologie der Weltgeschichte zur Philosophie ... ... von Luxor und Karnak aus der Zeit Ramses' II., der ägyptischen Modernität von 1300 v. Chr. zeigen. Nicht umsonst verachtete der echte Römer den Graeculus histrio, ...
19. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche [ ... ... bald wieder Wäsche und Nachrichten zuteil werden. Ich grüße Euch herzlich. F W N Fortsetzung Da der Brief liegengeblieben ist, so wird es Euch schwerlich ... ... kommen. Ich bitte aber vorher um einen Brief wegen der Aushebungsgeschichte. F W N
... des verfeinerten Egoismus hinzuleiten. In summa : der Mensch nimmt jetzt, mit E. von Hartmann zu reden, »auf eine bedächtig in die Zukunft schauende ... ... an den Weltprozeß« – um seines Zieles, der Welterlösung willen, wie uns E. von Hartmann, der Schalk, versichert. Nun, Wille und ...
Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen Ein Versuch im fragmentarischen Streben ... ... unter Menschen, nicht unter Toten, Im Leben nicht heimisch noch im Tode! (V. 851), so kann unsre Antigone dies ihr lebenlang von sich aussagen. ...
141 Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht ... ... 147 Aus alten florentinischen Novellen, überdies – aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone . Sacchetti Nov. 86. 148 Den Nächsten ...
... hat, hier zuerst mit dieser Waffe kämpfte. Es war im 16. Jahrhundert v. Chr. Aber in derselben Zeit beginnt die Bewegung der Hyksos in Vorderasien ... ... als in Indien und Griechenland, also seit der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausend v. Chr. Aber von Anfang an hat sich hier die ...
4. Das Recht als Ergebnis von Pflichten Im Recht sollte die Weltanschauung eines ... ... Völker Objekte dieser Macht, und dieses »Völkerrecht« (jus gentium) wurde seit 200 n. Chr. im Orient von gelehrten Juristen kommentiert, die Masse dieser Kommentare ...
II. Die Form als Bedingung der Bewegung Der Gedanke vom Wert ... ... milieu des »physiologues« ioniens, Héraclite a une position tout spéciale, ou plutôt il n'est rien moins que physiologue, c'est un »théologue«. 4 ...
Konzert und Theater im Winter 1864/65 zu Bonn Pietra von Mosenthal. ... ... Große Sinfonie von Schubert Sinfonie von Emanuel Bach G-moll Mozart Dionysouvertüre von N. Bretymüller Lustspielouvertüre von Brambach und Rietz Hebriden Ruiblas Rosamunde Fierrabras Ouvertüre ...
Kapitel 47. 77 Zur Ethik Hier ist nun die große ... ... Zu dergleichen Plattheiten hat der Pantheismus freilich erst dadurch geführt, daß man (das e quovis ligno fit Mercurius arg mißbrauchend) einen gemeinen Kopf, Hegel ...
2. Das Feuer Heraklit erwähnt das Feuer in einer Weise, die ... ... sich nach ihrem Abstande von dem bewegten und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt« (E. Rohde, Psyche II S. 146). Der Kosmos, die große Ordnung des ...
20. Müdigkeit der weißen Völker: Unfruchtbarkeit Sehr wenig, wie es zunächst ... ... worden ist. Die echt keltischen Stämme sind erst in der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. eingewandert, aus dem nördlichen Mitteleuropa, und es ist sehr die Frage ...
II. Zweite Formulierung: Der Kampf der Gegensätze Wir lernten den Gedanken ... ... θάνατον καὶ ζῆν ἐκείνας τὸν ἡμέτερον θάνατον (Fr. 77). (Vgl. Plut. de E. 18, 392. Fr. 76 Diels: πυρὸς θάνατος ἀέρι γένεσις. Siehe auch ...
11-20 11 – Hier ein ablehnendes Wort gegen neuerdings hervorgetretene Versuche ... ... werden: nämlich die eigentlich aktiven Affekte, wie Herrschsucht, Habsucht und dergleichen. (E. Dühring, »Wert des Lebens«; »Kursus der Philosophie«; im Grunde überall.) ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro