Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Pflanzenfresser und Raubtiere/3. [Philosophie]

3 Denn der Mensch ist ein Raubtier . Feine Denker wie Montaigne ... ... d. Abendl. Bd. II S. 1 ff. 3 v. Üxküll, Biologische Weltanschauung, 1913, S. 67 ff.

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 14-22.: 3.

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die Weltkriege und Weltmächte/7. Wandlung der Heere und strategischen Gedanken [Philosophie]

7. Wandlung der Heere und strategischen Gedanken Der folgenreichste Ausdruck der » ... ... durch plötzliche Steigerung der Beweglichkeit. Die eine fand in den ersten Jahrhunderten seit 1000 v. Chr. statt, als irgendwo in den weiten Ebenen zwischen Donau und Amur ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 60-71.: 7. Wandlung der Heere und strategischen Gedanken

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/8. [Philosophie]

8 Die entscheidende Tat des Descartes, dessen Geometrie 1637 erschien, bestand ... ... Euklids verloren haben. Die Kreiszahl π erzeugt, wie die Basis der natürlichen Logarithmen e in diesem ganzen Zahlenbereich überall auftauchend, Beziehungen, die alle Grenzen der ehemaligen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 100-101.: 8.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/12. [Philosophie]

12 Kehren wir zur Mathematik zurück. Der Ausgangspunkt aller antiken Formgebung war ... ... Vorurteilen frei sich selbst gehört, in die gänzlich abstrakte Region einer unendlichen Zahlenmannigfaltigkeit von n – nicht mehr von 3 – Dimensionen, innerhalb deren seine sogenannte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 110-114.: 12.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/17. [Philosophie]

... Ebene, ist das Bild einer Ebene. Der Inbegriff aller Punkte von n Dimensionen heißt ein n-dimensionaler Raum. 22 In diesen transzendenten ... ... zunächst ganz unverständliche Zeichen wie ∞ n den Charakter von etwas Wirklichem. Man hat eben zu begreifen, daß ... ... wohlgeordnete Punktmenge, ohne Rücksicht auf die Dimensionenzahl, ein Körper, eine Menge von n – 1 Dimensionen also ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 119-122,124.: 17.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/1. Kapitel: Vom Sinn der Zahlen/18. [Philosophie]

18 Aus dieser großartigen Intuition symbolischer Raumwelten folgt die letzte und abschließende ... ... allgemeine Aufgabe dieser Mathematik erhält also (nach Klein) die Form: »Es ist eine n-dimensionale Mannigfaltigkeit (›Raum‹) und eine Gruppe von Transformationen gegeben. Die der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 122-124.: 18.

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Die Technik als Taktik des Lebens/2. [Philosophie]

2 Um das Wesen des Technischen zu verstehen, darf man nicht von ... ... Wir können nicht wählen, ob wir der Sohn eines ägyptischen Bauern um 3000 v. Chr., eines persischen Königs oder eines heutigen Landstreichers sein wollen. Diesem Schicksal ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 6-13.: 2.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/9. [Philosophie]

... . Dafür zeugen die armenischen wie die von E. Brandenburg 17 untersuchten kanaanäischen Felskammerbauten, die ihre weit älteren Vorbilder rings ... ... selbstverständlich jünger als der Kult. 20 Altheim, Studi e materiali di storia delle religioni (1934), XII S. 145 ff. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 228-241.: 9.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/1. [Philosophie]

1 Was war Tartessos? Wo lag es und wie lange bestand das ... ... 1 W.M. Müller (Asien und Europa S. 261 f.), H.R. Hall (J. of Manch. Eg. and Or. Soc. 1912/13 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 161-171.: 1.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/8. [Philosophie]

8 Viel wichtiger ist etwas Negatives , das in seiner vollen Bedeutung ... ... wird erst dadurch zur »Schlacht bei X«, »Eine Hochzeit« zur »Vermählung von Y«. Die Einzelheiten können dabei frei erfunden sein und sind es meist auch. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 221-228.: 8.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Zur bisherigen Prähistorie [Philosophie]

... tausend v. Chr.). 695 Maikop: der Schatz im 3. Jahrtausend v. Chr.: Enger Zusammenhang zwischen Kaukasus und Babylonien, Ägypten! 3 ... ... sie ganz jung sind – ganz Polynesien ist ein Problem des 2. Jahrtausends v. Chr. Von da aus ordnen sie, ohne Rücksicht auf ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 44-51.: Zur bisherigen Prähistorie

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/10. [Philosophie]

10 Hier, wo vom Priestertum die Rede war, muß auch dasjenige ... ... Hethitisch« erklären. Ebenso stand es in China, dessen Wortschrift etwa im 14. Jahrhundert v. Chr. und offenbar an einem Ort ausgebildet wurde 10 und nur ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 241-255.: 10.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/12. [Philosophie]

12 Man darf sich, ich hatte es schon gesagt, von der ... ... brahmanischen und buddhistischen Eroberungen in Indonesien und Hinterindien, also etwa seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. entwickelt hat. Erst die Araber und Japaner haben eine eigentliche Macht ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 261-271.: 12.
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/39. Zur Metaphysik der Musik

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/39. Zur Metaphysik der Musik [Philosophie]

Kapitel 39. 51 Zur Metaphysik der Musik Aus meiner, in ... ... ton pram Atma ex hoc dicunt, quod quocunque loco gaudium est, particula e gaudio ejus est. ( Oupnekhat, Vol. I, p. 405, et ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 526-539.: 39. Zur Metaphysik der Musik

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/37. Zur Aesthetik der Dichtkunst [Philosophie]

Kapitel 37. 48 Zur Aesthetik der Dichtkunst Als die einfachste und ... ... duelo en España (Das letzte Duell in Spanien) und ähnliche Komödien en capa y espada : zu jenen Elementen gesellt sich hier noch die oft hervortretende Scholastische Spitzfindigkeit ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 499-516.: 37. Zur Aesthetik der Dichtkunst
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/10. Zur Syllogistik

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/10. Zur Syllogistik [Philosophie]

Kapitel 10. Zur Syllogistik Wiewohl es sehr schwer hält, über einen ... ... Daher ist hier die oberste Regel: sit altera negans : deren Korollarium ist: e meris affirmativis nihil sequitur ; eine Regel, gegen welche in einer losen, durch ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 127-139.: 10. Zur Syllogistik

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Die zweite Stufe: Sprechen und Unternehmen/8. [Philosophie]

... , welches jetzt, seit dem 5. Jahrtausend v. Chr., Epoche macht: Das Denken, der Geist, der Verstand ... ... entstanden. 11 Untergang des Abendlandes Bd. II Kap. V § 2, 4. 12 Es kommt vom ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 44-52.: 8.

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Die zweite Stufe: Sprechen und Unternehmen/7. [Philosophie]

7 Wie lange das Zeitalter der bewaffneten Hand dauerte, das heißt, ... ... Menschen erschließen. Diese Mutation läßt sich ziemlich genau festlegen, etwa ins fünfte Jahrtausend v. Chr. 1 Längstens zwei Jahrtausende später beginnen schon die Hochkulturen in Ägypten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 37-44.: 7.

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die farbige Weltrevolution/19. Tatsache der zwei Revolutionen: Klassenkampf und Rassenkampf [Philosophie]

... überhaupt. Sie ist unablässig fortgeschritten und steht heute nahe am Ziel. A.v. Humboldt schon hatte hier den Stolz auf die rein iberische Abkunft bemerkt, ... ... wird später oder auch gar nicht entschieden. Die altägyptische Zivilisation hat seit 1000 v. Chr. sehr viele Herren gewechselt – Libyer, Assyrer, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 191-203.: 19. Tatsache der zwei Revolutionen: Klassenkampf und Rassenkampf

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Zum Wesen der drei Frühkulturen [Philosophie]

... gab es diese Gruppe von Dialekten um 1000 v. Chr. in zwei Zweigen. Aber was wissen wir denn von all ... ... und Japaners, die ›ewige‹ Bauernschicht, der homo dinaricus, mediterraneus. 4000 v. Chr. Der Nordmensch ist im Süden schöpferisch – alle Kulturen! –, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 204-229.: Zum Wesen der drei Frühkulturen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon